Anleitung & Erklärung zum Bau eines Multicopters mit aktuellen Komponenten

Tomster

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,

versuche mich gerade daran, meinen Bolzkopter ans Laufen (Fliegen) zu bekommen.
FC: Nanowii von Flyduino (aktuelles)
Arduino: 1.0.5-r2
Multiwii: 2.30
Funke: mx-16
Empf.: GR-12S
PPM: Sumo

In der MultiWii.ino ist
#define SERIAL_SUM_PPM PITCH,YAW,THROTTLE,ROLL,AUX1,AUX2,AUX3,AUX4,8,9,10,11 //For Graupner/Spektrum
aktiviert. In der mx-16 ist "CH OUT TYPE:SUMO 06"
Das Servokabel vom Empf. zur Nanowii steckt in Kanal 6 des Empf. und geht an den 3er Anschluss des Nanowii.

Muss in der GUI noch etwas eingetragen werden? Was mache ich falsch?

Bin leider erst wieder später online, würde mich aber über Antworten freuen.

Danke und bis dahin
Tom
 

dheli

Neuer Benutzer
Hallo
Habe versucht nach der Beschreibung die MultiWii mit dem Computer zu verbinden, aber er findet keine Treiber. habe mich an die Beschreibung gehalten.
Kann mir einer Helfen?

Gruß Dietmar
 

McJameson

Erfahrener Benutzer
Hast Du mal die Arduino-SW auf dem PC installiert? Der beinhaltet einen guten Treiber.
 

dheli

Neuer Benutzer
@MCJameson Ich habe es eben mit der Adruino 1.0.5 probiert, aber immer wenn ich den Copter an den Rechner anschließe kommt die Meldung "Gerät nicht installiert"

@ Konus 123 es ist eine Multiwo Pro (Hextronik) mit multiWii 2.3 und einer Atmega 2560

Gruß Dietmar
 

dheli

Neuer Benutzer
Hallo Alex
Es ist das rote Board ich hab das komplett mit einem Quadro und einer DX6i hier im Forum gekauft (MaxWin).
Mit dem Treiber von dir funktioniert das Leider auch nicht :(

gruß Dietmar
 

konus123

Erfahrener Benutzer
hast du schon mal ein anderes usb-kabel probiert ? einen anderen usb-port? bei mir will er an usb3 ports auch nicht.
evtl mal noch nen anderen rechner ausprobieren.

Alex
 

dheli

Neuer Benutzer
Hi Alex
danke für die super schnelle Antwort.
mein Sohn probierts dann mal auf seinem Rechner mit einem anderem Kabel. Ich sag dann hier Bescheid

Gruß Dietmar
 
Anleitung & Erklärung zum Bau eines Multicopters mit aktuellen Komponenten
Vielen Dank für Deinen ausführlichen Betrag, er ist wahrscheinlich der umfassendste, den ich bislang gesehen.
Ich habe ihn soeben wiederholt überflogen, leider konnte ich für mich Begrifflichkeiten wie YAW, Roll e.t.c immer noch nicht klären.
Ist auch nicht schlimm, Pilotengrundausbildung ist hier nicht das Thema.

Mir sind aber zwei Unschärfen aufgefallen:
Um die Treiber zu installieren, muss der FTDI-Adapter am PC angeschlossen werden.
Du sprichst von FTDI und bebilderst Deine Aussagen mit SiLabs, das kann bei bei Unbedarften zu Verwirrung führen.
Ich musste in den vergangenen 14 Tagen feststellen, dass sowohl in der Arduino Thematik allgemein als auch in der MultiWii Thematik die Vokalbel FTDI stellvertretend für USB-UART Wandler verwendet wird, wahrscheinlich, weil auf diversen Arduinoboards FTDI Chips vorhanden sind.

Wenn SiLabs ebenfalls funzt, was ich mal annehme, wäre eine klarere Abgrenzung und Hervorhebung der Altativen wünschenswert.

WICHTIG für die Nutzung von GPS ist die Deklination des Magnetfeldes, sprich der Krümmung/Neigung des Erdmagnetfeldes.
Was hat das Magnetfeld mit GPS zu tun?
Die Deklination des Magnetfeldes ist für die Kalibrierung eines elektronisches Kompasses wichtig.
 

konus123

Erfahrener Benutzer
Mir sind aber zwei Unschärfen aufgefallen:

Du sprichst von FTDI und bebilderst Deine Aussagen mit SiLabs, das kann bei bei Unbedarften zu Verwirrung führen.
Ich musste in den vergangenen 14 Tagen feststellen, dass sowohl in der Arduino Thematik allgemein als auch in der MultiWii Thematik die Vokalbel FTDI stellvertretend für USB-UART Wandler verwendet wird, wahrscheinlich, weil auf diversen Arduinoboards FTDI Chips vorhanden sind.

Wenn SiLabs ebenfalls funzt, was ich mal annehme, wäre eine klarere Abgrenzung und Hervorhebung der Altativen wünschenswert.
ganz einfach - weil 99% aller ftdi´s den silaps chipsatz verwenden.

Was hat das Magnetfeld mit GPS zu tun?
Die Deklination des Magnetfeldes ist für die Kalibrierung eines elektronisches Kompasses wichtig.
noch einfacher. ohne einen mag wird kein gps funktionieren ! also muss auch der mag sauber eingestellt sein.
wenn das gps nicht weiss wo vorne und hinten ist bringt die beste possitionsbestimmung nichts.


Alex
 
ganz einfach - weil 99% aller ftdi´s den silaps chipsatz verwenden.
Ich habe noch nie einen FTDI in meinen Händen gehalten und kann von daher nichts dazu sagen.

Ich habe ausschließlich Silabs-Adapter und die auch trotz oftmals gegenteiliger Aussagen auf 64-bit System am laufen.
Auf meinem bestellten Nano V3 sollte sich meiner Kenntnis nach ein FTDI Chip befinden, der wird mit Silabs-Treibern nix anfengen können.

noch einfacher. ohne einen mag wird kein gps funktionieren !
Das ist kompletter Blödsinn.
Ein GPS liefert Koordinaten, nicht mehr nicht weniger!
Was man damit macht, ist Sache der Anwendung.
Ein Kompass ist ein Hilfsmittel, um die Bewegungsrichtung zu bestimmen, bzw deren Genauigkeit zu erhöhen.
 

konus123

Erfahrener Benutzer
Das ist kompletter Blödsinn.
Ein GPS liefert Koordinaten, nicht mehr nicht weniger!
Was man damit macht, ist Sache der Anwendung.
Ein Kompass ist ein Hilfsmittel, um die Bewegungsrichtung zu bestimmen, bzw deren Genauigkeit zu erhöhen.
das ist so richtig was du da sagst. aber in unserem fall kann die Anwendung mit diesen koordinaten alleine nichts anfangen. sie soll ja einen kopter steuern und dazu brauch sie auch die Daten des mag-sensors. Basta.
und wenn du das besser wissen solltest wie die Entwickler der Software dann schreib bitte die an und sag ihnen dass sie da absolute scheisse geschrieben haben.
 
Also um das Ganze etwas mehr aufzuklären (ein Teil wurde ja bereits gesagt):

....Du sprichst von FTDI und bebilderst Deine Aussagen mit SiLabs, das kann bei bei Unbedarften zu Verwirrung führen.
Ich musste in den vergangenen 14 Tagen feststellen, dass sowohl in der Arduino Thematik allgemein als auch in der MultiWii Thematik die Vokalbel FTDI stellvertretend für USB-UART Wandler verwendet wird, wahrscheinlich, weil auf diversen Arduinoboards FTDI Chips vorhanden sind.

Wenn SiLabs ebenfalls funzt, was ich mal annehme, wäre eine klarere Abgrenzung und Hervorhebung der Altativen wünschenswert.
Hier muss man aufpassen, es kann leicht zu einer Verwechslung aus Funktion und Name kommen.

Ein UART Adapter wandelt die USB Daten auf den notwendigen Datenrahmen der RS232-Schnittstelle, die ein µC lesen kann.

FTDI (Future Technology Devices International) hingegen ist ein Markenname für ein Unternehmen, welches solche USB-UART Chips herstellt. Der am häufigsten hergestellte Chip ist der RS232 zu USB Konverter für die Kommunikation zwischen PC und µC, daher auch der Begriff des FTDI Adapters.
Ein anderer Hersteller dieser USB-UART Brücken ist SiLabs (eben unter dem Namen USB-UART).


Was hat das Magnetfeld mit GPS zu tun?
Die Deklination des Magnetfeldes ist für die Kalibrierung eines elektronisches Kompasses wichtig.
Auch hier liegt des Rätsels lösung etwas tiefer in der Materie verborgen.

Das GPS ist nicht in der Lage, die Himmelsrichtung am Stand zu erfassen. Man kann ein normales GPS-Gerät am Stand drehen wie ein Kreisel, das GPS wird in der N-S-Anzeige keine Veränderung anzeigen. Sobald das GPS-Gerät bewegt wird, resultiert aus dieser Änderung der Position, in welche Richtug das GPS-Gerät bewegt wurde.


GPS sagt also dem Copter, wo er ist, aber nichts über seine Ausrichtung.
Da die GPS Daten für die Ermittlung der Himmelsrichtung mehr oder weniger sinnlos sind, wird ein Mag benötigt.

Will jetzt die Steuerung 10m nach Norden, braucht der Flight Controller einen Kompass, um zu bestimmen, wo Norden ist.
Dabei gibt es aber ein weiteres kleines Hinderniss von Mutter Erde:
Die Feldlinien des Erdmagentfelds sind nicht regelmäßig, sondern haben abweichende Bahnen, siehe Bild:

World_Magnetic_Model_Main_Field_Declination_D_2010.png

Der Kompass richtet sich stets nach der Richtung der örtlichen Magnetfeldlinien aus, welche aber nicht exakt in Richtung Magnetpol verlaufen müssen.
Hier kommt die Deklination ins Spiel.
Die Deklination ist definiert als der Winkel zwischen der Richtung der magnetischen Feldlinien am Beobachtungsort und der Richtung zum geographischen Nordpol.

Da der magnetische Nordpol in einem Jahr um mehrere Kilometer wandert, ändert sich auch die magnetische Deklination ständig.
 
Ein UART Adapter wandelt die USB Daten auf den notwendigen Datenrahmen der RS232-Schnittstelle, die ein µC lesen kann.
Es tut mir leid, dass ich Dir da widersprechen muss, leider ist Deine Aussage nicht richtig, UART und RS232 sind nicht das selbe!

Ein moderner! UART Wandler ist auf TTL(0/5V) bzw. MC/Chip Niveau (0/3,3 v) ausgelegt.
Sie verarbeiten LogiKpegel auf Chipebene (kurze Reichweite) und kümmern sich um das USB Protokoll.

Für RS232 werden zusätzliche Wandler benötigt (MAX232 u.ä.), es liegen andere Signalpegel an (+12V bzw. -12V), mit denen sich größere Reichweiten erzielen lassen.

RS232 Adapter sind in zwei Ausführungen handelsüblich, sowohl als reine TTL/RS232 Wandler, im Handel auch schon mal als UART-RS232 Wandler bezeichnet, als auch USB-RS232 Wandler, die RS232 Pegel an USB anpassen und umgekehrt.
Leider sind auch Adapter mit der Bezeichnung USB-RS232 Wandler im Handel, die kein RS232 beherrschen und reine UART Adapter darstellen.

Im Regelfall sind die Adapter aufgrund ihrer Anschlüsse unterscheidbar:

USB-UART:
eine Seite USB, andere Seite 4-6 Kontakte/STecker/Kabel

USB-RS232:
eine Seite USB, andere Seite 9-pol Stecker.

RS232-UART:
eine Seite 9-pol. Stecker, andere Seite 4-6 Kontakte/Kabel

RS232 Adapter werden für den Anschluss vorhandener älterer Peripheriegeräte, insbesondere div. Messgeräte, verwandt, die über keinen USB Anschluss verfügen.
UART-Adapter dienen zum Anschluss von Mikrocontrollern.

Und nochmal zum GPS, es ging nicht um die Sinnhaftigkeit der Nutzung eines Kompasses, es ging um diese Aussage:

WICHTIG für die Nutzung von GPS ist die Deklination des Magnetfeldes..


Für die Nutzung von GPS, sprich Standortbestimmung, ist ein Kompass unerheblich.
Im Gegenteil, u.U kann ersogar stören, aber das führt hier zu weit.
Erstes Hilfsmittel zur Präzisierung ist ein Barometer, da die Ermittelung der exakten Höhe zu hohen Toleranzen unterworfen ist.
Ein Kompass ist notwendig zur Ermittelung der Ausrichtung im Stillstand, da eine Änderung der Blickrichtung ohne simultane geografische Lageänderung vollzogen werden kann.

Für eine Flugsteuerung ist ein Kompass sogar eminent wichtig, imho sogar wichtiger als GPS.
Aber nicht für die Nutzung des letzteren.
 
Braucht dir ja nicht leid zu tun, ist ja mein Mist :D.
Ist schon lange her das ich das im Unterricht gehört habe, das ist mir halt in Erinnerung geblieben, vielen Dank für die Erklärung.

Zum GPS: der Kompass selbst ist für die Nutzung theoretisch unwichtig, jedoch kann das GPS im Stillstand nicht sagen, wo Norden ist. Dafür ist der Kompass da. In Bewegung ist die Bestimmung von Norden kein Problem mehr, aber wenn du den Copter ohne Kompass nur mit GPS am Boden um ein paar Grad drehst, dann kann er Norden erst nach einer kleinen Bewegung wieder genau bestimmen.
Noch zur Deklination: bei uns ist sie (derzeit) nicht wirklich essentiell, 3 Grad ist nicht viel, aber schau mal nach Südamerika :)

Wie ich sehe stößt du dich an dem genauen Satzlaut, ist verständlich, aber zu meiner Verteidigung: ich bin mehrere Tage am schreiben gewesen, da achte ich nicht genau auf jeden Satz, wenn ich es genau durchlesen würde würden mir einige Sätze selbst nicht gefallen :)
 

amayer

Erfahrener Benutzer
10dof, mpu6050

Hallo Moriz,

vielen Danke für die ausführliche Beschreibung, m.E. überragend!

Mal eine Frage: ich habe die MW Flip 1.5 FC, bei der ist der MPU6050 ja schon mit drauf.

Nun möchte ich das Ganze um das DroTek IMU 10DOF - MPU6050 + HMC5883 + MS5611 ergänzen, habe dann aber den MPU6050 doppelt drauf. Bei deiner Beschreibung nimmst du einfach einen anderen Sensor, das geht hier aber nicht.

Oder muss ich stattdessen das DroTek IMU 10DOF - MPU9150 + MS5611 verwenden um einen anderen ACC/Gyro Sensor zu erhalten?

Grüße Andy
 
FPV1

Banggood

Oben Unten