4ESC by Martinez max. 6S

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

martinez

Erfahrener Benutzer
Super, Danke für die Info... das sagst Du nun, wo ich 6 der 8 Motoren schon für 6S umgewickelt habe ;)

Wenn ich hellsehen könnte, hätte ich dir das schon vor 6 Monaten sagen können. :p

Um das Problem zu lösen, habe ich ein neues Layout, mit anderen MOSFET Treibern erstellt.
Ich möchte das aktuell noch nicht veröffentlichen, erst mal muss ich das testen.
In ca. 3 Wochen sollte ich die ersten Boards fertig haben.
Ich bin dran das Problem zu lösen.
Lass die Motoren also so wie sie sind!

Gruß
Martinez
 
Zuletzt bearbeitet:

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Sibirien-Test, reloaded

Habe gestern nochmal meinen Temp-Sensor neu befestigt und einen weiteren Flug gemacht, die Testbedingungen wurden durch einen beherzten Dreh am Temperaturregler nochmals verschärft ;) Der blaue Strich ist ein frei im Wind baumelnder PT1000 zum Vergleich. Es hatte beim Flug etwas Sonne, sodass die Temperatur etwas schwankt. Am wärmsten wurde es beim Schweben in Bodennähe (<1m) gegen Schluss, offenbar ist hier durch den Windgradienten die Kühlung am Geringsten.

Aber Bilder sagen mehr als tausend Worte:

temp-4esc.jpg

Zum Setup:
- Quad, Alu-Frame
- AUW: 1318g + Unilog (ca. 50g incl. 400A-Sensor ;) )
- Motoren: RCTimer HP4215-450, a.k.a "der Problemmotor"
- Props: RCT 15x7.5, sehr schmal und leicht

Besonders lustig finde ich übrigens die gelegentlich negativen Ströme ;). Ein Hoch auf COMP_PWM=1.
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Wow! gerade mal 10°C über Umgebungstemperatur, also unter 0°C, witzig.
Kannst du mir noch folgende Fragen beantworten.
Mit wieviel "S" bist du geflogen?
Ist der 4ESC mit den ersten FETs (30V), oder mit den zweiten (40V) bestückt?
Als Software hast du sicher die vom Januar 2014 drauf, hast du das Timing geändert?

Gruß
Martinez
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Habe heute den 3.1er endlich in die Luft bekommen, an einem Quad mit den RCT-5010-14 Motoren (360 rpm/V) und 16x5.5 Props und 4s. Mit diesen Props verwende ich ebenfalls die 2014er FW mit Standard-Timing, allerdings mit gesetzter Slow-Throttle-Option. Ohne diese Option erschienen mir die roten LEDs etwas zu oft, ein leichtes Stottern war bei schlagartigen 10%->100%-Übergängen für das geübte Ohr hörbar. Die Flugeigenschaften hat das in keiner Weise nachteilig beeinflusst. Allerdings haben sich die -240g (hier waren Multistar 45A verbaut) deutlich bemerkbar gemacht ;)

Eine Sache ist mir schon mit Copter #1 aufgefallen und hat sich mit #2 jetzt deutlich bestätigt: die magnetischen Rückwirkungen auf den Kompass sind mit dem 4ESC drastisch geringer als mit 4 normalen Reglern und der entsprechenden Verkabelung. Der APM fliegt jetzt ohne jegliche CompassMot-Kompensation absolut sauber im Loiter-Modus.

Für die Nicht-APM-Fraktion: der APM richtet sich im GPS-Mode stark nach Kompass, um die Richtung einer Korrektur zu ermitteln. Ist dieser durch die ESCs (stromabhängig) gestört, geht die Korrektur in eine falsche effektive Richtung, es kommt zu kreisartigen Bahnen anstelle einer Standschwebe. Das behebt man üblicherweise, indem man eine Korrekturkurve Strom->Kompassfehler ermittelt (CompassMot-Kompensation). Interessanterweise scheint dieses Problem jetzt an der Wurzel ausgerottet zu sein, die Korrekturkurve ist nicht mehr nötig.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Hi nachdem inzwischen mein Ofen fertig ist und funktioniert wollte ich gerade die Platine Bestücken. Wie der Zufall will ist das erste Bauteil ein 560R Netzwerk. http://de.mouser.com/Search/Product...Vvirtualkey66720000virtualkey667-EXB-V8V561JV Das ist zu groß!
Dieses scheint mir geeignet zu sein : http://de.mouser.com/ProductDetail/...=sGAEpiMZZMvrmc6UYKmaNUeagg87CNuH6PiaZMorbfQ=
und Im Warenkorb ist offenbar noch http://de.mouser.com/Search/Product...Vvirtualkey66720000virtualkey667-EXB-38V332JV zu groß bei mir ist aber ein 652-CAY10-332J4LF gekommen das hat die richtige Größe.
Wie lange kann man die SMD in die Paste drücken ? wie schnell wird die hart?
Kann man die 4 Rnetze nachbestücken? Wenn ich alles andere vorher fertig mache wüsste ich wenigstens ob noch etwas fehlt.
Für 4 mini Rnetze will mouser 20€ Versand. Ist dat ei Schnäpsche ! Hat jemand 4 Stück 560R Netze übrig?
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Hi,

von Paste auftragen bis löten, solltest du nicht viel mehr als 1 Stunde warten....
Das Flussmittel verdunstet...

Dieser Jemand bin dann wohl ich, soweit ist weiß bist du der einzige der sich die Selbstbestückung antut.
Ich kann dir die paar Widerstände geben.
Sag mir per PN was du brauchst.

Gruß
Martinez
 

Heidi02

Neuer Benutzer
Hi Falko,
die Widerstände kannst Du auch von mir bekommen. Sogar Portofrei :)
Nur klappt es heute bei mir bestimmt nicht. Morgen dann. Falls Du möchtest maile ich Dir heute Abend nochmal zwecks der Übergabe.

Naja, nicht ganze der einzige. Meine Platine sieht seit Ende letzten Jahres so wie auf dem Foto aus. Die andere Seite ist noch unbestückt. Irgendwie habe ich noch nicht die nötige Ruhe gefunden um mich hinzusetzen und die Prozessoren und Fets zu bestücken.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

fdietsch

Erfahrener Benutzer
soweit ist weiß bist du der einzige der sich die Selbstbestückung antut.
Das ist doch die geringere Qual , die andere Alternative wäre mit meiner Frau das Dschungelcamp zu schauen ....
Danke für die Angebote zu den RNetzen. Ich nehme das von Heidi, das liegt näher.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
So das erste Gebäck aus dem Toaster.
Bei den Fets war ich offenbar etwas zu sparsam mit der Lötpaste.
Bringt es was da noch Lötpaste dran zu machen und nochmal nachzubacken?




 

fdietsch

Erfahrener Benutzer







Heute habe ich die Regler geflasht. Mit dem KKtool http://lazyzero.de/en/modellbau/kkmulticopterflashtool hat auf Anhieb funktioniert. Jedoch klingen die Motore beim startup tiefer und es dauert auch länger als in deinem video.

[video=youtube;WpgVBYmtqwI]http://www.youtube.com/watch?v=WpgVBYmtqwI&feature=youtu.be[/video]
Die Motore reagieren auch nicht auf einen Servoimpuls. Motore laufen nicht an und die Regler lassen sich auch nicht programmieren.
Da scheint was mit der Zeit nicht zu stimmen. Die resonatore haben 16 MHz laut Beschriftung der Tüte. A.H steht drauf.
ich habe die fertige martinezV3_compON_08_Jan.hex genommen.
??
Hier nochmal martinez Video [video=youtube;BxCdHvwmLks]http://www.youtube.com/watch?v=BxCdHvwmLks[/video]
 
Zuletzt bearbeitet:

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Ok klingt logisch wenn ich das richtig gelesen habe läuft der ab Werk mit 1 MHz auf dem internen taktgenerator. Was den tiefen Ton erklären würde.
Fuse setzen ändern -ähm, da bin ich ein wenig hilflos.
Hab hier mal gelesen http://www.mikrocontroller.net/articles/AVR_Fuses
und die tgy asm mit wordpad angesehen :
;-- Fuses -----------------------------------------------------------------;
; Old fuses for internal RC oscillator at 8MHz were lfuse=0xa4 hfuse=0xdf,
; but since we now set OSCCAL to 0xff (about 16MHz), running under 4.5V is
; officially out of spec. We'd better set the brown-out detection to 4.0V.
; The resulting code works with or without external 16MHz oscillators.
; Boards with external oscillators can use lfuse=0x3f.
;
; If the boot loader is enabled, the last nibble of the hfuse should be set
; to 'a' or '2' to also enable EESAVE - save EEPROM on chip erase. This is
; a 512-word boot flash section (0xe00), and enable BOOTRST to jump to it.
; Setting these fuses actually has no harm even without the boot loader,
; since 0xffff is nop, and it will just nop-sled around into normal code.
;
; Suggested fuses with 4.0V brown-out voltage:
; Without external oscillator: avrdude -U lfuse:w:0x24:m -U hfuse:w:0xda:m
; With external oscillator: avrdude -U lfuse:w:0x3f:m -U hfuse:w:0xca:m
;
; Don't set WDTON if using the boot loader. We will enable it on start.
;
;-- Board
Mit welchen Programm soll ich das machen ?
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Das klingt gut.
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Habe gerade mal in meinen Flash-Script geschaut:

Code:
avrdude -p m8 -c stk500v2 -P /dev/ttyUSB0 -b 9600 -U lfuse:w:0x3f:m -U hfuse:w:0xca:m
Den Port-Namen (hier "/dev/ttyUSB0") musst Du noch auf Deine Gegebenheiten anpassen. Sofern Du Windows nutzt, muss es vermutlich "COMxy" oder "COMxy:" heißen, je nachdem unter welcher COM-Nummer der Turnigy-Linker bei Windows bekannt ist. Avrdude hast Du mit hoher Wahrscheinlichkeit schon auf der Platte, da viele Flashtools (wie kkMultiCopter) das im Hintergrund benutzen.

PS.: bitte Fuses genau auf die beschriebenen Werte setzen, auch wenn es mit leicht abweichenden ebenfalls scheinbar geht. Wichtige Unterschiede können z.B. in der Brownout-Detection liegen, was zu Neustarts oder noch viel schlimmer falscher Programmausführung in der Luft führen kann!

PPS: falsche fuses wegeditiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten