4ESC by Martinez max. 6S

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Sorry, dummer Copy/Paste-Fehler. Danke fürs Aufpassen ;)

Man sollte Dinge, die sich als falsch herausgestellt haben, löschen und nicht auskommentieren. Ich habe es oben editiert, auch wenns für den Thread etwas sinnzerstörend ist.

@lazyzero
Am besten in Deinem Quote auch editieren/weg-xxxxen
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Den Port-Namen (hier "/dev/ttyUSB0") musst Du noch auf Deine Gegebenheiten anpassen. Sofern Du Windows nutzt, muss es vermutlich "COMxy" oder "COMxy:" heißen, je nachdem unter welcher COM-Nummer der Turnigy-Linker bei Windows bekannt ist.
Jetzt macht Ihr misch wuschig. Ich denke für die fuses muß ich wieder alles anlöten. Oder geht das über das Servokabel? einen Turnity hab ich nicht aber ein arduino liegt hier so rum den hatte sich schon mal für die Simonk benutzt.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Danke. meinte ich doch . Dann war das von hornetwl wohl nicht für mich bestimmt. Die 77 beta 4 hab ich mir geholt . Super danke werde nun wieder die Drähtchen anlöten :rot:.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Haha nur wer hat der kann... Muß ich mir mal bestellen.
Das Anlöten hab ich mir dieses mal leichter gemacht . Das letzte mal hatte ich Litze das geht schlecht.
Jetzt hab ich jeweils 3cm Draht angelötet das geht deutlich besser.
lazyzero

1. Mega

Martinez hex gewählt und mit fuse restor geflascht.

OK

Dann gleich noch die Version mit bootloader hinterher geflasht.

OK

2. Mega

Martinez hex gewählt und mit fuse restor geflascht.

Tool Meldet ok aber der tiefe ton bleibt. Die LED brauchen auch länger ......??
Mehrfach probiert nix. Spannung ab , dran.. nix??

3. Mega probiert gleiches Problem :mad:

Lösung : Das KKflaschtool (bei mir die win64) muß nach jedem fuse restor geschlossen und neu gestartet werden.

So gingen alle Megas durch und die Regler laufen Prima!

:D

Werde jetzt mal ein paar Propellertests machen.
 
Zuletzt bearbeitet:

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Ja immer zwischendurch von der Spannung und vom USB getrennt. Auch w64 ? mit der W32 hab ich nicht probiert aber bei einigen Programmen laufen bei mir die 32er Versionen besser. Ob das damit was zu tun hat weiß ich nicht. Vor allem wundert mich daß im Tool ein OK kam.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Sehr seltsam, wenn Du das noch mal hast bitte den Log aus der unteren Textbox an mich schicken.

Gruß Christian
Ok da muß ich aber erstmal was neues bauen mit original ATmegas wo die fuses noch Werkseinstellungen haben.

Heute bin ich mal einen Akku verflogen. Regler funktioniert. Mehr kann kann man dazu nicht sagen.
4S3800 eMAX 3506 690KV 12*3,8 cfk Propp Nach 10 min waren die fets warm aber gut anfassbar.Außentemp 3°C
Weil ich ein geschlossenes Gehäuse baue überlege ich den noch ein Paar Kühlkörper zu verpassen.

http://www.ebay.de/itm/5-Stuck-Kupf.../171174774933?pt=Bauteile&hash=item27dacfc895


20*9*3
 
Zuletzt bearbeitet:

fdietsch

Erfahrener Benutzer
:(
Alles könnte so schon sein. Gestern und heute habe ich probiert die FC einzustellen. dabei ist mir aufgefallen daß der Kopter immer beim Gasgeben nach links kippt und wenig schub hat. Sender FC ..... ewig probiert. Jetzt habe ich im Keller den Kopter an das Netzgerät angeschlossen und dabei festgestellt daß 2 Motore 5,5A Max. und die anderen beiden 7,5A ziehen. ?? Jetzt hab ich mal den Motor an einen anderen Regler gelötet. Der Fehler geht mit den Regler mit. Gaswege neu angelernt, Firmware neu aufgespielt. das unterschiedliche vollgas bleibt. Klar die FC regelt dann die anderen Motore runter und somit fehlt Leistung. Woran kann das liegen? Werden auch alle kaum warm. LED bei 10*3,8 immer auß bei 12*3,8 bei vollgas und beschleunigen leichtes rot.
Motor esky MT3508 650kv
 
Zuletzt bearbeitet:
Mögliche Ursachen. Kurzschluss gelötet, ein Fet kaput, beim Flashen des Atmegas einen port zerschossen oder sonst was ähnliches.
Meine Vorgehensweise bei sowas, Regler auf dem Tisch mit Strombegrenzung und kleinem Motor im Standgas laufenlassen, dabei mit dem Oszi die Signalwege prüfen, also ob die Treiber und dann auch die FET angesteuert werden, alternativ auch mit dem LED Test alle Phasen prüfen, dabei eine LED jeweils links und rechtsrum zwischen die Phasen geschaltet (mit Vorwiderstand natürlich)
Ohne Motor, also 6 mal LED mit widerstand, bei einem Startversuch (Zwangskommutierung), müssen dann alle LED triggern.
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Habe grade mal den Motor mit einem HK red Regler zum Vergleich laufen lassen da gehen dann auch 7,5 A durch.
Als ich den HK Regler nach nicht einmal 30s angefasst habe (sehr warm) ist mir ganz deutlich geworden wie gut der 4ESC ist.
Baue den Regler gerade wieder aus werde mal den OSZI scharf machen.

Bei den funktionierenden sehen alle Ausgänge so an:



Bei den zwei anderen sieht es so aus :



 
Zuletzt bearbeitet:

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Gefahr erkannt Gefahr gebannt. Zwei MCP14700 waren nicht richtig verlötet. Schäm :rot:
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Hi Martinez,

habe gerade mal die Eagle-Datei vom 3.1.1er sowie das Datenblatt vom MCP14700 etwas durchstöbert. Gibts einen Grund, dass das "EP"-Pad unter dem Gehäuse nirgends angeschlossen ist? Im Datenblatt steht nämlich das folgende:

The exposed metal pad of the DFN package is not
internally connected to any potential. Therefore, this
pad can be connected to a ground plane or other
copper plane on a printed circuit board to aid in heat
removal from the package.
Ok, "can be" ist jetzt recht weich formuliert, aber schaden kann es nicht, oder? Für das thermische Verhalten würde ein Kontakt zur nahen Massefläche sicher einiges bringen, er wäre sogar sehr großflächig möglich.

Und noch ne dumme Idee: ob ein paar 36V-Z-Dioden am PHASE-Anschluss schaden würden, falls wirklich Überspannung das Problem sein sollte? Eventuell vielleicht mal eine absichtlich zu kleine anlöten und schauen ob sie hochgeht?
 
Zuletzt bearbeitet:

martinez

Erfahrener Benutzer
Hi,

das Thermal-Pad des MCP14700 kann man auf jeden Fall an GND anschließen. Ich bin aber der Meinung, das die Treiber nicht überhitzen...

Das mit der 36V Z-Diode war auch schon eine Idee, das könnte man mal "anbauen".

Mein Plan geht aber in eine andere Richtig. Ich werde morgen neue PCBs bestellen mit anderen Treibern (bis 80V). Mehr dazu wenn ich erste Tests gemacht habe (in ca. 3 Wochen).

Gruß
Martinez
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Das nehme ich mit einem lachenden und einem weinenden Auge zur Kenntnis.

Ich habe in den letzten Tagen ein paar lange Flüge mit dem 4ESC gemacht, sehr lange sogar. Die Stunde ist inzwischen deutlich gefallen. Verwendete Komponenten: ein Alu-Frame, ein hundsgewöhnlicher 4s-Lipo vom Hobbykönig (12.2Ah, aka 4x 2S-6600), chinesische 15er Props, 4ESC+HP4215-450. Falls das jemand nicht glaubt, ich tu es auch noch nicht so ganz. Aber der Log ist nicht wegzudiskutieren. Es gab auch schon einen noch längeren, leider mit Logger-Fehlfunktion (Kabelbinder auf dem Start-/Stop-Knopf :mad:).

Irgendwas scheint an diesem Setup wohl ziemlich optimal zu laufen und ich entdecke langam einen "never change a winning team"-Aspekt ;)

64min.jpg
 

fdietsch

Erfahrener Benutzer
Interressant , bei mir lief es ähnlich. Habe gestern 3 Akkus durchgelassen. Bei den ersten bin ich ständig zwischengelandet und an den PID der FC gefeilt. Dabei dachte ich daß der recht lange fliegt. Den dritten Akku habe ich dann am Stück leergeflogen.
4*EMAX 650kv : CFK 10*3,8 (APCkopie) ; 4ESC ;Klappframe; Crius AIO Multiwii; Hacker 4s 3800 20c
Als der Kopter Unterspannungsalarm gab hab ich auf den Sender geschaut 19.38 min nach der Landung 20.13 also etwa 20min geflogen. Nachgeladen habe ich dann 3410. Ist mein persönlicher Rekord vor allem bei einem Fluggewicht von ca.1500g und den kleinen Props. Dach der Landung hab ich mal gemessen Lufttemp.8°C Motor 12°C Regler 16°C Akku 17°C.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten