4ESC by Martinez max. 6S

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Ich schon wieder.
Hab gerade mal versucht die Stückliste zu prüfen dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Resonator Plan Bedarf 4* -----------Liste 1* müsste 4 sein
Widerstand Plan 18k (R3,4,5,) -------------- Liste 22k 12Stück Warum ?
Plan c3 470p ----------- Liste da gibt es 0,47yF müsste aber 0,47nF sein ? Und 4 Stück sollten es sein
Plan R 47 a 330 Ohm --------------- Liste fehlt ,Eventuell Ist eventuell folgender dafür gedacht:
Plan nix ---------- Liste Dickfilmwiderstände - SMD 1/10watts 560ohms 1% wäre bei der LED ja egal
Widerstandnetzwerke u. -Arrays 3.3K 5% Convex 4resistors Plan 4 -----------Liste 8Stück?

Component for better layout - ?? sind das ungenutzte Teile der Wiederstandsnetzwerke ?
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Ich schon wieder.
Hab gerade mal versucht die Stückliste zu prüfen dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Resonator Plan Bedarf 4* -----------Liste 1* müsste 4 sein
Widerstand Plan 18k (R3,4,5,) -------------- Liste 22k 12Stück Warum ?
Plan c3 470p ----------- Liste da gibt es 0,47yF müsste aber 0,47nF sein ? Und 4 Stück sollten es sein
Plan R 47 a 330 Ohm --------------- Liste fehlt ,Eventuell Ist eventuell folgender dafür gedacht:
Plan nix ---------- Liste Dickfilmwiderstände - SMD 1/10watts 560ohms 1% wäre bei der LED ja egal
Widerstandnetzwerke u. -Arrays 3.3K 5% Convex 4resistors Plan 4 -----------Liste 8Stück?

Component for better layout - ?? sind das ungenutzte Teile der Wiederstandsnetzwerke ?
Hi!

Ich hab den Warenkorb berichtigt.
Resonator 4x
22k ersetzt den 18k ist ein bisschen besser für den Spannungsteiler.
der 470pF 4x hat gefehlt
560R ersetzt den 330R, ist besser für die LED bei 5V
3k3 ist 8x mal im Schaltplan

Aktuellstes Layout ist auf der Google Seite.

Deine letzte Frage.... Ja ;)

Gruß
Martinez
 
Wegen der Lauf -Probleme von denen hier berichtet wurde.
Das Probleme alleine an der Polzahl der Motoren liegen, kann ich leider immer noch nicht nicht bestätigen.
Ihr habt mich zwar ziemlich verunsichert ;), aber...
Selbst 24 Nuter die für 3S ausgelegt sind laufen mit 25V bei jubelnder Drehzahl und das sogar ohne Last, stotterfrei hoch und auch wieder runter.
Ich denke, das ist wohl alles eine Sache der Einstellungen und nicht der Motoren ;)
Test hier mit SimonK, allerdings mit einem MT40A in diesem Video.
https://www.dropbox.com/s/d4tr8y1d3p6zu24/2013-04-18-2.MP4
Auch hatte ich nach den bei den Problemmotoren verwendeten Statoren gefragt und bis jetzt keine Antwort bekommen.
Werden diese etwa warm? Oder wie dick sind dort die verwendetet Bleche, das wäre mal interessant, genauso wie breit sind die Köpfe und wie ist die Magnetabdeckung der Glocke.
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Hi,
zum Thema Motoren kann ich noch was sagen :rolleyes:

Ich hab mir mal ein UltraESC bestellt und mit 4S an den "hornetwl" RCTimer HP4215-450 mit ein 15x5 Prop getestet.

Nach ca. 10 Sekunden mit den Gas spielen sah der UltraESC so aus:
IMG_3255.jpg

Hmmm, ich hab' Flyduino mal eine Mail gesendet....

Gruß
Martinez
 
Zuletzt bearbeitet:

ronco

Erfahrener Benutzer
Hi,
zum Thema Motoren kann ich noch was sagen :rolleyes:

Ich hab mir mal ein UltraESC bestellt und mit 4S an den "hornetwl" RCTimer HP4215-450 mit ein 15x5 Prop getestet.

Nach ca. 10 Sekunden mit den Gas spielen sah der UltraESC so aus:
Anhang anzeigen 78244

Hmmm, ich Flyduino mal eine Mail gesendet....

Gruß
Martinez

Hi,

da hast du mich doch glatt nochmal in den keller geschickt :D

ich hab leider nicht genau diesen motor.. aber einen 18nut 24pol tiger MN4012-9 480kv habe dafür aber ne 16" latte genommen. akku ist ein 4S 1600 35C zippy.
video:
[video=youtube;tAFNYFruDUc]http://www.youtube.com/watch?v=tAFNYFruDUc[/video]

ja ich hab nicht von 0 auf vollgas gemacht .. das sollte man aber auch net solage keine rampe eingestellt ist (sagt simonk ja auch) bei kleinen motörchen geht das gut aber so dicke dinger haben einen sehr hohen blockierstrom.
praktisch kommt das bei nem copter aber auch nicht vor .. selbst bei hartem acro nicht..

nu stellt sich mir natürlich die frage warum das bei dir abgeraucht ist :(
möglichkeiten die mir einfallen:

- du hast es mit aktivem freilauf am netzteil betrieben (dann killt die rück induzierte spannung das ESC zuverlässig)
- der motor ist tatsächlich mist (schlecht gewickelt[verschieden viele windungen], stator schlüsse oder unregelmässig eingeklebte magnete)
- du hast von 0 auf vollgas in einem ruck gemacht
- du hattest pech und das ESC hatte einen fehler (ist ja auch immer möglich)


gruß

felix
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Hi,

da hast du mich doch glatt nochmal in den keller geschickt :D

ich hab leider nicht genau diesen motor.. aber einen 18nut 24pol tiger MN4012-9 480kv habe dafür aber ne 16" latte genommen. akku ist ein 4S 1600 35C zippy.
video:
[video=youtube;tAFNYFruDUc]http://www.youtube.com/watch?v=tAFNYFruDUc[/video]

ja ich hab nicht von 0 auf vollgas gemacht .. das sollte man aber auch net solage keine rampe eingestellt ist (sagt simonk ja auch) bei kleinen motörchen geht das gut aber so dicke dinger haben einen sehr hohen blockierstrom.
praktisch kommt das bei nem copter aber auch nicht vor .. selbst bei hartem acro nicht..

nu stellt sich mir natürlich die frage warum das bei dir abgeraucht ist :(
möglichkeiten die mir einfallen:

- du hast es mit aktivem freilauf am netzteil betrieben (dann killt die rück induzierte spannung das ESC zuverlässig)
- der motor ist tatsächlich mist (schlecht gewickelt[verschieden viele windungen], stator schlüsse oder unregelmässig eingeklebte magnete)
- du hast von 0 auf vollgas in einem ruck gemacht
- du hattest pech und das ESC hatte einen fehler (ist ja auch immer möglich)


gruß

felix

Hi Felix,

das mit der Rampe war mir noch nicht bekannt, was heißt das genau? Wie viel ms von 0 auf 100% ist die Vorgabe.
Bei meinen Test hab ich den Gasstick nicht von 0 auf 100 gerissen :)
Ich habe den Motor immer auf min. 20% Throttle gehabt. Ich bin dann stoßweise auf ca. 70 - 90% gegangen und dann wieder auf 20%, also 20% - 60% - 20% - 80% usw....
Ich habe dazu ein 4S Akku 3000mAh benutzt.
Freilauf war ON.


Gruß
Martinez
 

iee168

Erfahrener Benutzer
Ich habe heute meinen copter mit dem V2-Regler fertig gestellt. Aber irgendwas stimmt nicht: Ich benutze die Naza v2 und kenne mich mit dem Setup (zumindest dem der V1) aus. Wenn ich über den entsprechenden Befehl (beide sticks nach aussen) die Motoren starte, laufen sie an. Nur weder Gas geben noch eine Bewegung des Copters ändert was an der Drehgeschwindigkeit der Motoren. Sie drehen ständig in derselben Geschwindigkeit...
Kann es damit zu tun haben, dass ich nur die Signalpins und nicht Masse vom Regler an die Naza angeschlossen habe? Wobei es mich dann wundert dass die Motoren ja angesprochen werden?!
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Beim MK würde ich sagen du hast nicht genug Sat empfang. Da laufen die Motore auch nur im Standgas. NAZA ?

Kann es damit zu tun haben, dass ich nur die Signalpins und nicht Masse vom Regler an die Naza angeschlossen habe?
Masse der Regler und der NAZA kommen aber aus dem selben Akku dann sollte es gehen. Obwohl ich lieber die GND mitführen würde.
 

iee168

Erfahrener Benutzer
Ne, bei der Naza starten die auch ohne Sat-Empfang...
 

Oti47

Erfahrener Benutzer
@iee168.
Kann es sein das du unter 50% des Gaswegs testes?
Die NazaV2 gibt erst ab 50% Gas mehr als Stadgas raus.

Gruß
Oti
 

ronco

Erfahrener Benutzer
Hi Felix,

das mit der Rampe war mir noch nicht bekannt, was heißt das genau? Wie viel ms von 0 auf 100% ist die Vorgabe.
Bei meinen Test hab ich den Gasstick nicht von 0 auf 100 gerissen :)
Ich habe den Motor immer auf min. 20% Throttle gehabt. Ich bin dann stoßweise auf ca. 70 - 90% gegangen und dann wieder auf 20%, also 20% - 60% - 20% - 80% usw....
Ich habe dazu ein 4S Akku 3000mAh benutzt.
Freilauf war ON.


Gruß
Martinez
Hi,

hmm also 20-70 und 70-90% hab ich ja auch ungefär im video gemacht ... najo also dein kaputtes UESC beskommste natürlich ersetzt.

hast du dir den motor mal genau angeguckt? also ob der in ordnung ist? habe grade gesehen das die 4215 ja "HK abmessungen" sind .. also ist das von der stator größe sogar eher nur 3508 - 3510 oder so ne?

zur rampe. bis auf simonk und eben der uesc FW haben alle ESC FW's ne rampe auf der gas anahme .. wie stark die ist, ist verschieden und ich glaub auch nicht das man da ein ideal sagen kann. generell ist es bei coptern halt schlecht für die regelung.
allerdings ist das ESC sicherer mit rampe weil man so strom spizen beim beschleunigen vermeidet. beim uesc kann man "soft start" in der GUI einstellen und simonk hat da auch ne einstellung für. weiss aber grade net wie die heisst.


gruß

Felix
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Auch hatte ich nach den bei den Problemmotoren verwendeten Statoren gefragt und bis jetzt keine Antwort bekommen.
Werden diese etwa warm? Oder wie dick sind dort die verwendetet Bleche, das wäre mal interessant, genauso wie breit sind die Köpfe und wie ist die Magnetabdeckung der Glocke.
hast du dir den motor mal genau angeguckt? also ob der in ordnung ist? habe grade gesehen das die 4215 ja "HK abmessungen" sind .. also ist das von der stator größe sogar eher nur 3508 - 3510 oder so ne?
Ich bin am Montag wieder Zuhause und werde die Motorglocke dann man abnehmen...


zur rampe. bis auf simonk und eben der uesc FW haben alle ESC FW's ne rampe auf der gas anahme .. wie stark die ist, ist verschieden und ich glaub auch nicht das man da ein ideal sagen kann. generell ist es bei coptern halt schlecht für die regelung.
allerdings ist das ESC sicherer mit rampe weil man so strom spizen beim beschleunigen vermeidet. beim uesc kann man "soft start" in der GUI einstellen und simonk hat da auch ne einstellung für. weiss aber grade net wie die heisst.

gruß

Felix
Vielleicht ist das eine Möglichkeit solche "Problem" Motoren in den Griff zu bekommen.

Wegen der Lauf -Probleme von denen hier berichtet wurde.
Das Probleme alleine an der Polzahl der Motoren liegen, kann ich leider immer noch nicht nicht bestätigen.
Ihr habt mich zwar ziemlich verunsichert ;), aber...
Selbst 24 Nuter die für 3S ausgelegt sind laufen mit 25V bei jubelnder Drehzahl und das sogar ohne Last, stotterfrei hoch und auch wieder runter.
Ich denke, das ist wohl alles eine Sache der Einstellungen und nicht der Motoren ;)
Ich denke es ist eine Kombination aus Felddrehzahl, Induktivität des Motors, aktueller Strom, Spannung und entgegenwirkendes Drehmoment.

Der U8 von T-Motors mit 42 Polen hat den 4ESC v3.1 bei 6S ja nach wenigen Versuchen zerstört.
Dieser U8 hat eine viel geringere Felddrehzahl als der RCTimer 4215, aber die Induktivität wird nochmal höher sein.

Meiner Meinung nach ist beim uESC folgendes passiert (das ist auch auf den 4ESC übertragbar):
Durch die große Luftschraube wirkt ein sehr großes Drehmoment gegen die Drehrichtung des Motors (Massenträgheit + Verdrängung der Luft).
Wenn die Vorgabe der Drehzahl jetzt schnell geändert (erhöht) wird, will der ESC die Drehzahl schnellst möglich erhöhen (keine Rampe), dadurch fließt ein sehr hoher Strom, je größer der Akku ist desto größer wird der Strom in der Pulsung sein.

((@Alex,
dein 1600mAh Akku wird hierbei wohl ein größeren Innenwiderstand haben als mein 3000mAh Akku und somit den Strom mehr "begrenzen".))

Der Propeller wirkt dieser Kraft aber entgegen. Durch die sensorlose Messung kann es passieren, dass der Motor tatsächlich nicht den errechneten Weg / Winkel gedreht hat. Beim nächsten Messvorgang merkt des ESC das und schaltet die MOSFETs kurz ab.
Bei dieses Abschalten entstehen Spannungsspitzen. Die Frage ist wie hoch die Spitzen sind.
Beim uESC hält der Treiber 36V und der MOSFET 30V aus.
Der 4ESC v3.1 -> Treiber 36V MOSFET 40V.
Beim U8 und 6S wird die Spannung wohl über 40V gewesen sein.
Bei meinen Test mit den uESC, den RCT 4215 und 4S wohl über 30V.

Ohne Last habe ich noch nie ein Stottern oder sowas bemerkt, da ohne Last ja eigentlich "kein" Drehmoment entgegen wirkt, außer natürlich die Glocke selbst ;)

Was hierbei natürlich auch noch eine große Rolle spielt ist wie präzise der Motor gearbeitet ist, sollten die Magnete z.B. nicht korrekt eingeklebt worden sein, kann es hierbei bestimmt zu mehr Kommutierungen kommen.

Je giftiger der komplette Antriebsstrang ist desto gefährlicher wird es.

Gruß
Martinez


EDIT:
Hier noch was zur Felddrehzahl:
Felddrehzahl = VCC x (Anzahl.Pole/2) x KV Motor
Bildschirmfoto 2013-12-22 um 10.41.40.png
 
Zuletzt bearbeitet:

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Rampe - eventeull über verschiedene Firmware wählbar um klein Antriebe nicht zu träge zu machen.
 

ronco

Erfahrener Benutzer
Vielleicht ist das eine Möglichkeit solche "Problem" Motoren in den Griff zu bekommen.
naja also das trifft halt auf alle motore zu die entweder nah an der überlasst sind (propeller) oder halt sau wenig wiederstand haben. nur generelle sync pobleme löst das nicht..

und wie gesagt bei coptern kommt das eigentlich net vor .. weshalb man hier die rampe weg lassen kann.

gruß

Felix
 

ronco

Erfahrener Benutzer
@Felix: was sagst du zu den Rest was ich geschrieben habe?

Grüße
Martinez
oh ja sorry hatte nur kurz auf die antwort zum zitat geguckt ;)

also ich stimme dir da generell zu .. bis auf:

ohne komplementäres PWM (AF) kommt es eigentlich kaum zu spannungspitzen. und mit ja auch nur beim runteregeln.

ich denke das es eher der strom ist, der die fets killt. diese kleinen niederohmgen fets sind super solange sie innerhalb ihrer angaben laufen. wenn aber der motor einen kurzen macht, dauert's auch nur sehr kurz bis sie abfackeln..

seht's mal so .. ein lipo hat einen enormen kurzschluss strom .. das wird auch beim 1600 schon > 200A sein. so ein großer motor hat ne draht dicke (auch wenns viele kleine sind) die an AWG 18 oder mehr ran kommt. und wenn er langsam dreht, dauert die beschaltung einer phase gern mal 0.1 - 0.4 sekunden. wenn jetzt der motor wegen einem riesen prob nicht wirklich vom fleck kommt(massen trägheint), ist das als ob ihr den lipo mit 60cm AWG 18 für ~ 0.2 sekunden kurz schliesst (da die energie ja nicht in bewegung umgesetzt werden kann). das ergebnis ist wohl klar ;)

der einzige sichere schutz dagegen ist ein sehr schnell reglender überstrom schutz. da habe ich bisher aber noch keinen gesehn der nicht die reaktionszeit beeinflusst .. beim schnellen hochregeln sind z.b. 100A spikes ok wenn sie nicht zu lange dauern. wenn die begrenzung die weg nimmt, dauerts halt wieder länger.

das ESC32 hat ja so einen überstrom schutz(und eine echt fixe mcu). da hab ich auch noch keins abrauchen sehen .. aber für acro ist hier simonk oder uesc halt auch deswegen besser..

der regler der mit allen motoren 1A leuft ist noch net gebaut / programmiert. man kann immer nur einen mittel weg finden der halt auch immer seine nachteile hat.


auch wenn's nicht ganz ins topic passt .. ich versteh den pankake riesen prob wahn auch nicht ganz .. was hat man von einem copter der 50 minuten schwebt, aber beim kleinsten wind rum wackelt weil die riesen latten einfach sau träge sind und viel angriffsfläche bietenen. das macht bei FPV kein spass, ist für luft aufnahmen misst und für acro eh nicht zu gebrauchen. da wechsel ich lieber 3x nach 15 min. meinen akku und hab dafür ein sauberes flugbild :)

gruß

Felix
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten