3d Drucker unter 600 Euro

#23
Was soll den da noch anderes sein? Außer zusammenbauen?
Morgen!

Ich habe im Moment einen Ultimaker2 hier stehen.
Das Teil habe ich ausgepackt, nach Anleitung kalibriert und die Welt war in Ordnung!
Der hat "Out of the Box" funktioniert.
Dann aber hat es angefangen. Ich wollte natürlich grössere Dinge drucken. Plötzlich hat sich das PLE verzogen, weil die Druckplatte nicht richtig temperiert war, der eine oder andere Druck war mehr schlecht als recht...und so weiter...
Also bleibt einem nix anderes Übrig, als sich in die gesamte Materie einzulesen, zu probieren, optimieren usw.
Ausserdem hat man doch auch das Bedürfnis immer etwas zu verbessern, schneller zu drucken, und sauberer zu drucken, oder nicht?

Mittlerweile, nach vielen abgebrochenen und vermurksten Drucken kann ich glaube ich behaupten, die richtigen Einstellungen gefunden zu haben.

Gestern habe ich dann zum ersten mal Nylon gedruckt....und das ganze Spiel beginnt von vorne!

Ein Tintenstrahldrucker ist für den Massenmarkt gemacht, das ist etwas ganz anderes.Damit muss der Laie auch klar kommen.

Aktuell lese ich mich in verschiedenen Foren - auch hier - immer mehr in die Materie ein, da ich mir einen Drucker selbst bauen will. Man kommt ums lesen, probieren und fragen nicht drumrum.
 

Karuso01

Erfahrener Benutzer
#25
Der Mendel ist aber immer bei 633 GBP geblieben ist jetzt nicht der Verkäufer sondern der Umrechnungskurs und die Blöde PayPal Gebühr für Fremdwährungen die da zu schlägt....
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#27
Ich habe im Moment einen Ultimaker2 hier stehen.
Das Teil habe ich ausgepackt, nach Anleitung kalibriert und die Welt war in Ordnung!
Der hat "Out of the Box" funktioniert.
Dann aber hat es angefangen...
Das gleiche hab ich auch mit dem Mendel90 erlebt. Das gute daran ist halt, man weiß es liegt nicht am Drucker, sondern am Bediener :cool: Beim Eigenbau weißt du nie genau, woran es liegt. Deswegen würde ich nie einen Eigenbau als Erstlingswerk empfehlen.

Was den Velleman betrifft, der funktioniert so wie er ausgeliefert wird nicht zuverlässig! Schau mal im deutschsprachigen Reprap-Forum. Der Druckerthhread hat 135 Seiten mit Optimierungen und Problemlösungen, zum Mende90 findest du fast nichts, außer Lob und Empfehlungen. Das sagt viel über die Qualität des Bausatzes aus!
 
#30
Alle 3d Drucker sind exskt so gut wie ihre Bediener sie eingestellt haben. 3d Druck ist ne frickel-Arbeit und erfordert einiges an Lernbereitschaft bei hoher Fruststionsresistenz. Mein Prusa druckt besser als ein Makerbot, der Weg bis dort hin war lang.

Auf die Gefahr der Wiederholung... 3d Druck im Jahre 2014 ist (zumindest bei allen Reprap-Druckern) kein Plug and Print. Das haben dir nun diverse Leute bestätigt. Also entweder siehe oben, noch 5 Jahre Entwicklung abwarten oder einfach drucken lassen.
 

syngenta

Neuer Benutzer
#31
Alle 3d Drucker sind exskt so gut wie ihre Bediener sie eingestellt haben. 3d Druck ist ne frickel-Arbeit und erfordert einiges an Lernbereitschaft bei hoher Fruststionsresistenz. Mein Prusa druckt besser als ein Makerbot, der Weg bis dort hin war lang.

Auf die Gefahr der Wiederholung... 3d Druck im Jahre 2014 ist (zumindest bei allen Reprap-Druckern) kein Plug and Print. Das haben dir nun diverse Leute bestätigt. Also entweder siehe oben, noch 5 Jahre Entwicklung abwarten oder einfach drucken lassen.
Ich weiß, danke aber ich suche trotzdem ^^
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#37
Mal abgesehen vom Heizbett, ist der einzige wirkliche Kritikpunkt meiner Meinung nach, dass es der Single Frame ohne Rückseitige Abstützung ist. Ansonsten kann ein i3 genau so gut oder schlecht wie andere drucken.
Bin ich gleicher Meinung, schließlich wird beim i3 oder auch Mendel90 das Druckbett bewegt. Die Kräfte/Schwingungen die da auftreten, sollten auf jeden Fall mit so einer Abstützung kompensiert werden.

Weitere Kritikpunkte beim i3 sind IMHO die fehlende saubere Verkabelung, Anbringung einer Filamentrolle, optimale Filamentführung, eben alles was für ne cleane Optik sorgt. Das ist aber jammern auf hohem Niveau.

Alle 3d Drucker sind exakt so gut wie ihre Bediener sie eingestellt haben. 3d Druck ist ne frickel-Arbeit und erfordert einiges an Lernbereitschaft bei hoher Frustationsresistenz. Mein Prusa druckt besser als ein Makerbot, der Weg bis dort hin war lang.
Alle würde ich nicht sagen. Es gibt auch Konstruktionen, bei denen steckt man unrealistisch viel Arbeit und Geld rein, bis das Ding endlich zufriedenstellend läuft. Frei nach dem Motto: "druckst du schon, oder optimierst du noch". Oder du kommst konstruktionsbedingt nie an bessere Konzepte heran. Das wäre z.B. der Velleman, die Makibox (taugte nichts, ist mittlerweile vom Markt). Dem Printrbot oder Ormerod kann ich auch nicht viel abgewinnen.

Aber grundsätzlich hast du vollkommen recht, 3D-Druck ist aktuell ganz weit weg von Plug&Play. Auch mit einem perfekten Drucker ist der Weg steinig.
 
#38
Yop, da sind wir einer Meinung. Aktuell baue ich mir einen Drucker mit CoreXY Antrieb. Davon erhoffe ich mir einen weiteren Qualitätsgewinn.. Schlimm ist das - früher haben sich nur die Flugmodell über Nacht vermehrt.
 

locomarco

Erfahrener Benutzer
#39
Weitere Kritikpunkte beim i3 sind IMHO die fehlende saubere Verkabelung, Anbringung einer Filamentrolle, optimale Filamentführung, eben alles was für ne cleane Optik sorgt. Das ist aber jammern auf hohem Niveau.
Dann schau dir mal den i3 aus dem geposteten Link an ;)
Ist die "Hephestos"-Variante, mit igus Energieketten und einigen anderen Verbesserungen.
Hätten die direkt ein Heizbett verbaut und den Rahmen mit Abstützung genommen, wäre das wohl DER Prusa i3.
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
#40
Dann schau dir mal den i3 aus dem geposteten Link an ;)
Ist die "Hephestos"-Variante, mit igus Energieketten und einigen anderen Verbesserungen.
Hätten die direkt ein Heizbett verbaut und den Rahmen mit Abstützung genommen, wäre das wohl DER Prusa i3.
Ja, dann noch die flexiblen-Schrittmotorkupplungen gegen starre austauschen und ich könnte endlich mal nen anderen Bausatz als Alternative zum Mendel90 weiterempfehlen :eek:
 
FPV1

Banggood

Oben Unten