APM 2.5 mit Beta Firmeware V3.0.0rc1

@Manfet: +1

Das APM ist halt kein MAC.
Es bedarf einer gewissen Lernkurve.

Wenn man out of the box Plug&Play möchte ist man mit einem DJI Naza sicher besser beraten.

Ich persönlich bin da halt eher der Tüftler. Was tät ich sonst mit dem bisschen Freizeit ;) hahahaha
Naja, da macht ihr beiden es euch aber einfach. Einfach draufhauen und das Totschlagargument "dann halt NAZA, ist halt kein Apple" ist jetzt auch nicht gerade zielführend.

Ich finde Apple (mittlerweile) richtig toll, auch hatte die NAZA ein TOP Flugverhalten (und das sollte das Ziel vom APM sein), bis auf die Unzuverlässigkeiten (flyaway) die ich nicht akzeptieren kann! Daher die APM! ;)

Parameter Tuning, ich bleibe dabei, ist erst was, wenn der Copter halbwegs das tut, was er soll.

Nungut, heute habe ich dann nochmal den Regler neu eingelernt (hatte ich irgendwie im Verdacht für das Wackeln). Dann habe ich nochmals eine Level Kali gemacht und dann noch ein Compassmot (ohne Props, aber leicht "abgebremsten" Motoren)! Ergebnis:

Er loitert .....
http://www.youtube.com/watch?v=6SF1mCRho2E&edit=vd

:p

Ich war etwas überrascht, da er immer noch extremst wackelt wie nix. Aber Loiter/Althold fast perfekt. Kritik wäre, das bei schneller Vorfährtsbewegung deutlich an Höhe verloren geht und das er sich etwas träge bei einem Bewegungsstop einpendelt. Gegen Ende des 2ten Akkus fing er plötzlich wieder mit Kreisen an (TBE), was ich nicht so recht verstehe (sieht man schön gegen Ende des Videos)!?
 
Zuletzt bearbeitet:

xeloweb

Erfahrener Benutzer
Also das gewackel da hatte ich auch hab es mit Rate Roll / Pitch Trimmung eigentlich gut weg bekommen könnte sein das es bei dir vieleicht genau das gleiche ist ? würde mir mal Rate Roll/Pitch kP aufn Poti legen und da mal testen obs was bringt genau erklärt bekommste das im blog von Kornetto.

kenn mich zwar noch net so Gut aus aber könnte der TBL davon kommen das durch verlust der Spannung da akku leer ist sich das Magnetfeld ändert was erzeugt wird und daher der Kompass doch zu sehr gestört wird das es zum TBL kommt ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich bei meiner APM nutze sind klebe Pads vom Tedi, die gibt es überall in DE, kosten gerade mal 1 Euro und sind als Dämpfer sehr gut. Was auch geht sind die Pads aus dem heli Bereich die aber mehr kosten und auch in verschiedenen Stärken gibt.

Würde auch sagen die PID´s sind noch zu hoch aber was ist mit deinem Antrieb ist der sauber gewuchtet ?
 

Anhänge

Manfet

Erfahrener Benutzer
Naja, da macht ihr beiden es euch aber einfach. Einfach draufhauen und das Totschlagargument "dann halt NAZA, ist halt kein Apple" ist jetzt auch nicht gerade zielführend.

Ich finde Apple (mittlerweile) richtig toll, auch hatte die NAZA ein TOP Flugverhalten (und das sollte das Ziel vom APM sein), bis auf die Unzuverlässigkeiten (flyaway) die ich nicht akzeptieren kann! Daher die APM! ;)

Parameter Tuning, ich bleibe dabei, ist erst was, wenn der Copter halbwegs das tut, was er soll.
Nein wir machen es uns nicht leicht. APM hat nach meiner Meinung eine grundsätzlich andere Zielführung als Naza.
Naza ist zum Draufhauen und Fliegen bzw. was meist damit gemacht wird ist Kampfschweben.
Extremer in diese Richtung geht glaub sogar noch das KK2.0 einfach drauf und fliegen, das macht schon vieles mit, ist aber nicht so auf Schweben getrimmt und loitern kann es natürlich erst recht nicht.

APM ist auf ein anderes Ziel aus und da bin ich ganz anderer Meinung als du. APM hat eher das Ziel ein richtig gutes Flugverhalten zu erzielen. Und dafür braucht man halt ein gutes Setup, das feinfühlig sein darf und korrekte Daten liefert.
Und da es so feinfühlig ist reagiert es auch demenstprechend schnell auf schlechte Umgebung bzw. nicht korrekt eingestellte Regelungsparameter.
Ich muss zugeben das meine Vergleich die ich ziehe schon ein halbes Jahr alt sind, aber seit dem ist es nachdem was ich aus dem Internet mitbekomme noch extremer geworden.
Ein richtig eingestellter APM kann imho viel extremere Dinge sauber durchführen als eine richtig eingestelle Naza.
Bin schon bei richtig viel Wind damit geflogen wo andere gemeint haben das Kopterfliegen quasi unmöglich ist. Hab halt extrem viel Gas geben müssen (Knapp vor dreiviertel Gas zum Position und Höhe halten). Ich hab bisher keine Naza in solchen Bedingungen gesehen, kann es mir aber auch nicht wirklich vorstellen.

Dein Totschlagargument ist halt das Draufpacken und Fliegen gehen funktionieren muss. Ich finde das auch immer mehr als richtig gutes Argument. Im Sinne eines Entwicklers ist das halt aber eher langweilig als Optimierung des Flugverhalten. Und APM geht halt in eine andere Richtung und da ich eher auf Acrofliegen mit Notfall RTH aus bin geht das eher in meine Richtung.
Multwii geht übrigens imho in eine sehr ähnliche Richtung wie APM zumindest im Vergleich mit Naza. Ist aber zum Draufpacken und Fliegen glaub eher geeignet als ein APM, vielleicht eine Alternative für dich. Die Entwicklung hängt halt hinten dran.
 
um das riesige Potenzial vom APM bestmöglich ausschöpfen zu können bedarf es einiges an Zeit.
Zeit mit Ausprobieren, teilen von Erfahrungen, Mitverfolgen der Entwicklung, z.T. direkten Kontakt mit den Entwicklern, etc.

Mit jeder neuen (Sub)Version wird das APM halt zusehends immer mehr hochgezüchtet und es braucht einen Kopter mit möglichst wenig Störeinflüssen wie Vibrationen, Magnetfelder, etc.
D.h. auf den ersten Blick betrachtet wird das Flugverhalten möglicherweise mit jeder neuen Version sogar schlechter.

Das stimmt aber nur, wenn man's mit manchen Sachen nicht so genau nimmt, die in einer früheren Version nicht so wichtig waren.
Um einen vernünftigen wirklich ruhigen Loiter hinzubekommen ist ein bestmöglich auf exakt deinen individuellen Kopter getrimmter Rate-PID das um und auf.
Klar, grundsätzlich fliegt der Kopter mit den default-PIDs, aber die Frage ist, wieviel man dabei an Flugverhalten verschenkt.
Ähnlich ist es mit magnetischen Einflüssen (externer Kompass und/oder Compass-Mot compensation), Vibrationen (Motoren, Props, Rahmen, FC-Montage), Schwerpunkt usw.

Wenn man wie ich Spass am Tüfteln und Tunen hat, genau das Richtige.

Für PnF-Piloten ist imho das APM nix.

Sauberer Aufbau mit bewußt gewählten Komponenten bietet mal eine entsprechende Hardware-Platform.
Basierend darauf ist der nächste Schritt ein gut eingestellter Rate-PID, der für den individuellen Kopter passen muss.
Dieser ist stark abhängig von Gewicht des Kopters, Motordrehzahl, Größe/Steigung der Props und Vibrationen.
Der Rate-PID ist wiederum die Basis für den Stabilize-PID (hier ist meist nur P wirklich ein Thema)
erst wenn man soweit ist machen erste ALT-Hold Versuche einen Sinn.
für Loiter ist ein Kompass mit möglichst geringen magfield Beeinflussungen abhängig vom Strom ebenso wichtig wie ein gutes GPS.
Meine Erfahrung bisher ist, daß bereits wenige Zentimeter höher setzen reichen um dem Kompass ein störungsfreies Magnetfeld zu bieten.
Weiters habe ich bemerkt, bzw. in gemeinsamer Analyse meiner Logs zusammen mit Randy (einem der APM-Entwickler), daß ein mediatek-GPS für ein zeitgemäßes Loiter in AC3 nahezu unmöglich macht.
Laut Randy ist selbst ein 3DR-mediatek GPS einem ublox weit unterlegen, selbst wenn - wie in meinem Fall - satcount und hdop 1A sind...
Meine anstehenden Tests werden hoffentlich die Theorie in der Praxis bestätigen.

Erst mit einem wirklich stabilen Loiter in alle beliebigen Himmelsrichtungen (sowohl im reinen Schweben als auch mit Flugmanövern) macht Wegpunkte Fliegen, GeoFence, RTL, Follow-Me, etc. Sinn.

Ohne die Punkte dazwischen zu beachten und gleich mal mit default-PIDs drauf los zu loitern ist in meinen Augen grob fahrlässig und obendrein sehr gefährlich.
Man riskiert damit nicht nur den Copter sondern möglicherweise auch die Gesundheit des Piloten oder von anderen.

Meiner Meinung nach liegt genau hier der Hund begraben, warum etliche Leute mit dem APM nicht zufrieden sind und der Qualität des Source-Code die Schuld beben, daß sie ihren Kopter geerdet haben.

Wie gesagt, man muß sich beim APM bewußt sein, daß man damit meist mehr Zeitaufwand hat als mit so manchen anderen FCs.

Gruß aus Wien,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:

xeloweb

Erfahrener Benutzer
Was ich bei meiner APM nutze sind klebe Pads vom Tedi, die gibt es überall in DE, kosten gerade mal 1 Euro und sind als Dämpfer sehr gut. Was auch geht sind die Pads aus dem heli Bereich die aber mehr kosten und auch in verschiedenen Stärken gibt.

Würde auch sagen die PID´s sind noch zu hoch aber was ist mit deinem Antrieb ist der sauber gewuchtet ?


hrhr und ich dacht ich sei der einzige mit den dingern im Hexa :D
hab die auch in nutzung :p
 

0n3 70uch

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,

mir ist etwas am Mission Planner aufgefallen und bin mir nicht sicher ob das bei mir ein Einzelfall ist:

Wenn ich zum PID Tuning die Werte für Rate_I und Rate_D auf 0,0000 stelle und danach die Werte aktualisieren lasse, bleiben die Parameter auf 0. Wenn ich jetzt aber das APM stromlos schalte und wieder neu starte, dann sind die Werte wieder auf dem Default Wert. Um das ganze zu umgehen gebe ich jetzt immer 0,0001 ein. Damit funktioniert es.

Ist das bei euch ähnlich?

Und noch etwas anderes:
Christian deine Anleitung ist super. Bisher musste man sich das ganze irgendwo auf tausend verschiedenen Seiten zusammen suchen. Dank deiner Anleitung hat man alles gut und verständlich zur aktuellen Firmware erklärt. Besten Dank!

Gruß
Fabi
 

ulmi

Neuer Benutzer
Wo finde ich denn die Übersichtliche Anleitung von Christian. Bin mir dir infos auch grad alle am zusammen suchen.

Gruss Ulmi
 

gervais

Ich brauche mehr Details
Da muß ich eine Lanze für den APM brechen: Bei mir flog der >>>in diesem Setup mit 2.91b problemlos out of the box, auch in den Loiter Modi. NAZA like. Im Gegensatz zu anderen FC wie MWii Pro, Crius deren Default Settings für dieselbe Hardware nicht wirklich passten.

Ab 3.0 hatte ich Probleme mit den GPS Modi, was aber mit Hilfe des externen Kompass Sensors leicht (und billig) zu beheben war.

Wäre es kompliziert, hätte ich es als Anfänger nicht beherrscht.

PS: Natürlich werde ich mich dank des tollen Guides auch mal mit PID befassen, notwendig war das freilich (für mich Langsamflieger) bisher nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:

ulmi

Neuer Benutzer
Danke denn habe ich gefunden und schon gelesen, habe in denn letzen 2 Wochen hier soviel gelesen da kann mann leicht denn überblick verlieren. Es echt informativ hier und mann muss echt schon fragen suchen wo noch nicht beantwortet sind.

LG Ulmi
 

preepe

Erfahrener Benutzer
Habe mich heute nochmal intensiv mit dem apm 2.5 beschäftigt... war endlich mal wieder ein frustfreier tag!

Alles hat relativ gut funktioniert! Zunindestens bei mir ;)
Alt hold, loiter, RTL alles okay! Und das mit nahezu default werten!

Beim kumpel haben wir den geofence mode getestet! Seitdem haben wir extreme Probleme. Der quad lässt sich erst normal fliegen bis er sich selbstständig macht. Dieses Verhalten ist sehr ungewöhnlich! Drei mal ist es passiert. Beim dritten mal hatten wir sämtlichen Funktionen von der funke genommen um den defekt daran auszuschließen.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?

Ansonstrn bedanke ich mich bei kornetto für seinen Blog ;) gute Arbeit!

Lg
 

halex

Erfahrener Benutzer
wie sieht dieses Verhalten denn aus?

Wenn GeoFence zuschlägt muss man den Flightmode hin und herschalten, um wieder die Kontrolle zu bekommen.
 
habe jetzt das apm 2.5 einigermassen mit der neuen beta eingestellt bekommen. loiter und rtl funktionieren soweit ganz gut ohne tbe. habe auch compassmot benutzt. abweichung war 25%. die einzelnen Kompasswerte liegen bis auf wert x im zweistelligen bereich. x ist auf 105. denke das das aber noch ok ist. jetzt habe ich auf einen schalter mal save wp gelegt. was kann ich damit genau machen ? kann ich damit zu bestimmten punkten fliegen und dann den schalter betätigen also einmal hin und her schalten und dann diese gespeicherten wegpunkte im nachhinein abfliegen ? habe leider kein telemetrie dran. kann also nur per laptop verbinden.
 

Yups

Erfahrener Benutzer
Beim kumpel haben wir den geofence mode getestet! Seitdem haben wir extreme Probleme. Der quad lässt sich erst normal fliegen bis er sich selbstständig macht. Dieses Verhalten ist sehr ungewöhnlich! Drei mal ist es passiert. Beim dritten mal hatten wir sämtlichen Funktionen von der funke genommen um den defekt daran auszuschließen.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte?
Welche Version? Bei den Geofence Spielereien auf jeden Fall die aktuellste Version testen. (V3.0.1) Bei der V3.0.0 gibt es da noch ernsthafte Probleme. Aus diesem Grund wurde die V3 auch erstmal wieder zurückgezogen.
 

preepe

Erfahrener Benutzer
Ich habe natürlich die 3.01! Bei der 3.0 sollte man die Finger vom geofence lassen.

Es war halt totaler kontrollverlust. Jedesmal zum zeitpunkt des kotrollverlusts befand sich der kopter ca. 2 meter vor uns auf 3 meter hohe.

Ist es tasächlich so, dass man aus dem geofence nur rauskommt, wenn man den mode Schalter hin und her bewegt? Reicht nicht einfach geofence aus zu machen über ch7?

Gruß
 

preepe

Erfahrener Benutzer
Danke für das video! Das problen was ich aber eigl habe, dass er die kontrolle verliert obwohl geofence nicht mehr aktiv ist! Die einstellung enable bei geofence war mal aktiv. Dann haben wir sie deaktiviert! Aber anscheined hat der dan blidsinn gemacht. Erstens ist er so wie es aussieht immernoch aktiv und zweitens schlatet er sich ein obwohl ich nicht ausserhalb des fence geflogen bin.

Den Ablauf wie es funktioniert ist mir durchaus bekannt.

Ich werde bei nächsten mal einfach ein reset durchführen und gucken obs dann immer noch der fall ist...
 
Interessante Diskussion ... :)

Nein wir machen es uns nicht leicht. APM hat nach meiner Meinung eine grundsätzlich andere Zielführung als Naza.
Naza ist zum Draufhauen und Fliegen bzw. was meist damit gemacht wird ist Kampfschweben.
Extremer in diese Richtung geht glaub sogar noch das KK2.0 einfach drauf und fliegen, das macht schon vieles mit, ist aber nicht so auf Schweben getrimmt und loitern kann es natürlich erst recht nicht.
Da möchte ich aber widersprechen! Warum jetzt APM eine grundsätzlich andere Zielsetzung haben soll als eine NAZA kann ich in anbetracht, dass APM all das was Naza anbietet auch hat (und darüber hinaus ja noch einen Schritt weiter geht) nicht so recht verstehen. Die einzelnen Modis sind doch 1:1 vergleichbar: Stable Mode = ATTI Mode Naza; Alt Hold Mode = ATTI Mode Naza; Loiter = ATTI GPS; acro mode = manual mode Naza; RTL = RTH Naza ........


APM ist auf ein anderes Ziel aus und da bin ich ganz anderer Meinung als du. APM hat eher das Ziel ein richtig gutes Flugverhalten zu erzielen. Und dafür braucht man halt ein gutes Setup, das feinfühlig sein darf und korrekte Daten liefert.
Und da es so feinfühlig ist reagiert es auch demenstprechend schnell auf schlechte Umgebung bzw. nicht korrekt eingestellte Regelungsparameter.
Na gut, die Entwickler von der Naza haben sich zusammengesetzt und die Zielsetzung festgelegt, ein richtig schlechtes Flugverhalten zu erzielen. :D
Aber ich gebe Dir schon recht, klar braucht ein Fluggerät ein entsprechend gutes Setup, alles ausgleichen kann eine FC auch nicht, schon klar.

Dein Totschlagargument ist halt das Draufpacken und Fliegen gehen funktionieren muss. Ich finde das auch immer mehr als richtig gutes Argument. Im Sinne eines Entwicklers ist das halt aber eher langweilig als Optimierung des Flugverhalten.
Bis zu einem gewissen Grad sollte es schon funktionieren. Mein Frust war ja, dass bei verkürzten Kabeln, besseren CFK Rahmen ich dachte er fliegt genauso (oder besser) wie vorher mit eher unoptimalen Spidex Rahmen. Mittlerweile habe ich es wohl gelöst und bin im Frieden mit der APM bisher. :)

Und APM geht halt in eine andere Richtung und da ich eher auf Acrofliegen mit Notfall RTH aus bin geht das eher in meine Richtung.
Multwii geht übrigens imho in eine sehr ähnliche Richtung wie APM zumindest im Vergleich mit Naza. Ist aber zum Draufpacken und Fliegen glaub eher geeignet als ein APM, vielleicht eine Alternative für dich. Die Entwicklung hängt halt hinten dran.
Also soetwas wie Waypoints und Fence, was ja nun bei APM integriert ist, sehe ich nicht als die andere Richtung an, sondern eher als identische Richtung wie Naza mit dem Ziel es besser zu machen (oder noch was oben drauf zu packen). Naza hat übrigens auch einen Acro Mode (manual) und da geht auch eine Naza ab wie Schmitts Katze! ;)
Wenn mal alles hinreichend funktioniert, bin ich schon genau richtig mit der APM! Naza ist für mich solange nichts mehr, bis ich länger nichts von flyaways etc lese (die Häufung beim Phantom incl. meinem eigenen flyaway waren der Hauptgrund von Naza die Finger zu lassen und eine Alternative (APM) zu suchen.

um das riesige Potenzial vom APM bestmöglich ausschöpfen zu können bedarf es einiges an Zeit.
Zeit mit Ausprobieren, teilen von Erfahrungen, Mitverfolgen der Entwicklung, z.T. direkten Kontakt mit den Entwicklern, etc.
Ganz Deiner Meinung! ;)

Ohne die Punkte dazwischen zu beachten und gleich mal mit default-PIDs drauf los zu loitern ist in meinen Augen grob fahrlässig und obendrein sehr gefährlich.
Man riskiert damit nicht nur den Copter sondern möglicherweise auch die Gesundheit des Piloten oder von anderen.
Du willst mir aber jetzt nicht grobe Fahrlässigkeit unterstellen? Mmmh, nur irgendwann muß man drauf los loitern, wie sonst will man erkennen, ob was zu verbessern ist? Du hast doch auch von TBE bei Deinem Spider-Rahmen berichtet, einfach drauflos geloitert oder im Simulator ermittelt?
Ich bin schon sehr vorsichtig mit meinem Flieger, Eigen- oder Fremdgefährdung minimiere ich schon, da kannst du sicher sein.

Meiner Meinung nach liegt genau hier der Hund begraben, warum etliche Leute mit dem APM nicht zufrieden sind und der Qualität des Source-Code die Schuld beben, daß sie ihren Kopter geerdet haben.

Wie gesagt, man muß sich beim APM bewußt sein, daß man damit meist mehr Zeitaufwand hat als mit so manchen anderen FCs.
Meinen Beiträgen zu RC1-RC5 konntest Du aber entnehmen, dass ich sehr zufrieden war, mit Standardparametern einen fast richtig gut fliegenden copter zu haben, obwohl der Aufbau alles andere als optmial war.
Daher war ich auch etwas überrascht, als es dann nicht so recht funktionieren wollte, zumal ich annahm einen optimaleren Aufbau zu haben.

Aber alles wird gut .... :cool:




============================

So heute habe ich einen erneuten Compassmot durchgeführt! Diesmal habe ich die Probs draufgelassen (die Probs umgedreht, so ist es nicht mehr so gefährlich!), holla die Waldfee steckt da Power hinter, Wahnsinn!
http://www.youtube.com/watch?v=0vZoPZjqMI4

Weiterhin habe ich die Roll/Pitch Rate etwas runter gesetzt, nicht mit Poti sondern nach dem Prinzip "Teile und Herrsche", so habe ich die Werte wenigstens im Überblick. Von 0,15 bin ich nun bei 0,1!

Throttle Hover habe ich zunächst auf 380 gestellt.

Sonst alles Default Werte!!

Was soll ich sagen? HAMMER !!!!

Der TBE kam daher wohl von Störungen durch die Motoren (beim Spidex-Rahmen hatte ich die APM oberhalb montiert, beim neuen Rahmen ist die APM auf gleicher Höhe), der Compassmot war unumgänglich und hat die Störungen kompensiert! Die APM wird aber demnächst weiter nach oben gesetzt!

Loiter, Alt Hold, RTL klappten auf Anhieb. Hovern im stable beinahe möglich (muß noch ein wenig eingestellt werden) ..... gefällt mir alles! Jetzt kann ich ans optimieren gehen ...... ;)


Achso:
Der Wert wurde schon immer mit Komma eingegeben. Die Kompass Werte sehen gut aus.
http://diydrones.com/forum/topics/magnetic-declination-and-decimal-separator-in-mission-panner?xg_source=activity
 
FPV1

Banggood

Oben Unten