4ESC by Martinez max. 6S

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Habe nochmal ein wenig getestet: dieses mal mit dem RCT5010-360 (relativ hochohmiger 14-Poler). Dieser Motor läuft jetzt mit dem gewichtsmäßig sehr leichten 15x7.5 seidig und tourt blitzartig hoch (Messungen -> ToDo-Liste).

Schraube ich jedoch einen eher schweren 16x5.5 mit breiten Blättern drauf, sehe ich die rote LED beim schlagartigen Beschleunigen (20->100%). Strommäßig ist dieser Prop relativ identisch zum 15er mit hoher Steigung. Akkustisch hätte ich jedoch die Sync-Fehler vermutlich nicht bemerkt, erst nach roten LED und gezieltem Hören mit bekanntem Ergebnis.

Mit Timing-Variation ließ sich das Problem zwar beeinflussen, aber nicht abstellen (getestet 8-23°). Allerings ist es beim Standardtiming von 18° verschwunden, sobald man SLOW_THROTTLE auf 1 setzt. Das Beschleunigungsverhalten ist dann etwas schlechter, aber m.E. immmer noch sehr akzeptabel.

Noch eine Kleinigkeit, möglicherweise ist das noch eine Software-Unschönheit: beim Ausdrehen des Motors mit Gas=0 gibt es einen Bereich kurz vor dem Stillstand, wo die rote LED ebenfalls blitzt. Gibt man genau zu dem Zeitpunkt Gas, gibt es Gestotter, egal mit welchem Prop.
 
Zuletzt bearbeitet:

martinez

Erfahrener Benutzer
Danke für dein Bericht, das liest sich sehr gut :)
Das mit den "kurz vor Stillstand rote LED Doppelblitz" ist mir auch schon aufgefallen, die normale SimonK geht nur mal kurz auf rot.

Was ich jedoch richtig GEIL finde, wie man mit den LEDs des 4ESC V3.x Timingfehler erkennen kann :cool:

Viele Grüße
Martinez
 

Oti47

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute,
ihr könnt mich schlagen aber.....
Was muß ich mit meinem TurnigyUSB Programmer anstellen, damit ich die Firmware auf den V2-Regler drauf bekomme?

- Treiber aktualisiert
- kkMulticopterFlash Tool installiert,
- COM Port über USB eingestellt.

Wie gehts weiter?
- Welchen Controller in der Software auswählen?
- Firmware in die Software laden?
- Regler mit Signal und Minus anschließen?

War es das?

Gruß
Oti
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Für alle die es mit der Anleitung trotzdem nicht hinkriegen:

Code:
#!/bin/bash
avrdude -p m8 -c stk500v2 -P /dev/ttyUSB0  -b 9600 -U flash:w:$1
;)
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
Optimales Timing für 4ESC und MN3508-29

Ich habe die letzten Tage ein paar Testreihen am Prüfstand durchgeführt um das beste Timing für meinen Motor zu ermitteln.
Als Grundlage dient die Firmware von Januar 2014.
Jedes Timing wurde mit einem frisch geladenen Akku unter den selben Bedingungen getestet.
Anhand der Schubwaage habe ich den Motor ein paar Minuten laufen lassen und mit dem Unilog, Strom, Spannung, Temperatur gemessen.
Den Temperaturfühler habe ich auf einen kleinen Kühlkörper geklebt und den wiederum auf die FETs.
Das Ergebnis sieht so aus:
Timing 12
4ESC-T12-mn3508-29.jpg
Timing 16
4ESC-T16-mn3508-29.jpg

Anhand dieser zwei Beispiele sieht man schon das beim 16 Timing der Strom etwas höher liegt und die Temperatur gerade im höheren Leistungsbereich deutlich höher (58°) liegt.
Je mehr man vom 12er Timing abweicht desto ineffizienter läuft der Antrieb, d.h. um den selben Schub zu erzeugen steigt der Stromverbrauch und Temperatur in die Höhe.
Da die Reglertemperatur bei einer Belastung von 6A pro Regler um 30° ansteigt wird es sinnvoll sein einen Kühlkörper drauf zu kleben wenn man von dem Regler höhere Leistung abverlangt.

Und hier noch mal Timing 12 mit 6S, nur minimaler Temperaturanstieg bei gleichem Schub aber weniger Stromverbrauch!
4ESC-T12-mn3508-29-6S.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hexacop,
Sehr schön!
ja genau so... Und zwar mit der Akku/Motor/Propeller Kombination...
Müssen die Werte bei unterschiedlichen Timings ermittelt werden!
Und 8 minuten... !?... sowas kann auch gerne mit hin und her Programmieren ein Tag dauern, aber dann hat man auch, zumindest was das Timing angeht, ein ordentliche Kombination gefunden!

Und Bevor wieder jemand nach Idealen Standard Einstellungen fragt...
Das kann mit anderen Motoren, Propellern, Spannung wieder völlig anders ausfallen und muss darum auch von Fall zu Fall angepasst werden, wenn man das Optimum raus holen will.
Ich würde die Regler auf alle Fälle mit einem "sicheren" Timing ausliefern, das Tuning muss dann jeder selbst verantworten
 

iee168

Erfahrener Benutzer
Um mich mal selbst zu zitieren:

Wie sieht die Problematik denn bei den V2 aus? Mein Quad (T-Motor MT2208 900kV) zuckt nämlich ziemlich drastisch im Flug. An den Naza-Gains liegt's nicht, damit habe ich schon zu Genüge gespielt. Hat jemand anderes schon damit Erfahrungen gemacht?

Ich werde mal in der nächsten Woche den 4esc entfernen und gegen F-30As ersetzen. Wird ne ziemliche Aktion, das alles wieder umzubauen... :(
Mittlerweile habe ich den 4in1 rausoperiert und die F-30A's mit der late 2012er fw eingebaut: Jegliches zucken ist komplett verschwunden! Es lag also nicht an der NAZA oder den Gains.

Leider fehlt mir der USB-Linker oder der Atmega-Adapter zum updaten auf die neue fw, sollte aber nicht mehr lange dauern bis der Linker bei mir eintrifft, dann teste ich das nochmal.
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Komme gerade vom Testflug mit der 2014er Software hier aus dem Thread (unverändertes Timing). Diese Version läuft mit den 4215er Motoren einwandfrei. Habe in der Luft wirklich gemeine Dinge probiert (u.a. Motor aus und Vollgas-Start im trudelnden freien Fall), absolut ohne Auffälligkeiten.

Der Copter hat durch den 4ESC und die entfallende Verkabelung um knapp 200g abgespeckt und wiegt jetzt inkl. 4s5000 ca. 1400g. Zusammen mit den 15x7.5 Props ist er wahnsinnig agil geworden und macht jetzt richtig Spaß. Dauerflugtests sind allerdings auf angenehmeres Wetter verschoben...

Ein Test des Timings ala hexacop ist auch noch geplant, Temperatursensoren für den Unilog sind bestellt.

@Martinez:
Am Boden sehe ich jetzt mit vier Motoren in der Tat kurz eine rote LED beim schlagartigen 10->100% Gasstoß (Y-Kabel für den Gaskanal auf alle Teilregler). Interesanterweise habe ich das mit nur einem Motor nicht hinbekommen (im Gegensatz zu Dir). Ich kann allerdings selbst bei bewusstem Hinhören kein noch so geringes Stottern feststellen.
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Um mich mal selbst zu zitieren:
Mittlerweile habe ich den 4in1 rausoperiert und die F-30A's mit der late 2012er fw eingebaut: Jegliches zucken ist komplett verschwunden! Es lag also nicht an der NAZA oder den Gains.

Leider fehlt mir der USB-Linker oder der Atmega-Adapter zum updaten auf die neue fw, sollte aber nicht mehr lange dauern bis der Linker bei mir eintrifft, dann teste ich das nochmal.
Tut mir leid, dass das untergegangen ist.
Pack dein 4ESC V2 bitte in ein Umschlag und schick ich mir zu (als Brief für 1,45 EUR), ich flash dir die aktuelle Firmware drauf und teste die einzelnen ESC nochmal unter Last durch.
Ich habe die Vermutung, das ein ESC evtl. ein Fehler hat. (Das ist schon mal vorgekommen)

Man muss aber auch noch mal ganz klar sagen, die V3 ist nicht einfach eine Weiterentwicklung der V2.
Die V3 ist ein völlig neuer ESC und basiert auf einen eigenen Schaltplan, welcher viel besser ist.
Die V2 basiert einfach "nur" auf den Blueserie20A.... nur halt mit besseren MOSFETs.


Komme gerade vom Testflug mit der 2014er Software hier aus dem Thread (unverändertes Timing). Diese Version läuft mit den 4215er Motoren einwandfrei. Habe in der Luft wirklich gemeine Dinge probiert (u.a. Motor aus und Vollgas-Start im trudelnden freien Fall), absolut ohne Auffälligkeiten.

Der Copter hat durch den 4ESC und die entfallende Verkabelung um knapp 200g abgespeckt und wiegt jetzt inkl. 4s5000 ca. 1400g. Zusammen mit den 15x7.5 Props ist er wahnsinnig agil geworden und macht jetzt richtig Spaß. Dauerflugtests sind allerdings auf angenehmeres Wetter verschoben...

Ein Test des Timings ala hexacop ist auch noch geplant, Temperatursensoren für den Unilog sind bestellt.

@Martinez:
Am Boden sehe ich jetzt mit vier Motoren in der Tat kurz eine rote LED beim schlagartigen 10->100% Gasstoß (Y-Kabel für den Gaskanal auf alle Teilregler). Interesanterweise habe ich das mit nur einem Motor nicht hinbekommen (im Gegensatz zu Dir). Ich kann allerdings selbst bei bewusstem Hinhören kein noch so geringes Stottern feststellen.
Geil!!! :cool: Mehr muss ich nicht sagen :D

Bzgl. der Error LED: Das ist das coole daran, man hört noch kein Timingfehler, man sieht in aber schon!!!!
Warum das nur mit allen vier Motoren passiert.... meine Vermutung: die Akkuspannung sankt durch die 4 mal höher Leistung weiter ein.

Weiter so!!!

Viele Grüße
Martinez
 

iee168

Erfahrener Benutzer
Tut mir leid, dass das untergegangen ist.
Pack dein 4ESC V2 bitte in ein Umschlag und schick ich mir zu (als Brief für 1,45 EUR), ich flash dir die aktuelle Firmware drauf und teste die einzelnen ESC nochmal unter Last durch.
Ich habe die Vermutung, das ein ESC evtl. ein Fehler hat. (Das ist schon mal vorgekommen)

Man muss aber auch noch mal ganz klar sagen, die V3 ist nicht einfach eine Weiterentwicklung der V2.
Die V3 ist ein völlig neuer ESC und basiert auf einen eigenen Schaltplan, welcher viel besser ist.
Die V2 basiert einfach "nur" auf den Blueserie20A.... nur halt mit besseren MOSFETs.
Kein Problem, hätte ja auch die Naza sein können!
Super, vielen Dank! Ja ich weiß dass der V3 viel besser ist, aber er ist halt auch doppelt so teuer :(
 

hexacop

Erfahrener Benutzer
So sieht der double whopper aus ...
4ESC-21.jpg
Ich habe je 2 Plus und 2 Minus (AWG16) Kabel pro Regler Innenseite angelötet und zu einem Kabel zusammengeführt.
So habe ich beide FET Seiten mit Kühlkörper nach aussen und kann an den oberen +- Lötpunkten auch noch die Akkuspannung für andere Zwecke abgreifen.
Die Elkos liegen genau übereinander und habe sie zusätzlich mit Schrumpfschlauch gesichert.
Die verwendeten Abstandsbolzen haben 6mm.
 

hornetwl

Erfahrener Benutzer
Komme gerade von der Sibirien-Erprobung zurück (zumindest fühle ich mich so). Habe versucht, die FET-Temperatur zu loggen. Leider sind die Logs wenig ansehnlich: bei -6.5° Lufttemperatur habe ich als Maximaltemperatur +1°C im Log. Ich gehe mal davon aus, dass ich noch nicht die richtige Art gefunden habe, den PT1000-Sensor vom Unilog am FET zu befestigen. Ich habe ihn mit etwas Silikon in die Ritze zwischen zwei FETs geklebt.

@hexacop: wie hast Du das gelöst?

Oder aber es liegt an meinem Schwebestrom von mittlerweile nur noch gut 6A, also 1,5A pro Regler. Die +1°C erscheinen aber an einer Stelle, wo kurzzeitig mal 40A anliegen (bzw. 10A).
 
Zuletzt bearbeitet:

martinez

Erfahrener Benutzer
@Hornetwl: Es ist wahrscheinlich aussagekräftiger den Tempsensor direkt oben drauf zu kleben. Am besten mit Wärmeleitkleber und evtl. das Kabel mit 2K Kleber sichern...

Kannst du bitte noch einmal dein aktuelles Setup posten.
(Motor, Prop, Akku und Firmware)

Ich bin mit Hexacop eigentlich zum Entschluss gekommen, dass es bei den aktuellen 4ESC V3.x mit 6S leider keinen sicheren Betrieb gibt.
Es sieht so aus als ob die MOSFET-Treiber (MCP14700) gelegentlich eine höher Spannung als 36V vom Motor zurück bekommen, was dann immer zum Totalausfall führt.
General habe ich das "Gefühl", dass die MCP14700 sehr sensibel sind.

Um das Problem zu lösen, habe ich ein neues Layout, mit anderen MOSFET Treibern erstellt.
Ich möchte das aktuell noch nicht veröffentlichen, erst mal muss ich das testen.
In ca. 3 Wochen sollte ich die ersten Boards fertig haben.

@Hexacopter und Hornetwl: Ihr bekommt dazu noch eine Mail von mir.


@alle die ein 4ESC V3.x von mir haben:
Bitte nicht mit 6S testen, fliegen.


Viele Grüße
Martinez
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten