Brushless Gimbal Controller - SOFTWARE

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

nico_99

Erfahrener Benutzer
ok, dann hab ich das martinez board gehimmelt :-( kann man das reparieren?
Das Martinez Board ist zumindest ab dem 5V Regler gegen Verpolung geschützt.
Die Treiber und die dicken Kondensatoren nicht...
Auf dem Board befindet sich auch eine Sicherung (die sitzt zwischen den Motoranschlüssen) und ist nicht zu übersehen.
 

nico_99

Erfahrener Benutzer
das ist nur halb richtig... der USB kann zwar maximal 500mA, aber der USB-Slave muss dem Master explizit sagen dass er 500mA haben will, wenn nicht sind's nur 100mA -> beim Startup sind's daher immer nur 100mA (weil der Slave ja erst sagen muss was er will), d.h. man muss so oder so dafür sorgen dass Anfangs nur 100mA max verbraucht werden...

EDIT: link auf Wikipedia gelöscht... war ein untauglicher Link... sorry
besserer Link: http://www.mikrocontroller.net/topic/23513, 2ter Post und nachfolgende Links
Und der FTDI232RL ist ab Werk standardmäßig auf 90mA programmiert...
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Das Martinez Board ist zumindest ab dem 5V Regler gegen Verpolung geschützt.
Die Treiber und die dicken Kondensatoren nicht...
Auf dem Board befindet sich auch eine Sicherung (die sitzt zwischen den Motoranschlüssen) und ist nicht zu übersehen.

Danke Nico_99 ;) für deine Unterstützung.



@raceagain: noch einfacherer Unterschied, das schwarze ist von mir,

@all: vorausgesetz ihr habt es direkt von mir. Es gibt mittlerweile sehr viele Händler, auf der ganzen Welt, die das Board / Layout auch verkaufen. Diese Boards sind aber nicht von mir, ich habe damit auch nichts zu tun. (Ich wurde schon oft gesagt, aber hier kommen täglich neue User ins Forum.....)


Nochmal zu deinen Board, raceagain. Da du das Board verpolt hast ist mit ziemlicher Sicherheit die Sicherung defekt und evtl. noch mehr....
Ich habe weiter oben mal was von einen Draht gelesen :rolleyes:, bitte nicht! Bitte brückt keine Sicherung mit einen Draht! Da ist eine Sicherung drin und das ist gut so.
Ich habe das schon so oft gesagt, das steht auch in meiner Anleitung, benutzt ein Netzteil mit 1A, das reicht eigentlich für alle Gimbals! Erst wenn alles richtig funktioniert sollte ein Akku dran, dass ist 1000x sicherer.
Du kannst mir das Board auch zur Überprüfung zusenden, schreib mir einfach eine PN.

Bitte mach mal ein Foto von deinen Gimbal und ein Screenshot von der GUI, ich würde gern mal deine Werte sehen.
Was für Motoren benutzt du?

Gruß
Martinez
 

OlliW

Erfahrener Benutzer
Und der FTDI232RL ist ab Werk standardmäßig auf 90mA programmiert...
ganz aus dem Nichts kam meine ursprüngliche Bemerkung nicht ;)


Übrigens: Ich hatte bei anderen Projekten mit Problemen den FTDI auf mehr programmiert, bei mir hatte es nicht geholfen (was nicht heist das es hier nicht ein Versuch wert wäre, FT_PROG.exe runterladen, starten, umprogen... ist machbar LOL). Ich hoffe Euch sind auch die Bemerkungen zur Abhängigkeit von der PC-Hardware im verlinkten Link nicht entgangen...
 

raceagain

Erfahrener Benutzer
Danke Nico_99 ;) für deine Unterstützung.



@raceagain: noch einfacherer Unterschied, das schwarze ist von mir,

@all: vorausgesetz ihr habt es direkt von mir. Es gibt mittlerweile sehr viele Händler, auf der ganzen Welt, die das Board / Layout auch verkaufen. Diese Boards sind aber nicht von mir, ich habe damit auch nichts zu tun. (Ich wurde schon oft gesagt, aber hier kommen täglich neue User ins Forum.....)


Nochmal zu deinen Board, raceagain. Da du das Board verpolt hast ist mit ziemlicher Sicherheit die Sicherung defekt und evtl. noch mehr....
Ich habe weiter oben mal was von einen Draht gelesen :rolleyes:, bitte nicht! Bitte brückt keine Sicherung mit einen Draht! Da ist eine Sicherung drin und das ist gut so.
Ich habe das schon so oft gesagt, das steht auch in meiner Anleitung, benutzt ein Netzteil mit 1A, das reicht eigentlich für alle Gimbals! Erst wenn alles richtig funktioniert sollte ein Akku dran, dass ist 1000x sicherer.
Du kannst mir das Board auch zur Überprüfung zusenden, schreib mir einfach eine PN.

Bitte mach mal ein Foto von deinen Gimbal und ein Screenshot von der GUI, ich würde gern mal deine Werte sehen.
Was für Motoren benutzt du?

Gruß
Martinez
So, war noch mal im keller und hab noch mal nachgeschaut, ich hab Ludwig sein Board gehimmelt :-(

Wo ist denn Deine Anleitung Martinez? hab bis auf den zettel nix gesehen...... hab ich was verpasst? Ok, das mit dem 1A netzteil wusste ich, aber anleitung heißt ja, das da noch mehr info's sind, oder?

Motoren sind die 4404 von ludwig, Gimbal von Mayday.....das sollte doch alles passen, oder?

so, versuche mal bilder hochzuladen:

http://www.bilder-hochladen.net/files/klp7-4-a87f-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/klp7-1-c4ca-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/klp7-2-c81e-jpg.html
http://www.bilder-hochladen.net/files/klp7-3-eccb-jpg.html
 
Wenn Du den Controller direkt vom Marinez hast, darf er sich so nicht verhalten.
Ich habe versucht das Sympton zu reproduzieren - allerdings läuft der Controller nun auch an meinem Netbook so wie er soll. :p Ich hatte nach der Treiberinstallation einen Neustart durchgeführt, der Controller blinkte aber nur kurz und Windows gab eine Fehlermeldung für den USB-Port aus - Gerät nicht erkannt.. Sobald ich den Akku angeschlossen hatte ging es. Seit Samstag konnte ich wieder meinen Pc benutzen und da klappte es direkt. Vermutlich war da etwas an meinem Netbook nicht ganz koscher.. Also Entwarnung meinerseits..

Gestern hatte ich endlich etwas Zeit und einen kleinen Durchbruch beim Einstellen der PIDs - vorher hatte ich viel zu hohe PWM-Werte für meinen Roll-Motor mit relativ geringem Innenwiderstand von nur 5Ohm pro Phase. Nu langsam geht es in die richtige Richtung - Yippie!! Bei 0:18 und 0:21 drücke ich auf den Calib-Knopf in der GUI, beim 2ten Mal tariert sich das Gimbal perfekt gerade aus. Komischerweise klappt das nicht immer. Die PID-Werte sieht man kurz im Video. Grüße aus Köln.

[video=youtube;k8lDhhBlgnw]https://www.youtube.com/watch?v=k8lDhhBlgnw[/video]
 
Bei mir sieht es finster aus. Ich habe jetzt auf dem PC versucht den Arduino vom Brugi zu tanken, Fehlanzeige (WIn7, 32bit, Laptop 64bit).
Gleiche Fehlermeldung wie zuvor: avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00
Im Web finden sich diverse Hinweise dazu, aber mein Eindruck den ich bekomme stimmt mich nicht optimistisch.
Ganz ehrlich, ich weiß nicht weiter...
 

raceagain

Erfahrener Benutzer
Ich habe deine Bilder mal per Forumslink noch mal reibkopiert, so ist es leichter für alle.








also mit diesen Einstellungen laufen die motoren ohne zu zittern, allerdings findet er nicht seine Mitte der roll und nick achse. er läuft sehr langsam zu mitte und bleibt kurz vorher (also so ca. 5°-10° ) vorher stehen.

kann daran die mpu schuld sein?`welche mpu funktioniert zu 100%??

Habe die mpu 6050 von flyduino verbaut........
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
@TimonLee
Das sieht doch schon sehr gut aus.
Natürlich muss P noch Höher und ACC rapide herunter aber dann sieht es sehr flugtauglich aus.
Du hast 50 Ohm/ Phase ?! ==> das ist doch sehr gut - finde ich.

@racegain
Das mit der Kalibrierung hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen muss ACC zur Kalibrierung hochgeschraubt werden und zum anderen stören kleinste Vibrationen den Vorgang.
Da ist nicht die MPU dran Schuld.

PS: ich brauche auch immer mehrere Versuche bis es klappt aber ... das stellt man je Gimbal in der Regel nur 1 Mal ein.

Viele Grüße
Henry
 

raceagain

Erfahrener Benutzer
@TimonLee
Das sieht doch schon sehr gut aus.
Natürlich muss P noch Höher und ACC rapide herunter aber dann sieht es sehr flugtauglich aus.
Du hast 50 Ohm/ Phase ?! ==> das ist doch sehr gut - finde ich.

@racegain
Das mit der Kalibrierung hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen muss ACC zur Kalibrierung hochgeschraubt werden und zum anderen stören kleinste Vibrationen den Vorgang.
Da ist nicht die MPU dran Schuld.

PS: ich brauche auch immer mehrere Versuche bis es klappt aber ... das stellt man je Gimbal in der Regel nur 1 Mal ein.

Viele Grüße
Henry
Henry:
kannst du mal genau beschreiben, wann du das kalibrieren machst, welche werte du einstellst und wie lange das dauert, was das gimbal macht, woran man erkennt, das die kalibrierung abgeschlossen ist (muss ich dann noch mal den knopf drücken)

das würde mir/uns wesentlich mehr bringen

Vieln Dank für Deine Unterstützung
 

raceagain

Erfahrener Benutzer
Das ging mir jetzt irgendwie zu schnell. Also schön das es jetzt geht, aber was war dein Problem?
also ich hatte den nick motor abgeklemmt. habe dann den roll motor anpassen können ohne das der noch zitterte. musste allerdings dann motor 1 und motor 2 tauschen ( in der gui). das war wohl das problem, das ich gar nicht erkannt hatte, welcher motor was ist. nachdem dann der rollmotor halbwegs lief, habe ich den nick angelötet und siehe da, mit den grundwerten zitterte der schon nicht mehr.
Allerdings krieg ich jetzt nicht das gimbal in die mitte der beide achsen, hatte ich ja schon vorher geschrieben und hoffe, das es an dem gyro cal liegt. keine ahnung wie ich das gimbal sonst noch mit parametren versorgen muss, damit es läuft.

ich mach sonst mal am we ein video und poste es hier.


vor allem hab ich noch nicht herausgefunden, was das mit dem revers der motoren auf sich hat? woran erkenne ich, das die motoren falsch herumlaufen? was passiert dann?
also es sind echt noch viele sachen offen, wo ich absolut nicht weiß, wie ich da ran muss.
tut mir leid, aber für jemanden sonst nur anwender ist, der hat da echt probleme mit............
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
Henry:
kannst du mal genau beschreiben, wann du das kalibrieren machst, welche werte du einstellst und wie lange das dauert, was das gimbal macht, woran man erkennt, das die kalibrierung abgeschlossen ist (muss ich dann noch mal den knopf drücken)

das würde mir/uns wesentlich mehr bringen

Vieln Dank für Deine Unterstützung
Na klar ;-)

Ich führe die Kalibrierung nur dann durch wenn ich mit der geraden Ruhelage des Gimbal nicht einverstanden bin, also im Regelfall genau 1 Mal. (wenn es schief steht muss kalibriert werden - das gilt für beide Achsen)

Ich habe die Kalbrierung eigentlich noch nie wiederholen müssen.

Normalerweise fliege ich mit einem ACC- Wert von 0.0002, was die Kalibrierung schwierig macht.
- ich setzte daher "nur zum Kalibrieren" diesen Wert hoch auf 0.002.
- dann Drücke ich den Kalibrierungsbutton und unterstütze das Gimbal leicht mit dem Finger
(nur unterstützen - nicht festhalten)

Schießt es über das Ziel hinaus oder bleibt schon vorher stehen dann drücke ich wieder den Kalibrierungsbutton und beginne von vorn. Je nach dem wie sauber die D-Werte vorher eingestellt sind desto schneller geht dieser Vorgang.

Ich denke ich würde jetzt 1-2 Versuche brauchen.

Wichtig ist Momentan die absolute Nullage des Sensors nach der Kalibrierung. Liegt er auch nur 5° schräg, dann wird das Gimbal trotz geringem ACC Wert später driften. Je schräger desto größer der Drift.

Ich schaue über die Kamera nun z.B. auf eine Tischkannte. Hier kann man schön sehen ob auch alles gerade ist.

Später setze ich dann wieder den ACC Wert herunter.

vor allem hab ich noch nicht herausgefunden, was das mit dem revers der motoren auf sich hat? woran erkenne ich, das die motoren falsch herumlaufen? was passiert dann?
also es sind echt noch viele sachen offen, wo ich absolut nicht weiß, wie ich da ran muss.
tut mir leid, aber für jemanden sonst nur anwender ist, der hat da echt probleme mit............
Ist der Motor richtig herum angeschlossen, dann hast du bei einem höheren P- Wert einen größeren Ausschlag der Kamera, ist er falsch herum dann ist der Ausschlag kleiner.

Ergo : mit Standard P- Werten sollte die Kamera leicht gegen die Störung drehen aber bei weitem nicht überziehen. Drehst du die Motorkabel um oder reversed sie, dann dürfte das Gimbal zu stark gegen die Störung arbeiten und sich somit bei einer Rechtsneigung über den Mittelpunkt hinnaus nach links lehnen.

Viele Grüße
Henry
 
Zuletzt bearbeitet:

raceagain

Erfahrener Benutzer
Na klar ;-)

Ich führe die Kalibrierung nur dann durch wenn ich mit der geraden Ruhelage des Gimbal nicht einverstanden bin, also im Regelfall genau 1 Mal. (wenn es schief steht muss kalibriert werden - das gilt für beide Achsen)

Ich habe die Kalbrierung eigentlich noch nie wiederholen müssen.

Normalerweise fliege ich mit einem ACC- Wert von 0.0002, was die Kalibrierung schwierig macht.
- ich setzte daher "nur zum Kalibrieren" diesen Wert hoch auf 0.002.
- dann Drücke ich den Kalibrierungsbutton und unterstütze das Gimbal leicht mit dem Finger
(nur unterstützen - nicht festhalten)

Schießt es über das Ziel hinaus oder bleibt schon vorher stehen dann drücke ich wieder den Kalibrierungsbutton und beginne von vorn. Je nach dem wie sauber die D-Werte vorher eingestellt sind desto schneller geht dieser Vorgang.

Ich denke ich würde jetzt 1-2 Versuche brauchen.

Wichtig ist Momentan die absolute Nullage des Sensors nach der Kalibrierung. Liegt er auch nur 5° schräg, dann wird das Gimbal trotz geringem ACC Wert später driften. Je schräger desto größer der Drift.

Ich schaue über die Kamera nun z.B. auf eine Tischkannte. Hier kann man schön sehen ob auch alles gerade ist.

Später setze ich dann wieder den ACC Wert herunter.



Ist der Motor richtig herum angeschlossen, dann hast du bei einem höheren P- Wert einen größeren Ausschlag der Kamera, ist er falsch herum dann ist der Ausschlag kleiner.

Ergo : mit Standard P- Werten sollte die Kamera leicht gegen die Störung drehen aber bei weitem nicht überziehen. Drehst du die Motorkabel um oder reversed sie, dann dürfte das Gimbal zu stark gegen die Störung arbeiten und sich somit bei einer Rechtsneigung über den Mittelpunkt hinnaus nach links lehnen.

Viele Grüße
Henry
Henry, besten Dank erstmal, sehr einfach geschrieben :)

Also kalibrieren verstanden, werde ich die tage probieren.

Nur mit dem "Ausschlag des Motors" komm ich noch nicht klar?

Du meinst, wenn der Motor richtig angeschlossen ist, und wenn z. B. Die roll Achse schief steht, dann läuft die roll Achse dagegen bis zur Mitte aber nicht darüber hinaus? Ist das richtig?
 
@TimonLee
Das sieht doch schon sehr gut aus.
Natürlich muss P noch Höher und ACC rapide herunter aber dann sieht es sehr flugtauglich aus.
Du hast 50 Ohm/ Phase ?! ==> das ist doch sehr gut - finde ich.

@racegain
Das mit der Kalibrierung hängt von vielen Faktoren ab. Zum einen muss ACC zur Kalibrierung hochgeschraubt werden und zum anderen stören kleinste Vibrationen den Vorgang.
Da ist nicht die MPU dran Schuld.

PS: ich brauche auch immer mehrere Versuche bis es klappt aber ... das stellt man je Gimbal in der Regel nur 1 Mal ein.

Viele Grüße
Henry
Habe "nur" 5 Ohm pro Phase auf dem Rollmotor - etwas zuwenig - 50 wäre ja bischen viel. Bin aktuell mit der Max-PWM für Roll bei 50 - viel kleiner wäre nicht gut wegen der Auflösung oder? Eventuell muss ich nochmal wickeln. Werde heute Abend nochmal tunen - es sieht jetzt schon ganz gut aus. Auch der Tip zur Acc-Gewichtung ist super. Grüße aus Köln
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
Gerne - mit überziehen meine ich das wenn du den Copter z.B. um 30° nach Rechts neigst sich die Kamera um 40° nach links neigt also überzieht oder beim Ausgleich übertreibt.

Mit den Standart PID`s sollte es etwa ao aussehen dass bei einer 30° Rechtsneigung sich die Kamera um 20° nach links neigt, also nur zu 2/3 ausgleicht.

Wenn du P dann höher drehst, dann kommst du mehr in Richtung 100% oder 1/1 Ausgleich, was sich in einem viel ruhigeren Bild äußert ;-)

Ich mache es im Videotest immer so das ich den Copter oder das Gimbal nach Rechts oder Links neige und dann auch laut sage was ich gerade mache.

Anschließend kann ich im Video sehen und hören was passiert. (Videoanalyse)

Wenn ich links höre und eine Neigung nach Links sehe dann muss P Hoch. Höre ich Links und die Neigung die ich sehe geht nach rechts, dann muss ich mit P herunter.

Ist der Motor Reversed dann ist die letzte Aussage genau anders herum und somit verwirrend ;-)

Ergo ==> in der Standardeinstellung sollte man die Neigung auch noch in die richtige Richtung erkennen können. Wenn nicht dann einfach den Motor reversen ;-)

Viele Grüße
Henry
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
Habe "nur" 5 Ohm pro Phase auf dem Rollmotor - etwas zuwenig - 50 wäre ja bischen viel. Bin aktuell mit der Max-PWM für Roll bei 50 - viel kleiner wäre nicht gut wegen der Auflösung oder? Eventuell muss ich nochmal wickeln. Werde heute Abend nochmal tunen - es sieht jetzt schon ganz gut aus. Auch der Tip zur Acc-Gewichtung ist super. Grüße aus Köln
Ahh OK - dann ergibt das Sinn. Ich verwende auch Motoren mit hohen Widerständen von daher habe ich mich jetzt nicht an 50 Ohm gestört. Für eine kleine Hero wäre das sogar besser ;-)

Mit MAX PWM 50 hast du schon ordentlich Auflösung verloren. Schlimm ist das aber nicht wirklich - solange es nicht ruckelt.

Man müsste einfach viel mehr Draht auf die kleinen Motoren bekommen ;-)

Viele Grüße von der Insel Usedom
Henry
 

raceagain

Erfahrener Benutzer
Es wird immer klarer ;-) Danke Henry.

Kurz noch mal eine frage:
Also sollte ich mit den Standard PID erstmal die Motoren Drehrichtung testen, dann mal eine Kalibrierung machen mit einem sehr hohen ACC Wert und mich danach dann an die Einstellung der pid machen?

Sind die Standard PID für jeden Motor den gleich? Egal ob 2208 oder die 4404? Oder jedes gimbal?

Passt die Reihenfolge?
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten