APM 2.5 mit Firmware 2.9.1

rose1203

Erfahrener Benutzer
#61
Hallo Kompassexperten, habe jetzt auch mal die beiden Haken bei der Kompass Declination entfernt und die Live Declination gemacht. Jetzt sind meine 3 Werte für x, y, und z zwischen -50 und + 50. Vorher waren sie wesentlich größer. Können sich diese Werte jetzt auch noch verändern???? Weil extra abspeichern geht ja nicht.

Andere Frage, im MP wird die Spannung des Akkus nicht angezeigt, 4 S zur Zeit 3,8 x 4 = 15,2. Angezeigt wird teilweise nur 3,9 V oder garnichts. Wo lege ich das fest was angezeigt wird, Capazität habe ich gefunden und eingestellt (5000 Ah).
 

halex

Erfahrener Benutzer
#62
Die Werte bleiben erhalten. Sie stehen in der Liste bei den advanced Parameters. Da kannst Du sie ja hin und wieder überprüfen.
Die Werte hören sich gut an- meine liegen so bei 300-400 :D

Ich gehe mal davon aus, dass Du einen Sensor für die Spannung hast. Einzustellen bei den Hardware OPtions->Battery Monitor
 

rose1203

Erfahrener Benutzer
#63
Hallo Halex, nein einen extra Battery Monitor habe ich nicht. Ich habe mich nur gewundert, daß manchmal ein Volt Wert angezeigt wird (seit dem ich das 433 MHz Telemetriemodul eingebaut habe).

Also geht das nur mit einem extra Modul???
 

halex

Erfahrener Benutzer
#64
das geht am einfachsten und billigsten mit einem Spannungsteiler. Ich hatte einen 30kohm und 10kohm Widerstand genommen. Funzt einwandfrei und kostet nur ein paar Cent
 

Yups

Erfahrener Benutzer
#66
Moin Robert!

Ersteinmal haust du da zwei Dinge durcheinander. Declination bezeichnet die Abweichung zwischen geografischem und magnetischem Nordpol und wird in Grad oder Radiant angegeben. Die kann der APM entweder selbst anhand seiner GPS Position (ungenau) errechnen oder du gibst sie per Hand ein.
(http://magnetic-declination.com/)
Die Kompassoffsets X,Y,Z die du mit der LiveCalibration ermittelst berücksichtigen die Stärke des magnetischen Felds an deinem Kopter. Die 3 Werte solltest du dir am besten noch irgendwo notieren. Wichtig: Kompassoffsets automatisch bestimmten (CompassLearn) muss aus sein, sonst hast du ruck-zuck wieder falsche Werte drin.
 

rose1203

Erfahrener Benutzer
#67
Halex, kannst Du mir das mit dem Spannungsteiler genauer erklären ?????
Ich habe eine Box mit diversen Widerständen, verstehe allerdings nicht wo ich was anschließen bzw. abnehmen muss.

In meinem Android Handy mit Andropilot zeigt er mir im Overview 10,08 Volt an, woher hat er diesen Wert???

Meine Kompasswerte eingebaut auf einem DJI 550 Rahmen mit Kohlefaserrohren:
-53,3675
50,2455
35,33513
 
#68
@halex

dann sind deine werte ja schonmal wesentlich besser als meine. ich habe knapp 400 ohne copter. kann das an einer lötstelle liegen oder bauteil defekt ? bin leider kein elektroniker....
 

preepe

Erfahrener Benutzer
#71
Ich habe leider einige Probleme mit dem baro. Wenn ich alt holt einstelle verliert er immer an Höhe. Bei Position Hold driftet er immer stark nach links oder rechts ab. Sat Fix mit 9sats war beim testen natürlich verfügbar.

Mit welchem Material deckt ihr den baro ab? Ich habe momentan einfach nen Stück Taschentuch drüber geklemmt ^^
 

halex

Erfahrener Benutzer
#73
Moin,
das ist hier schon einige Male beschrieben worden. Im Prinzip die billige Umsetzung des oben zu sehenden FRSKY Sensors.

Ich habe ein Bild gefunden und geklaut. Es war in einem Beitrag von Roberto:


Uin an den Stromkreis anschließen. Das kann eine Stromverteilerplatine oder auch der Balanceranschluss sein. Wo ihr eben Eure Lipospannung abgreifen könnt.
Die rote Uout Leitung an den APM anschließen. Das ist hier der Signalpin von A1


Dann im MP einstellen.

Wie das so geht steht auch im Wiki.

Nachtrag: Vor dem Anschließen an den APM bitte die Ausgangsspannung an Uout messen! Sie sollte bei max. 3,3V liegen, wenn ein voller Lipo benutzt wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

preepe

Erfahrener Benutzer
#74
Hi, mein APM 2.5 ist in dem Original Gehäuse von DIY. Im Gehäusedeckel wird ein Stück Schaumgummi eingeklebt (wird mit dem Gehäuse mit geliefert) und schützt damit das kleine Loch im Barometer. Preis z.B. bei Lipoly.de ca. 5 Euro.

Siehe http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&products_id=240963
An das Gehäuse habe ich auch schon gedacht. Das Problem ist, ich weiß dann nicht mehr wohin mit dem GPS. Nutze die adapterplatte von eyefly. Diese hat ja direkt einen Deckel mit rechteckiger Aussparung für das GPS.

Sollte ich nichts anderen finden werde ich mir das Gehäuse zulegen.
 

rose1203

Erfahrener Benutzer
#75
Das GPS muss ja nicht direkt über dem Gehäuse sein. Ich habe mir 2 ALU Flansche gedreht und dazwischen ein 4 mm GFK Stab Länge ca. 100 mm. Damit habe ich auch gleich einen Abstand von anderer Elektronik. Hatte vorher ein GPS von der NAZA, da wird das genauso gemacht.

@ halex Danke für die Abbildungen, jetzt ist das auch mir klar!!!!
 
#76
alternativ gibts da noch das Filter-PCB:
http://store.jdrones.com/APM25_Filter_PCB_p/pc25flt01.htm

Sieht schick aus und erfüllt den Zweck wunderbar.
Habe ich auf meinen Frames im Einsatz, wo sich das Gehäuse nicht so richtig gut fixieren läßt.
z.B. optimal an der eyefly quadrixette Q40 und auch dem Goliath.

Am rc-explorer.se Tri ist wiederum das Gehäuse die optimale Lösung! Einfach mit superweichen Doppelklebeband und einer dünnen Schicht Schaumgummi am Frame festgepappt.

Gruß aus Wien,
Christian
 

Anhänge

claus45

Erfahrener Benutzer
#77
Hallo,
die Problematik mit dem Baro habe ich mit einem kleinen Kunststoffgehäuse gelöst. Ich hatte durch Versuche festgestellt, dass das Barometer auch Lichtempfindlich ist. Das Gehäuse habe ich mit zwei kleinen seitlichen Bohrungen versehen.
Grüße von claus45
 

Anhänge

rose1203

Erfahrener Benutzer
#80
@ Halex

Ich stolpere gerade auf die Eingangsspannung Ui =13,2 V. Ich habe einen 4 S Lipo = Voll =16,8 V. Können da die Widerstände bleiben oder sind es dann andere Werte????
 
FPV1

Banggood

Oben Unten