APM 2.5 mit Beta Firmeware V3.0.0rc1

sct

Erfahrener Benutzer
Darf ich mich kurz einklinken?
Ich nutze derzeit die letzte 2.9.x Version. ist ein update auf die 3er sinnvoll? Einen externen Kompass habe ich nicht...
 
AC3 hat nichts mit internen oder externen Kompass zu tun.
Für möglichst stabiles Loitern ist halt ein weitgehendst störungsfreies Magnetfeld für den Kompass wichtig.
Neu in der AC3 ist die compassmot-Kompensation, die auch Barfly erwähnt hat.

Die kann - solange die Störeinflüsse durch hohe Ströme in den ESC-Leitungen, sowie durch die Motore selbst in einem gewissen Rahmen bleiben - diese Störeinflüsse rausrechnen.

Bei zu großen Störeinflüssen hilft dann nur APM höher setzen, oder ein externer Kompass den man dann entsprechend höher setzt.

Was mir übrigens noch mit meiner Quadrixette Q40 aufgefallen ist, da dies mein letzter Kopter mit Mediatek-GPS war: ublox ist um Welten besser. Ich hatte TBE bzw. kurzfristige Positionswechsel beim Testen von Loiter, was ein RTL oder Waypoints unmöglich gemacht hätte.
Mit ublox ist das gänzlich weg und das Ding steht nun endlich wie angenagelt in der Luft.

Die Q40 ist übrigens mein erstes FPV-Gerät mit APM und ein einziges Wort dazu: WOW.
Fliegt wie auf Schienen. Speziell ALT-HOLD ist ein absoluter Hammer für FPV.

Die AC3 kann ich nur empfehlen. Demnächst kommt eine neue Version mit einem angeblichen Smoothing für SimonK ESCs, obwohl ich bisher an meinen Coptern mit den SimonK's keine nennenswerten Probleme erkennen kann.

Gruß aus Wien,
Christian
 

Holländermichl

Erfahrener Benutzer
http://www.youtube.com/watch?v=3TnwlJNTjmQ

Woran kann das eigentlich liegen, daß der2.5er clon so sauber fliegt. Mit firmware 3er rc1
Es wurde kein pidtuning gemacht und der baro ist in keinster weise abgedeckt.
Stellt sich für mich die frage warum sollte ich den abdecken.
Noch dazu vollster sonnenschein und leichter wind.
Anderen mods wurden noch nicht getestet nur stabi und accufailsavelandung was für
Mich eigentlich wichtig war.
 
Hier ist auch eine Variante vom rctimer, das Ding steht wie eine eins.

[video=youtube;iz9IgK3R40c]http://www.youtube.com/watch?v=iz9IgK3R40c[/video]
 

0n3 70uch

Erfahrener Benutzer
Wenn ich zum PID Tuning die Werte für Rate_I und Rate_D auf 0,0000 stelle und danach die Werte aktualisieren lasse, bleiben die Parameter auf 0. Wenn ich jetzt aber das APM stromlos schalte und wieder neu starte, dann sind die Werte wieder auf dem Default Wert. Um das ganze zu umgehen gebe ich jetzt immer 0,0001 ein. Damit funktioniert es.

Ist das bei euch ähnlich?
Jetzt muss ich mich schon selber zitieren :). Hat von euch noch jemand das beschriebene Phänomen bemerkt?

Gruß
Fabi
 

sct

Erfahrener Benutzer
ich war gerade noch mal 2 Akkus fliegen. Akku 1 ein 3s 5000mah Turnigy, Akku 2 ein 3s 5300mah SLS. Der SLS ist ein klein wenig länger. Beim ersten Akku flog der Copter sowas von präzise und sauber, fast schon besser als meine Naza. Ich war echt extrem überrascht. Dann Akku getauscht und der Copter kam im Loiter Mode wieder in einen starken Toilet Bowl Effekt. Ich hatte bis auf den Akku nichts geändert, nur der Schwerpunkt war wohl ca. 1cm verschoben. Ist die APM diesbezüglich tatsächlich so empfindlich, oder könnte es noch andere Ursachen haben?
 

preepe

Erfahrener Benutzer
Ich kann diesbezüglich nur positives berichten! Habe an einer Seite am landegestell mein ganzes fpv equip. Sender, Osd etc... regekt er super aus
 

0n3 70uch

Erfahrener Benutzer
mir ist das heut an der 2.9.1b auch aufgefallen. Bin auch sehr verwundert, grade weil Kornetto meinte man soll ausgiebig testen, auch mit I=0 --> nach dem Akkuwechsel hatte er teilweise wieder Defaultwerte...
Scheint so als würde das APM die Parameter I=0 und D=0 annehmen und auch speichern. Bei einem Neustart des APMs werden diese Nullwerte allerdings wieder in die Standardwerte umgeändert...
 
@sct: bei TBE gehts meistens um magnetische Einflüsse, die den Kompass in die Irre leiten, Schwerpunkt ist da weniger Thema.
Kann sein, daß diese Störeinflüsse nicht in alle Flugrichtungen gleich stark ausfallen, dadurch kann beispielsweise ein nach Westen ausgerichteter Copter in einem solchen Fall super Loitern, aber wenn das ding nach Süden steht, kennt sich der Kompass nicht mehr so gut aus...

kann auch sein, daß bei deinen beiden Akkus die Kabel anders liegen, was unterschiedliche Beeinflussung verursacht.
Der 5300er ist vermutlich auch etwas schwerer als der 5000er. Es gibt für jeden Copter abhängig von Größe, Gewicht, Motorisierung optimale PIDs. D.h. mit default PIDs bist Du vermutlich nicht am optimium, aber soweit zufrieden.
Vielleicht passen die PIDs auch für das etwas höhere Gewicht des 5300er eben gerade nicht mehr so toll...


Ich schlage folgende Schritte vor:
wenn Du ein Telemetrie-Set hast, zeichne mal Telemetrielogs (tlogs) auf und check um wie viel sich "magfield" bei Throttle verändert. Solange sich das im Mittelwert um nicht mehr als etwa 30% ändert, macht compassmot compensation Sinn.
Bei höheren Abweichungen kann man compass-mot schon noch probieren, aber hier machen es die Störmagnetfelder dem Kompass schon wirklich schwer die Himmelsrichtungen noch ordentlich aus dem überlagerten "Rauschen" rauszulesen.
In dem Fall: APM höher setzen oder externen Kompass. oft reichen schon 20mm. Und dann nochmal das ganze von vorne...


poste mal tlogs, dann kann man eher sagen, warum du TBE hast.

Noch was anderes: welches GPS verwendest Du?


@0n3 70uch:
Wenn manuell geänderte Werte nicht richtig übernommen werden, bzw. einen Neustart nicht überleben, dann exportiere die parameter in der advanced parameter list mal auf deine Festplatte und mach das APM mal komplett blank (im Terminal "clear" oder "erase" oder so ähnlich und dann nochmal "reset" auf Factory-Reset.
Danach die Parameter neu importieren und nochmal testen, ob das Ding immer noch so rumzickt...



Gruß aus Wien,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

0n3 70uch

Erfahrener Benutzer
Wenn manuell geänderte Werte nicht richtig übernommen werden, bzw. einen Neustart nicht überleben, dann exportiere die parameter in der advanced parameter list mal auf deine Festplatte und mach das APM mal komplett blank (im Terminal "clear" oder "erase" oder so ähnlich und dann nochmal "reset" auf Factory-Reset.
Danach die Parameter neu importieren und nochmal testen, ob das Ding immer noch so rumzickt...
Hallo Christian,

hab ich alles schon versucht...
Probier das mal bitte selber:

1) z.B. Rate_I auf 0
2) Wert speichern
3) Wert auslesen >> Rate_I ist 0
4) APM neu starten (komplett stromlos nicht mit Reset)
5) Wert auslesen >> wieder auf Werkseinstellung

Ich glaube mittlerweile das es eine Sicherheitsfunktion vom APM ist. Teste es einfach mal...

Gruß
Fabi
 
Hallo Fabi!

Also ich kann das bei mir nicht nachvollziehen.
soeben getestet mit V3.0.0-rc6 sowie mit V3.0.1-rc1 und Mission Planner 1.2.59

Da ist irgendwas faul mit deinem APM...

Gruß,
Christian
 

0n3 70uch

Erfahrener Benutzer
Also ich kann das bei mir nicht nachvollziehen.
soeben getestet mit V3.0.0-rc6 sowie mit V3.0.1-rc1 und Mission Planner 1.2.59

Da ist irgendwas faul mit deinem APM...
Das wäre aber nicht toll...
Hab das ganze mit einem zweiten APM (noch 2.9.1) getestet. Selbes Phänomen. Das APM muss aber komplett ausgeschaltet werden. Also Akku ab, USB raus, usw.

Schon komisch das ganze.

Gruß
Fabi

PS: Mission Planner Version ist ebenfalls 1.2.59.
 

sct

Erfahrener Benutzer
Hi Christian,

ich habe gestern noch 2 Akkus leer geflogen und dabei peinlich genau auf den Schwerpunkt (Lage der Akkus) geachtet, ansonsten aber nichts verändert. Das Loitern würde ich schon annähernd als "in der Luft angenagelt" bezeichnen (gerade weil es auch relativ windig war). Um sicher zu gehen, werde ich noch einige Akkus mit den derzeitigen Einstellungen fliegen. Interessant ist allerdings, dass die GoPro Aufnahmen doch schon sehr wacklig sind. Vor dem APM hatte ich eine Naza V1 mit GPS auf dem Copter, da war das Bild ruhiger. Heist also, dass die PIDs noch nicht optimal sind.

GPS habe ich ein uBlox drauf. Wie kann ich eigentlich ohne 433MHz Telemetrie erkennen, dass ich einen SatFIX habe?
Und eine Frage noch: Wie ist die Reichweite mit dem 433MHz Kit bei euch/dir?

@sct: bei TBE gehts meistens um magnetische Einflüsse, die den Kompass in die Irre leiten, Schwerpunkt ist da weniger Thema.
Kann sein, daß diese Störeinflüsse nicht in alle Flugrichtungen gleich stark ausfallen, dadurch kann beispielsweise ein nach Westen ausgerichteter Copter in einem solchen Fall super Loitern, aber wenn das ding nach Süden steht, kennt sich der Kompass nicht mehr so gut aus...

kann auch sein, daß bei deinen beiden Akkus die Kabel anders liegen, was unterschiedliche Beeinflussung verursacht.
Der 5300er ist vermutlich auch etwas schwerer als der 5000er. Es gibt für jeden Copter abhängig von Größe, Gewicht, Motorisierung optimale PIDs. D.h. mit default PIDs bist Du vermutlich nicht am optimium, aber soweit zufrieden.
Vielleicht passen die PIDs auch für das etwas höhere Gewicht des 5300er eben gerade nicht mehr so toll...


Ich schlage folgende Schritte vor:
wenn Du ein Telemetrie-Set hast, zeichne mal Telemetrielogs (tlogs) auf und check um wie viel sich "magfield" bei Throttle verändert. Solange sich das im Mittelwert um nicht mehr als etwa 30% ändert, macht compassmot compensation Sinn.
Bei höheren Abweichungen kann man compass-mot schon noch probieren, aber hier machen es die Störmagnetfelder dem Kompass schon wirklich schwer die Himmelsrichtungen noch ordentlich aus dem überlagerten "Rauschen" rauszulesen.
In dem Fall: APM höher setzen oder externen Kompass. oft reichen schon 20mm. Und dann nochmal das ganze von vorne...


poste mal tlogs, dann kann man eher sagen, warum du TBE hast.

Noch was anderes: welches GPS verwendest Du?
 
Hört sich ja ganz gut an, was das Loitern betrifft.
Dennoch wäre ich skeptisch, ob das auch so bleibt. Vielleicht kannst Du ja mal tlogs hier hochladen, nur um mal ein paar Sachen wie z.B. magfield zu sehen.
Der optimale Schwerpunkt lässt sich übrigens auch ganz gut feststellen, indem man in den APM-Logs (d.h. direkt am APM geloggte Daten) auch die Motordaten mitloggen lässt und dann bei reinem Schweben die Motor-Werte vergleicht. Je weiter die auseinanderklaffen desto weiter ist man vom echten Schwerpunkt entfernt.

Obwohl der Copter beim Loitern bei LOS ganz stabil aussieht, gebe ich Dir recht, ist es bei mir derzeit auch so, daß das bei FPV nicht ganz so ruhig ist, also auch hier noch Zucken stattfindet. Ich bin da selbst noch am Tunen, bzw. habe ich auch gelesen, daß da in der nächsten (AC3.0.1-rc2) wohl auch noch ein paar Verbesserungen kommen die dieses Verhalten adressieren.

Man darf gespannt sein.

Bez. Reichweite: Hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht so richtig getestet, aber nur so als Hinweis: man kann im MP die Sendeleistung der beiden Telemetrie-Endpunkte verändern...

GPS 3D-Fix siehst Du beim APM an der blauen LED. Manche legen das auch auf eine externe LED, wenn z.B. das APM nicht ganz so gut einsichtig verbaut ist...

Gruß aus Wien,
Christian
 
FPV1

Banggood

Oben Unten