APM 2.52 - eine tickende Zeitbombe fliegt über uns - Kurzschluss im 3,3V Spannungsreg

gervais

Ich brauche mehr Details
Das mir das nicht eingefallen ist ;-) Das zeitweilige Gezetere von Jabram und Rybat (Beide RCT verpflichtet... äh von RCT überzeugt..) deutet aber genau darauf. In diesem Zusammenhang auch lesenswert das unterschwellige Niederschmettern von Usern, die Probleme haben, ein HK oder GLB Board anzuschließen...we don´t support this ...do your own thread...usw.
 

KA8

Erfahrener Benutzer
Hmmm. Dann stellt sich aber für mich die Frage warum, als mein 3,3V Regler durch war, per USB 0,0V an den Sensoren anlagen. Ich konnte weder ne Firmware aufspielen noch auf die Logs zugreifen. Das Board war einfach tot. 5V Ebene war i.o. und nur die grüne LED erstrahlte.
wie sah es denn aus, wenn die Spannung vom BEC oder Powermodul kommt?
ist der Copter vom Himmel gefallen?
 

helste

Erfahrener Benutzer
So, meine 3,3V Regler sind heute eingetroffen.
Nach den neuesten Entwicklungen frage ich mich aber, ob es Sinn macht die einzubauen.
Was ist denn nun Sache?
3,3V Regler schuldig oder nicht schuldig?
Regler tauschen oder nicht tauschen? Anderes Teil tauschen oder nicht tauschen? Gar nix machen und hoffen, dass es so problemlos fliegt wie in den letzten paar Monaten?
Irgendwie wird das immer kurioser.

Offenbar weiß keiner so richtig was und es wird wild spekuliert, oder sehe ich das falsch?
 
@ka8: ne ist alles in der testphase am Flächenflieger am Boden passiert. Damals noch per BEC an der Inputrail und Jumper geschlossen passiert...Nu bin ich schlauer :)
 

KA8

Erfahrener Benutzer
HALLO Helmut
genau so ist das wilde Spekulation, wenn keine Auffälligkeiten an deinem Board sind, würde ich nichts daran ändern.
Ich fliege schon seit geraumer Zeit mit den Boards der 1. Generation APM2.5 und auch die Neuen,
was soll ich sagen. es ist noch nichts passiert.( mir ist auch kein Fall von Abstürzen bekannt welcher daraus resultierte.)
Dieses spekulieren muß eigentlich nicht sein, warum bezieht man nicht seine brauchbaren Informationen von denen
die auch die Entwicklung machen, diydrones. Die sind sehr hilfsbereit und freundlich.
Da ist jedem daran gelegen solche Geschichten zu erfahren, um dann auch Änderungen vorzunehmen, und das nicht nur auf dem Bereich der Software.

Gruß
Rainer
Modellflug-Technik
 

helste

Erfahrener Benutzer
Ja, ich werde es jetzt auch mal so lassen wie es ist.
Die Regler lege ich ab und wenn ich mal welche brauchen sollte, dann habe ich sie jetzt da.

Lediglich beim ganz neuen 2.6 bin ich mir nicht sicher. Da ist der PESI drauf. Dieses Board habe ich auch noch nicht verbaut.

Ich werde es mal auf einen kleinen Quad packen, wo es nicht so kritisch ist und da austesten.
 
HALLO Helmut
...
Ich fliege schon seit geraumer Zeit mit den Boards der 1. Generation APM2.5 und auch die Neuen,
was soll ich sagen. es ist noch nichts passiert.( mir ist auch kein Fall von Abstürzen bekannt welcher daraus resultierte.)
Dieses spekulieren muß eigentlich nicht sein, warum bezieht man nicht seine brauchbaren Informationen von denen
...

Gruß
Rainer
Modellflug-Technik

Hallo Rainer, Helmut,

man hat es hier ja mit 2 verschiedenen Problemen zu tun, leider betreffen deren Auswirkung die selben Sensoren.
1. 3,3V Regler typ PESI defekt (warum ist ja noch nicht wirklich geklärt aber bei 3D bekannt) und
2. falsches Layout. ( auch dieses ist mit Sicherheit abhängig von Version u. Hersteller)
Das ganze vermischt mit Aussagen und Infos der verschiedenen Foren, zu verschiedenen Boards uvm.
Leider hällt sich 3D sehr zurück mit wirklichen Infos, daher kommen diese Spekulationen.
Änderung in der FW wie Taktung oder pre armcheck für 3.1 machen die Sache nicht leichter.

Fakt ist, mein orig. 3D 2.6 APM geliefert im Oktober, hat nach 5-10 Flügen (3.0.1) in der Luft sein Geist aufgegeben. Copter aus 10 Meter fast unkontrolliert beim Schalten nach Loiter runter gefallen, selbiges habe ich einen Akku vorher mehrmals gemacht. Da ich noch alles default hatte und neu in Sachen Copter war, gab ich den PID's wg. Aufschaukeln etc. die Schuld. 2 Tage später ist mir aufgefallen das Teil fliegt nun einfach wesentlich unruhiger, trotz neu Kalibrierung und kompletter Vermessung des Copter.
Genau an diesem Abend habe ich dann den Thread von Peter gelesen und bei mir 5 V am I2C gemessen.
Habe mich an 3D gewandt, natürlich haben sie sich per Mail entschuldigt und tauschen mir das Board aus... übliche RMA Ablauf und seit 22. Nov. ongoing. Noch ist das Board nicht da, sonst hätte ich berichtet ob ein anderer Regler verbaut ist oder eine weitere Info. (Glaube ich aber nicht)
Damit ich fliegen kann habe ich ein neues 2.5.2 bei RC-Timer geordert (4 Tage Lieferzeit :rolleyes:) bei diesem war z.B. nicht der ab und an erwähnte 500mAh Regler, sondern auch der PESI drauf.
Also sicherheitshalber ausgetauscht und so fliege ich im Moment. Seit gestern auch mit 3.1
Um jetzt das Layout zu testen müsste man den 3,3V Zweig wd. ablöten und messen :mad:
Mit Sicherheit könnte hier 3D wesentlich mehr aufklären, hängt natürlich vom Druck der Kunden ab.
Zumindest gibt es am Anfang des Thread und bei 3D klare Aussagen, die bestätigen das mehrere Boards 2.5.2 auch 2.6 betroffen sind.
Alles andere bleibt ohne Fakten eben nur Spekulation und füllt die Foren.
Trotzdem habe ich Spaß mit dem Teil und weitere sind im Bau, so beschäftigt man sich auch etwas tiefer mit dem Thema. :cool:


Viele Grüße

Jörg
 
Danke für den Link!
Sorry, daß ich mich etwas verspätet hier wieder melde, aber hab einfach viel um die Ohren...
Ich hab auf all meinen 4 Arduflyern von rctimer den G33.

Dem Link nach handelt es sich bei dem G33 um einen MIC5219-3.3BML im MLF package.
Laut dem dort verlinkten Datenblatt klingt das ganze schon mal recht gut: 2mm×2mm MLF package - 500mA continuous

d.h. ich werde den vorerst mal drin lassen, denn wie Peter schon im ersten Post im Nachtrag vermerkt hat, sollte dieser neben dem ominösen "bad low noise, bad performance" eigentlich keine Probleme haben...

War soeben kurz davor den Gaslötkolben anzuheizen, aber ich lass das dann mal lieber (und halte mir die die LD1117S33TR vorerst mal auf Vorrat), oder was meint ihr?

danke und Gruß aus Wien,
Christian
 

KA8

Erfahrener Benutzer
Interessant, 3D weiß davon, es gibt sogar Videos um defekte Regler zu erkennen, und die kommen von den Entwicklern.
ein Log würde es einfacher machen, wäre nett diesen hier einmal zu posten.

alles andere glaube ich ist Kaffeesatz lesen, habe hier leider zu diesem Thema noch keine LOGs gefunden

beste Grüße

Rainer

Hallo Rainer, Helmut,

man hat es hier ja mit 2 verschiedenen Problemen zu tun, leider betreffen deren Auswirkung die selben Sensoren.
1. 3,3V Regler typ PESI defekt (warum ist ja noch nicht wirklich geklärt aber bei 3D bekannt) und
2. falsches Layout. ( auch dieses ist mit Sicherheit abhängig von Version u. Hersteller)
Das ganze vermischt mit Aussagen und Infos der verschiedenen Foren, zu verschiedenen Boards uvm.
Leider hällt sich 3D sehr zurück mit wirklichen Infos, daher kommen diese Spekulationen.
Änderung in der FW wie Taktung oder pre armcheck für 3.1 machen die Sache nicht leichter.

Fakt ist, mein orig. 3D 2.6 APM geliefert im Oktober, hat nach 5-10 Flügen (3.0.1) in der Luft sein Geist aufgegeben. Copter aus 10 Meter fast unkontrolliert beim Schalten nach Loiter runter gefallen, selbiges habe ich einen Akku vorher mehrmals gemacht. Da ich noch alles default hatte und neu in Sachen Copter war, gab ich den PID's wg. Aufschaukeln etc. die Schuld. 2 Tage später ist mir aufgefallen das Teil fliegt nun einfach wesentlich unruhiger, trotz neu Kalibrierung und kompletter Vermessung des Copter.
Genau an diesem Abend habe ich dann den Thread von Peter gelesen und bei mir 5 V am I2C gemessen.
Habe mich an 3D gewandt, natürlich haben sie sich per Mail entschuldigt und tauschen mir das Board aus... übliche RMA Ablauf und seit 22. Nov. ongoing. Noch ist das Board nicht da, sonst hätte ich berichtet ob ein anderer Regler verbaut ist oder eine weitere Info. (Glaube ich aber nicht)
Damit ich fliegen kann habe ich ein neues 2.5.2 bei RC-Timer geordert (4 Tage Lieferzeit :rolleyes:) bei diesem war z.B. nicht der ab und an erwähnte 500mAh Regler, sondern auch der PESI drauf.
Also sicherheitshalber ausgetauscht und so fliege ich im Moment. Seit gestern auch mit 3.1
Um jetzt das Layout zu testen müsste man den 3,3V Zweig wd. ablöten und messen :mad:
Mit Sicherheit könnte hier 3D wesentlich mehr aufklären, hängt natürlich vom Druck der Kunden ab.
Zumindest gibt es am Anfang des Thread und bei 3D klare Aussagen, die bestätigen das mehrere Boards 2.5.2 auch 2.6 betroffen sind.
Alles andere bleibt ohne Fakten eben nur Spekulation und füllt die Foren.
Trotzdem habe ich Spaß mit dem Teil und weitere sind im Bau, so beschäftigt man sich auch etwas tiefer mit dem Thema. :cool:


Viele Grüße

Jörg
 

stipsi

Erfahrener Benutzer
Also wenn ich die +3,3V Leitung vom Spannungsregler wieder vom Board ablöte, dann sollten beim I2C anschluss auch keine 3,3 V mehr anliegen richtig? Sollte es so sein könnte man sagen das meine Boards "nur" mit dem Spannungsreglerproblem betroffen waren. Sollte doch Spannung anliegen scheint es ein weiteres Problem mit dem Layout des Boards zu geben. Wäre nett wenn mir das einer bestätigt. Da die Boards noch unverbaut herumliegen würde ich mir die arbeit nochmal antuen.

Gruß
Christian
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
Dem Link nach handelt es sich bei dem G33 um einen MIC5219-3.3BML im MLF package.
Laut dem dort verlinkten Datenblatt klingt das ganze schon mal recht gut: 2mm×2mm MLF package - 500mA continuous
Ich habe auch zwei der RCTimer clones im Einsatz und bin zu demselben Schluss gekommen. Der MIC5219 aka G33 darf weiter werkeln.

d.h. ich werde den vorerst mal drin lassen, denn wie Peter schon im ersten Post im Nachtrag vermerkt hat, sollte dieser neben dem ominösen "bad low noise, bad performance" eigentlich keine Probleme haben...
Vielleicht ist das ja der Folgeeffekt des falschrum-Translators? Irgendwo brechen die 5V dann durch (nicht unbedingt im Translator), und der Spannungsregler muss nun dauerhaft dagegen arbeiten. Das ein PESI mit 100mA da früher aufgibt als einer mit 500mA liegt nahe, und der G33 macht dann vielleicht auch "Noise" (alles Spekulation, keine Fakten).
 

stipsi

Erfahrener Benutzer
So, habe gerade bei meinen beiden APM bei den Spannungsregler die +3,3V Leitung nochmal entfernt und gemessen.
Scheinen beide Layouts der APM in Ordnung, da bei abgelöteten +3,3V Leitungen nur ca. 0,2V am I2C anliegen.
 

helste

Erfahrener Benutzer
Ich werde das beim neuen APM2.6 von GLB mal machen, aber die rctimer, Teile, die schon monatelang fliegen und noch immer in Ordnung sind, lasse ich mal so wie sie sind.
 
Hallo Helmut,

ist das Good Lucky Board ein echtes 2.6er also ohne den Kompass ?
Hatte das dort damals auch gelesen, aber gleichzeitig wurde erwähnt man kann sich entscheiden zw. internen u. externen...
das passt ja nicht zu einem echtem 2.6 Daher dann doch wd. bei RCtimer bestellt.
Wenn das Pixhawk in Serie lieferbar ist, dann wird es um die APM's auch wieder ruhiger

Konnte dem schönen Wetter heute nicht wiederstehen und bin mal schnell 2 Runden mit der neuen 3.1 von gestern Abend geflogen.
Alles bestens, ging so schön das ich nichts mehr im Akku gelassen habe um die 10 Minuten Autotune zu riskieren.
Selbst alle Wechsel und kräftig yaw im Loiter oder Althold ohne Probleme. :D

@Rainer
das Log vom Absturz im Oktober ist noch auf dem Board was bei 3DR ist. Hatte es leider nicht angeschaut da die Sache für mich sowieso ein HW Defekt war. Vielleicht habe ich noch die Logs vom MP, glaube aber da sieht man nicht wirklich viel.
Damals war das für mich auch noch Neuland mit den Logs inzw. klappt das schon :)


Viele Grüße
Jörg
 

Altix

Erfahrener Benutzer
Ich habe gerade an zwei APM 2.6 von GLB die PESI Regler entfernt. In beiden Fällen liegen danach am I2C knapp 0,2V an. Wenn ich als Elektronik Noob die vorhergehenden Ausführungen richtig verstanden habe sollten diese Boards Layout mäßig also in Ordnung sein, oder?
 
FPV1

Banggood

Oben Unten