Baubericht von meinem "Trommelwirbel" Easystar (wie spannend)

Royalfm

Erfahrener Benutzer
Ja des ging ned anders, wollt ja auch ned das die Leute 30 sec nur aufs Intro starren :D Des passt scho so :D Irgendwas gibts eh immer was irgend jemand nicht so taugt :p:
 

MK-Sven

Erfahrener Benutzer
Bei 11und mehr minuten macht das Intro von 30sec nix aus... :D ;)
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
Doch :D Musste doch unter den 500MB bleiben und vor dem rendern hast du nur ne ca. Angabe wie groß das Video am Ende wird ;) Außerdem würd n 1 minütiges Titelbild doch mal kacke aussehen und viele langweilen ;) Musst halt schneller lesen :p:
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
So, mal kleines Update. Eigentlich schon letztes Wochenende geschehen, aber war halt bis jetzt zu faul zum aufschreiben. War letztes Wochenende bei Muttern draussen und wollte dort endlich mal fliegen gehen. Natürlich war es wie so oft recht windig draussen. Aber ich versuchte mein Glück um auch ein Gefühl dafür zu erlangen, wann zuviel Wind für den ES herrscht.

Das erste mal also den ES allein ohne Werfer und seelischen Beistand in die Luft geworfen. Das klappte erstaunlich unproblematisch. Aber nach den ersten zwei Metern wurde er sogleich von den unregelmäßig heranrollenden Böen nach rechts und links, nach oben und unten geworfen. Ok Motor auf halbgas lassen, ohne dem gings nur Rückwärts. So konnte ich wenigstens in der Luft "stehen" und schlingerte auf einer Linie links und rechts entlang als ob ich mich auf nem Hang gegen den Wind zur wehr setzen wollte.

Gut, ich musste einsehen das es wohl zuviel Wind war für so ne Schaumwaffel und mein bisheriges Talent, also landen. Beim ersten Dreh in den Wind kam er schon recht gut runter durch den geringeren Airspeed, puh lieber noch ne Kurve. Die letzte Kurve war dann schon nur noch knapp nen Meter überm Acker und es sah eigentlich recht vielversprechend aus. Ich kam gegen den Wind nun rein, wollte gerade runterdrücken, zack erwischte eine kurze Böe den ES direkt von der Seite und rollte ihn um 90° nach rechts. Da ich schon entsprechend tief war berührte natürlich so der rechte Flügel den Boden und der ES überlegte sich mit einem kleinen Radschlag auf dem Rücken zu landen. Gut... zum Glück war Tempo raus und ich sah schon von weitem das nix groß passiert ist ausser einer etwas misglückten Landung. Die Böe war schuld, eindeutig ;)

Nun zeigte sich tatsächlich das ich mit meiner Konstruktion, so wie ich sie geplant hatte, voll ins schwarze getroffen habe ;) Naja fast.

Den Carbonstab der die GoPro im Canopy hält war ja eine geplante Sollbruchstelle damit diese im Fall des Falles rausfliegen kann und so Energie abbaut. Genau das ist passiert. Lediglich ein bissl zu schwach war das Balsa darunter, das sollte ursprünglich nicht Schaden nehmen nach meiner Planung.



Das war im groben der einzige Schaden der entstanden ist. Die Folie der Nase hatte lediglich auch ein paar wenige Falten geworfen, das Elapor darunter allerdings nicht.

Also machte ich mich daran das Canopy etwas zu verstärken, der Carbonstab sollte weiterhin meine Sollbruchstelle sein, aber eben auch die einzige.

Daher, weg mit dem Balsa, her mit dem Sperrholz, hab ja eh noch Zusatzgewicht vorne, das passt schon ;)



Eine kleine Mulde habe ich reingefräßt damit der Stab sich schön entlanghangeln kann. Diesmal habe ich auch dran gedacht die Distanzscheiben innen einzukleben um das Elapor vor ausreissen besser zu schützen.



Auch um das Elapor besser zu schützen habe ich diesmal einen etwas längeren Metallschaft, auch wie der "Griff" des Carbonstabes aus einer ATX Gehäuseschraubgewinde, gebastelt. Das innere Gewinde habe ich dabei weggefräst damit der Stab ohne Hindernisse hinein kann. das ganze habe ich dann ins Elapor eingeklebt als "Endpunkt" für den Stab.



So sah das nun im ganzen aus:



Eine zweite Sperrholzplatte mit ebenfalls einer kleinen Mulde machte somit den "Tunnel" für den Stab perfekt und schön stramm.



An der Aussenseite an der ich den Stab reinschiebe habe ich eine größere Distanzscheibe gewählt, da sich gezigt hat das hier der Griff des Stabes bei entsprechender Energie natürlich versucht ins Elapor ne Stanzmarke zu setzen ;)



Und nachdem ich eh Langeweile hatte, hab ich halt auch gleich das Canopy foliert und die Nase ausgebessert. Diesmal gibt es im Kamerabild keine Folienschnittkante mehr zu sehen und das bügeln der Nase ist mir wesentlich besser gelungen als zuvor.



Im Canopy ein, zwei Falten in der Folie, aber who cares, die beruhen eher auf faulheit ;)



Nase jetzt ohne Schnittkante.



Ach ja, und nachdem ich dort draussen eigentlich vorhabe öfter zu fliegen, dort aber fast immer so ein dämlich böiger Wind herrscht, noch ein kleines Update für den ES:



 
Die Idee wie du die Gopro befestigst hast gefällt mir sehr gut.

Bin auch grad am überlegen wie ich meine an der Cularis befestige.
Einzig der doch sehr nahe Abstand zum Canopy gefällt mir nicht,
aber diesen Klebe-Pads trau ich halt auch nicht.

Aber ja, dein Variante gefällt mir, sauber gemacht Royalfm :)

LG Gerald
 

Norf

Erfahrener Benutzer
Hi,

ich würde die Schnauze noch irgendwie schwarz machen im kamera Bild.

Das fällt nicht so auf und spiegelt auch weniger.

Grüsse Norbert
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
Gemach gemach meine Freunde. Noch ist nicht aller Tage Abend und Royalfm hat leider auch keinen Goldesel ums Eck geparkt ;) Geplant ist noch Silberbronze Folie für die Flächen (Aluoptik / Chrom wär ja noch geiler aber vermutlich eher suboptimal in Sachen Abschattung) und wohl schwarz für die Nase. Kost aber auch alles Geld und Folie steht nun nicht gerade an oberster Stelle in meiner Prioritätenliste. Sonst hab ich nächstes Jahr noch kein Videoequipment :D Weiße Folie werde ich wohl auch bald wieder brauchen, bin mir noch nicht sicher ob meine Reste noch für den Rumpf meiner DG ausreichen.
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
Mal wieder ein kleines Update in Sachen Bastelarbeiten am Easystar.

Zum einen waren ja in meiner letzten HK Lieferung ein paar Magnete dabei wovon ein Teil auch gleich seinen Einsatz finden sollte. Ist zwar keine absolut notwendige Option am ES, aber so halten die Flügel doch etwas strammer zusammen und haben weniger Spiel. Die Löcher für die Magnete habe ich mit dem Dremel gefräst damit sie halbwegs Plan in der Fläche versenkt werden konnten. Geklebt habe ich mit Uhu Endfest 300. Uhu Por hatte sich als nicht stark genug herausgestellt ;)





Das war schonmal ganz fein wie ich fand und hatte durchaus einen spürbaren Effekt. Die Magnete sind schon gut kräftig. Kann jetzt beide Flächen ohne den Glasfaserstab zusammenhalten und dran rütteln wie ein Blöder ohne das sie sofort auseinanderfallen.

Die andere Bastelarbeit entstand nach Andis Versuch dem ES 3D einzuprügeln. 3 Loopings in Folge unter Vollgas und einige Spiralen mit harten Abfangmanövern kurz vorm Boden haben den Tragflächen, dort wo das Glasfaserrohr welches beide Flächenhälften verbindet endet, etwas zugesetzt und einen kleinen Winkel mit leicht schrumpeliger Linienführung auf der Oberseite eingebracht. Naja, sind ja auch 950g in der Luft und über die Hälfte der Tragflächen bestand nur aus Elapor ohne Verstärkung.

Nun wurde dieses Manko natürlich behoben. Zuerst habe ich mit heißem Wasser die Flächen wieder ihrer Ursprungsform zugeführt und so den Winkel und die leichte Schrumpellinie auf der Oberseite entfernt.

Danach habe ich mit meinem Lineal und einem Skalpell einen ca. 1cm tiefen Schnitt in ca. 1cm Abstand zur Verklebung des Tragflächenverbinderausschnittes (oder wie man dieses Teil auch immer nennen mag) auf einer Länge von 47cm vollführt.



Anschließend habe ich, wieder mit Uhu Endfest 300, den entstandenen Schlitz mit Epoxy bestrichen und mit dem von Uhu vorhandenen Spatel auch überall in den Schlitz vollständig eingebracht.
Nun konnte der zuvor gekaufte Carbonflachstab in 1x5mm vollständig eingeführt werden.



Als dieser seine endgültige Position gefunden hatte habe ich ihn noch vollständig von oben eingeharzt.





Ich hatte mich bewusst gegen Sekundenkleber und für ein extrem lang verarbeitungsfähiges Epoxy entschieden, da ich der Meinung bin zum einen den Stab dadurch besser und ohne Stress positionieren zu können, und zum anderen so der Fläche die Möglichkeit zu geben einen eventuellen Verzug durch eindrücken des Stabes durch möglichst lange Ruhephase noch ohne gehärtete Klebestellen wieder ausgleichen zu können.

Vom Gewicht her kann ich leider nur sagen was die Flächen jetzt wiegen, je Fläche rund 80g. Ich hatte leider vergessen sie vorher im Originalzustand zu wiegen. Vielleicht ist ja jemand so nett der auch nen ES hat und wiegt mal seine Flächen wenn sie noch im Originalzustand sind. Dann hat man mal nen Vergleich ;)

Ja und nachdem ich ja so auf Optik stehe hab ich halt aus aktuellem Anlass jetzt doch noch neue Folie bei AS-Film bestellt. Silberbronze für die Flächen und Oberseite der Nase (wenns so aussieht wie ichs mir vorstelle), und neue weiße Folie für meine DG weil mir da meine Reste nicht gereicht hätten.
 
sieht gut aus.... zwei Sachen noch.. wenn du dem CF Stab der die GoPro hält durch die zweite Sperrholzplatte jede Bewegungsfähigkeit nimmt, wird die Chance, dass der als Sollbruchstelle dient, relativ gering.

Das zweite wär nur Interessehalber, haste mal an den Flächen gebogen nu mit dem Flachprofil? Würd mich mal interessieren wie gut das geholfen hat.
 

Schwabenflieger

Erfahrener Benutzer
Hi,

das mit den Magneten in den Flächen ist 'ne zuper Idee.
Mein Sohn hat eine Arrow. Das ist ein EasyStar Klon mit serienmäßigen Querrudern.
Und etwas filigraner als der ES. Deswegen besteht der Flieger nun zu gefühlten 50% aus Uhu Por :cool:
Aber die Flächen sind nur gesteckt. Da sind so Formteide, die sich ineinader verzahnen sollen.
Nur... nach jedem Flug - auch nach einer schönen Landung - sind die Flächen wieder ein Stück weit auseinander.
Ich habe Magnete mal bei www.supermagnete.de gekauft. Die sind so stark, die größeren kriegste nur mit Hilfsmittel auseinander.
Ich denke, ein paar kleine könnten mal in den Flieger eingebaut werden.

Ich hatte bisher nur nach einem passenden Kleber gesucht. Sekundenkleber erscheint mir zu spröde, Uhu Por als zu wenig fest.
Werde also mal Uhu Endfest 300 kaufen gehen.
Vielen Dank für den Tipp.

Viele Grüße

Achim
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
D4RK1 hat gesagt.:
Das zweite wär nur Interessehalber, haste mal an den Flächen gebogen nu mit dem Flachprofil? Würd mich mal interessieren wie gut das geholfen hat.
Also ich hab gestern Abend mal bissl probiert, aber noch nicht kräftig weil ich die 12 Stunden Zeit, die der Kleber zum aushärten braucht, ihn auch in Ruhe lassen wollte.

Aber das was ich bis jetzt probiert hab verbiegt sich da nix mehr, nichtmal um nen Millimeter. Erst ab der Biegung mit der die Ohren losgehen und keine Versteifung drin ist wird es wieder biegbar.

Foto vom Dienstag noch ohne Versteifung aber schon nach dem rumturnen.
 

AndiSichtgrenze

Erfahrener Benutzer
schöner doppelknick im Flügel... war ich das? :ROT:

na dann können wir ja beim nächsten Mal noch nen Gang zulegen, schön stabil ist er ja jetzt... schaffst es noch Querruder bis zum nächsten Fliegen einzubauen :D *duckundwech*
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
Geh wech... der kricht so schnell keine Querruder :D

Aber kannst mir ja weiterhin das Fliegen beibringen das ich mich dann mal traue auf die größere Klasse die DG umzusteigen ohne Angst haben zu müssen sie zu crashen :D

Und du kannst ja auch mal endlich an deinem EG weiterbasteln, mensch dein Baubericht hat schon Staub angesetzt und ich will ma endlich mit dir zusammen und ned nur abwechselnd fliegen ;)
 

VikiN

Flying Wing Freak
ber das was ich bis jetzt probiert hab verbiegt sich da nix mehr, nichtmal um nen Millimeter. Erst ab der Biegung mit der die Ohren losgehen und keine Versteifung drin ist wird es wieder biegbar.
was wiegt dein Easystar nun nach all den umbauten, verstärkungen, kleber usw. ?

darf man(n) noch ES sagen oder ist es schon ein EB ? ( EasyBomber )
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
Hmm,... ja... so langsam is gut mitm aufmunitionieren würd ich sagen :D

Bin jetzt inkl. Akku und GoPro + nach wie vor Zusatzgewicht in der Nase (ca. 50g) bei 1044g. Ich hab aber auch bös Epoxy reingebuttert in die Tragflächen :D

Gut, bissl was wird später wieder weggeschliffen, aber die Folie kommt ja dafür wieder dazu. Dann noch des Zusatzgewicht und schwere Gehäuse raus, dafür andere Halterung + Pan / Tilt,... mal schaun wies dann am Ende FPV Ready aussieht.
 

VikiN

Flying Wing Freak
Bin jetzt inkl. Akku und GoPro + nach wie vor Zusatzgewicht in der Nase (ca. 50g) bei 1044g. Ich hab aber auch bös Epoxy reingebuttert in die Tragflächen
na das geht ja noch

dann mach mal fertig - und wenn dann immer noch zusatzgewichte vorn reinmüssen, kannst dir ja ein fahrwerk vorne hinbauen - bzw. halterung dafür
- für fpv- bodenstarts ^^
 

Royalfm

Erfahrener Benutzer
1003 ohne dem Zusatzgewicht. Ich glaub das kann ich jetzt auch weglassen da ich ja die GoPro Halterung etwas schwerer gebaut habe wie zuvor und ohne dem Gewicht in der Schnauze den Akku noch n Stück weiter vorschieben kann.

Das Canopy allein wiegt derzeit inkl. GoPro und Gehäuse 193g.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten