AutoQuad Beginner - Kurze Frage, Kurze Antwort

Altitude hold geht nicht mehr

Hallo,

nach meinem erfolgreichen Erstflug funst jetzt seltsamerweise die Altitude Hold Funktion nicht mehr. Der einzige direkte Unterschied ist die Flugstelle. Das kann aber doch nicht die Ursache sein :confused:
Beim Umschalten in den Pos./Alt. Hold Mode sehe und höte ich in der QGC das ich jetzt im "stabilized mode" bin. Nur sakt der Kopter auf den Boden ab und reagiert nicht auf Throttle-Stickbewegungen. Weder nach oben noch unten. Er scheint aber auf der Position zu bleiben.
Einen GPS Fix habe ich (blaue LED dauerhaft an). Es hat ja auch schon an anderer Stelle funktioniert.
Sieg und Niederlage lieben so nach beieinander :(

Hat jemand dazu eine Idee? Wie gesagt es funktionierte schon mal tadellos an anderer Flugstelle.

EDIT: Ich war heute noch mal testfliegen:
Direkt am Haus funst das Alt. Hold nicht. Ich kann den Kopter im "stabilized mode" bis auf die höhe steuern. Er sinkt dabei langsam zu Boden. Auf einem Parkplatz in der Nähe hat es dann nach kurzer Zeit wieder super funktioniert. Als ich dann nach 1/2 Stunde noch mal hin bin um Akkus zu holen ging es wieder nicht. Hat das mit dem Satellitenempfang zu tun? Ich sehe bei den Onboardparametern immer fix_type = 3 und visible Satelites = 255. Wenn es funktioniert habe ich leider nicht nachgesehen. Wie hält der AQ die Höhe? Über Luftdruck oder GPS? Ist das ev. ein Empfangsproblem? Die blaue LED war an.

Über eine Hinweis wäre ich wirklich dankbar.

Gruß
Florian
 
Zuletzt bearbeitet:

SpeedmasterB

Erfahrener Benutzer
Hallo,

nach langem hin und her habe ich mich doch zum AQ entschlossen und konnte so das Rev0 Board vom meister übernehmen.
Hatte wie viele andere auch das Problem mit dem FTDI-USB Stick, grünes Kabel entfernt und die neuste
FW(6.7.r244.b1400) geflasht.

Aus der Küche eine Dose entwendet, ausgepolstert und mit Reis versehen wie des öfteren beschrieben.
Dann mit der Froster Aktion gestartet.
Parallel im Keller an einem Ruhigen gemütlichen Ort alles vorbereitet für das Erwärmen.
Soweit so gut, was mich jetzt wundert ist, das ich nur eine TEMP0 in meinen Logs finde, in allen anderen Logs sehe ich
immer noch TEMP1 und TEMP2.
Hier mal ein Foto, die Temperatur ist bei allen Logs +/- 5 Grad Identisch.
Lying Board- no cutted TEMP0.jpg

Hier noch drei weiter Logs von ACC
Die sehen alle am Anfang gleichmäßig Identisch schlecht aus :(
Wüsste jetzt nicht wie ich das besser hinbekommen kann.
Lying Board- no cutted ACC.jpg
Marked edge up-no cutted ACC.jpg
Marked edge down-no cutted ACC.jpg


Die Restlichen Logs von MAG und RATE sind meiner Meinung nach soweit in Ordnung.
Marked edge down-no cutted MAG.jpg
Lying Board- no cutted MAG.jpg
Marked edge up-no cutted MAG.jpg
Lying Board- no cutted RATE.jpg
Marked edge up-no cutted RATE.jpg
Marked edge down-no cutted RATE.jpg

Bei einigen Logs könnte ich bestimmt am ende noch etwas "abschneiden", frage ist nur wieviel davon!?

Kann ich trotz des schlechten ACC am Anfang zum Tanzen übergehen?

Grüße
Jörg
 

Anhänge

ja klar, so schlimm ist dein ACC nicht. Abschnibbeln kannst so viel wie von der Temparatur vertretbar ist.
Wenn dir z.B. 40° reichen dann kannst da auch schon kürzen.
 

hexakopter

Erfahrener Benutzer
Hallo zusammen,

wie der Threadtitel schon sagt, geht es hier ja um kurze Fragen und Antworten. Ich hätte da mel ein paar Fragen zu den zukünftigen Funktionen des AQ in Verbindung mit den ESC32. :D

1. Soweit ich es verstanden habe geht die CAN Implementierung gut vorran. Weil lang wird das ganze noch vermutlich etwa dauern? Hatte was davon gelesen, dass es schon fast fertig sei. Und wie schaut es mit I2C momentan so aus?

2. Wäre es auch rein theoretisch Auto-PID-Tuning wie bei der neuen Arducopter V3.1 Firmware möglich? Wird daran vielleicht schon gearbeitet?

3. Ich habe irgendwie noch nicht ganz durchschaut was "L1" sein soll? Wofür steht das ganze und was wird dadurch der Kopterwelt ermöglicht? :D

Hoffe das ihr Verständnis für meine Fragen habt. Ich weiß das das ganze OpenSource ist, und ich bewundere was ihr da schon alles auf die Beine gestellt habt.:)

Wenn ich mal wieder genug Zeit und Geld für einen "richtigen" neuen Kopter hätte, fände ich die ganzen Features die der AQ und die ESC32 mit sich bringen schon ganz nett. :eek:

Mit freundlichen Grüßen, hexakopter
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
1. An der CAN Bus Implementierung wird eifrig gewerkelt, sowohl auf FC und ESC32.
Jussi hat Prototypen für DIMU, CAN und Serial2 in der Mache. Zeitspanne bis zur Verfügbarkeit schätze ich mal 1-2 Monate.
http://forum.autoquad.org/viewtopic.php?f=27&t=2647&start=10#p16449
Menno hat aber parallel eine DIY Lösung in Petto...

I2C haben wir langsam sterben lassen, weil sich 3 Coder die Zähne dran ausgebissen haben und der Bedarf/Nutzen ohnehin ziemlich eingeschränkt ist.

2. I.M. nicht. Es wird an einer Vereinfachung der Kalibrierung gearbeitet - aber hauptsächlich im Zusammenhang mit der DIMU.

3. L1 ist ein neuartiger Kontrollalgorythmus, der grob gesagt auf zuvor kalkulierten Masse-/Längenverhältnissen beruht. Wird z.Zt. nur auf AQ basierten Systemen von Unmanned Dynamics eingesetzt:
http://unmanned-dynamics.instigatemobile.com/?cat=3
Dort findest Du auch weitere Info zu L1
 

SpeedmasterB

Erfahrener Benutzer
ja klar, so schlimm ist dein ACC nicht. Abschnibbeln kannst so viel wie von der Temparatur vertretbar ist.
Wenn dir z.B. 40° reichen dann kannst da auch schon kürzen.
Danke teramax,

dann werde ich minimal Abschnibbeln und wenn es nur das 3log file ist was über 90 min ging.
Meine heute gelesen zu haben, in einem Tread hier, das eine Loglänge von 600 bis 700 zum rechnen ausreichend ist.

Gruß
Jörg
 

hexakopter

Erfahrener Benutzer
Hallo kinderkram,

danke für deine Antwort.:D
Werde dann wohl noch ein bisschen warten, und das Projekt weiter verfolgen.

Grüße, hexakopter

PS.: Sehe gerade das du auch aus dem Pott kommst.:eek: Bist du auch mal hier auf manchen Stammtischen vertreten? Ich war noch nie auf einem, würde aber auch mal gerne nen Autoquad.... in "echt" sehen.
 
Hallo Jörg
Die Länge ist nicht relevant, wichtig ist nur das du alle Temparaturbereiche die du benötigst mit der Calibrierung abdeckst.
Wenn du auf eine Klimkammer zugriff hast dann geht das auch in 10 min ;-)

ps.: nein ich weis nicht wer sowas hat :eek:
 

SpeedmasterB

Erfahrener Benutzer
Moin Mäx,

hmm dann habe ich das wohl bei dem vielen lesen gestern etwas verdreht.
Aber gut zu wissen.

Gruß
Jörg

P. S.:Klimakammer haben wir hier in der Firma im Labor. Nur leider nicht für private Nutzung.
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
PS.: Sehe gerade das du auch aus dem Pott kommst.:eek: Bist du auch mal hier auf manchen Stammtischen vertreten? Ich war noch nie auf einem, würde aber auch mal gerne nen Autoquad.... in "echt" sehen.
Hey, ich bin aus der Landeshauptstadt - nich aussem Pott! :p

Und ja: wir haben hier einen Stammtisch am 1. Dienstag im Monat (MKler, MultiWii, DJI, AQ...) und haben eine 8500qm Industriehalle nebst Riesengelände mitten in der City zur Verfügung. Meistens sind wir samstags ab 12 Uhr dort.
http://forum.mikrokopter.de/topic-16222.html

P.S.: Menno hat die Dateien für CAN Bus als DIY Lösung gepostet: http://forum.autoquad.org/viewtopic.php?f=27&t=2647&start=10#p16452

 
Hallo AQ gemeinde,

Hab in den Aktuellen Revisionsfiles gelesen, das die Multiplex M-Link Unterstützung jetzt Implementiert sein soll. In wie weit liegen da mit Erfahrungen vor? Bzw. gehe ich recht in der Annahme das jetzt das Summensignal vom M-Link Empfänger in der AQ verarbeitet werden kann!? Wie sieht es mit Telemetriedaten verarbeitung aus so das man eventuell keinen XBee mehr braucht und extra gelöhnt zur ausgabe?

Konnte zu dem Thema AQ und M-Link irgendwie noch nicht so recht viel finden, wäre super wenn mir hier jemand ein paar Infos geben könnte oder einen Tipp hätte wo ich da zu was finde. ;)

Danke und viele Grüße

Florian
 
Zuletzt bearbeitet:

hexakopter

Erfahrener Benutzer
@kinderkram

Du weißt ja garnicht was bei mir alles noch zum Pott zählt. :D München ist doch auch ein entfernter Ausleger.

Mal sehen ob ich irgendwann mal vorbei komme. Wie sieht es bei euch in den Wintermonaten aus. Hält euch da nichts auf?

Gruß, hexakopter
 
Hallo,

ich arbeite auch fleißig an die Konfiguration meiner X8 mit Autoquad und habe die Statische Calibration schon durch. Aber bevor ich die Dynamische Calibration durchführe, habe ich eine einfache Frage: kann man später den Firmware updaten ohne dass man die Calibration neu durchführen muss? Bzw. wenn man einen Update macht wird die Calkulation neu gemacht und neu hochgeladen?

Vielen Dank, Vincent
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Zu M-Link gips tatsächlich nich viel. Es funzt. ;)
Is seit Sommer in der FW und der GUI. http://forum.autoquad.org/viewtopic.php?f=12&t=2513

Telemetrie läuft über MAVLink - solange keine Bedarf da is, wird wohl auch keiner was basteln für die JRs.
Für Graupner HOTT hat Menno ja eine Lösung aber die sind halt auch weiter verbreitet als die Multiplex...

Aber für ne bessere Telemetrie/OSD empfiehlt sich eh ne Groundstation, mindestens ne Android Ratsche und nem 10Euro Bluetooth Adapter.
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Hallo,

ich arbeite auch fleißig an die Konfiguration meiner X8 mit Autoquad und habe die Statische Calibration schon durch. Aber bevor ich die Dynamische Calibration durchführe, habe ich eine einfache Frage: kann man später den Firmware updaten ohne dass man die Calibration neu durchführen muss? Bzw. wenn man einen Update macht wird die Calkulation neu gemacht und neu hochgeladen?

Vielen Dank, Vincent
Speicher die Kalibrierungsdaten bzw. Parameter gut ab!
Die behältst Du i.d.R. ein AQ-Leben lang. ;)

Außer Du musst was essentielles umlöten, wie Sensoren oder die MCU...
 
FPV1

Banggood

Oben Unten