Eagle Tree Guardian Stabilization Modul - Erfahrungen und Probleme

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

73bm73

Erfahrener Benutzer
Ich hab' 72MHz?
hmmm...
Nö! 35MHz!
Trotzdem Steinzeit. Aber stolz darauf!:D
(Wer hatte je 72MHz?)

Ja, gut - 2,4GHz. Neumodischer Kram halt. Klar, dass damit nix funzt (*duckundwech*).
Ich meinte allerdings damit nicht nur deine "Meldung", sondern weil generell davor gewarnt wird. Jetzt leuchtet es auch mir ein.
Danke!!!
 
Hi- hab hier im Forum ein Eagle Tree gekauft und bin grad am zusammenstöpseln der Kabel-
Video TX ist ein RC305. Beim Video in des Senders ist noch ein rotes Kabel, an dem die Eingangsspannung des Videosenders anliegt, um eine Cam mit Strom zu versorgen.
Wenn ich nun RC305 mit dem OSD pro Video out verbinde- muss ich dann den roten Draht kappen, damit ich mir das OSD nicht abfackle? Strom kriegt das Ganze doch über den Logger- oder?
Srry für die dumemn Fragen, ist mein erstes Projekt ;-)
Danke,
Schorsch
 

braadert

Erfahrener Benutzer
Strom an der Videobuchse wird einfach direkt durchgeführt. Wichtiger ist, das die Cam die Spannung aushält, falls diese überhaupt Strom vom Sender bekommen soll.
 

73bm73

Erfahrener Benutzer
RC305 ist der Empfänger...
Wenn es dir irgendwie möglich ist, speise VTx und Cam direkt von der 12V Quelle (inkl. LC-Filter). Die Cam verträgt doch 12V, oder?
 
Die Cam ist eine Horyzon HD V3 und geht mit 5Volt- da ist ein Regler dabei. Ich habe mir das schon so verkabelt, dass Cam und Sender aus separatem Akku gespeist werden. Der Video Sender stellt aber in einem 3 poligen Ausgang Videosignal, Masse und Spannung der Eingangsstromquelle ( ist separat über 2 poliges kabel angesteckt) zur Verfügung. Ich vermute nun, dass ich den plus abklemmen muss, da ich ja sonst an den Video out des Eagle Tree die Spannung von 3s anlegen würde. sehe ich das richtig? Sollte das Eagle tree über den logger mit Strom versorgt werden oder über den Akku, über den auch Cam und OSD laufen?
Sllte das GPS möglichst weit weg vom Sender? Viele Fragen, bin viel am Lesen hier;-)

@braadert
Grade erst deinen post bemerkt- danke dafür. Somit alles klar, die Spannung, die der Send liefret tut dem Eagle Tree also nix.
LG,
schorsch
 
Zuletzt bearbeitet:

73bm73

Erfahrener Benutzer
Beim OSD-Pro wird die Video- und Mikro-Spannungsversorgung nur durchgeschleift. Das macht also nix. Die Masse ist im OSD aber für ALLE Anschlüsse die selbe. Wenn du z.B. aber nur das Video-Signal durchs OSD jagst (ohne Vid +/-) hast du beim Gas geben ordentlich Störungen in der OSD-Einblendung.

Ja, GPS so weit wie möglich weg von VTx, Regler und vor Allem von der Cam!!
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
Hi,

schau dir mal das verdrahtungsbild an http://www.rcgroups.com/forums/showpost.php?p=20754620&postcount=7880 plus meinen text betreffend regler (minus auch weg) und "battery harness".

wenn du das videosystem über einen getrennten akku versorgen willst, dann kommt der akku anstelle des filters UND wie berhard schon geschrieben hat video plus und minus zum osd verdrahten, sonst gibt´s brumm im audio und streifen im bild.

generell ist es immer die beste lösung störsender wie bec, motorregler und videosender möglichst weit von den empfängern (gps und rc) zu positionieren.

cu Thomas
 
Hi Thint, vielen Dank für die Info- ich hab soweit alles schön eingebaut und es funktioniert auch.
Gestern hatte ich die Flächen noch nicht dran, aber der Stabi hat mit dem Höhenruder schon gefunzt. Heute Flächen dran, noch mal neu konfiguriert mit der PC-Software - Stabi geht nicht mehr. sehe zwar den Horizont, aber mit Stabi tut sich nix. allerdings kommt das Menu im OSD, wenn ich die QUerruderSticks bewege-
nun hab ich gelesen, dass es da verschiedene Modi gibt, sich in dem OSD Menu zu bewegen, aber mein Aux2 ist mit der Krähenstellung für den Arcus belegt- Aux 1 denk ich mal ist bei den Querrudern mit drin.
Irgendwie bin ich ein bisschen am verzweifeln, weil ich das glaub ich nie hinkriegen werde- ist zufällig einer aus dem Münchner Süden im Thema, der sich auskennt?
Naja- ich werd nicht locker lassen- morgen Arbeit und dann den Rest der Woche frei.
LG,
Schorsch
 

73bm73

Erfahrener Benutzer
Du kannst nicht beide Eingänge mit anderen Funktionen kombinieren! Einer, ich weiß jetzt grad nicht welcher - steht aber in der Anleitung, MUSS ausschließlich dem OSD zugeordnet sein!
Wenn du zu wenig Kanäle an der Funke hast, mach' es wie ich. Ich habe für die Programmierung ein eigenes Modell im Senderspeicher abgelegt mit dem ich die Programmierung vornehme (Reset Home, Reset Throttle/Sticks,...) und schalte vor dem Flug, nach dem Reset, in der Funke auf das tatsächliche Modell im Modellspeicher um. So kann ich meinen einzigen 3-Stufen-Schalter zum Einen für die Programmierung verwenden (Aux-1), und zum Anderen, im Flug, zum Ausfahren der Landeklappen. Über Aux-2 kann ich dann im Flug je nach Bedarf den Stabi ein-und ausschalten.
Du musst dabei nur aufpassen, dass das "Programmier-Modell" (im Funke-Modellspeicher) exakt die gleichen Servostellungen, -richtung, Servowege und Trimmungen, sowie Failsafe-Einstellungen hat, wie das Modell (zum Fliegen) selbst! Sonst programmierst du klarerweise Kacke.
 
Zuletzt bearbeitet:

Thint1

Erfahrener Benutzer
Hi Bernhard,
ich glaube Schorsch hat dein problem "andersrum" .... sein empfänger gibt auf den kanälen die er für aux1 und 2 verwendet auch andere signale aus.
man kann z.b am kanal 5 nichts anschliessen, weil dort das inverse querruder ausgegeben wird.

Schorsch - wühle dich mal durch deine anleitung und suche einen modelltyp mit keinen vorgefertigten mischern. z,b. bei graupner heisst dieser modelltyp "normal" und hat nur 1 querruder vorgesehen.

cu Thomas
 
Danke - hab das gemacht. irgendwie hab ich es geschafft, beim Eingabemodus über die Funke den Modus "C" mit RTH wie im Manual beschrieben einzustellen (wollt ich gar nicht, ich wollts mit einem Schalter)- das krieg ich jetzt nicht mehr geändert. in der ET ANleitung steht, dass man das in der Windows Software konfigurieren kann- aber da finde ich nichts- es gibt ja nur den Data Recorder oder gibts da etwa noch ein Konfig-Tool für Windows?
Hat vielleicht irgendjemand eine Konfig File für einen 4 Klappensegler? Radian pro oder Arcus Sport wäre optimal ;-)
LG Schorsch
 

73bm73

Erfahrener Benutzer
Wenn du die Logger-Software am Laufen hast, kannst du unter "Hardware" und "Anzeigeparameter für Video OSD" und "Configure Onscreen Parameters" alle Einstellungen für's OSD machen. Darunter auch welchen Schalter-Modus und so weiter...
 
So. einfaches Modell gewählt, die Bedenung steht jetzt wieder auf Aux1 Aux2. Mein Empfänger, ein Sprektrum AR8000 ist ein PCM, wie ich vermute?
Ich werde einfach mal die Einstellungen von Thints Viemo Video nehmen. Nur muss ich den Stabi erst mal wieder zum laufen bringen. Aux 2 am ET werde ich dann mit Aux 3 am Emfänger verbinden, da der Aux 3 mit dem Poti bei meiner DX8 auf Kanal 8 geschaltet ist.
Lesen Lesen Lesen..... mir raucht schon die Birne ;-)
 
Der Menüpunkt configure Onscreen Parameters exisitiert bei mir def. nicht ?!?

Existiert doch ;-(((

Hab grad bei RC-Groups gelesen, dass man anstatt Aileron das Seitenruder über das ET laufen lassen soll- stimmt das?
Danke,
LG
 
Zuletzt bearbeitet:

73bm73

Erfahrener Benutzer
Ja, du solltest erst alle ET-Komponenten zusammenstecken und mit deinem PC verbinden. Dann erst die Logger-Software starten...
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
Hi Schorsch,

die einstellungen in meinem vimeo-video waren für einen skywalker. der ist ein bisschen träger als ein arcus. deswegen ist es besser die gain-werte für den erstflug auf die werkseinstellungen zu setzen und dann in 10er-schritten erhöhen.

wenn du keinen zugriff auf die osd-einstellungen am video hast (weil du die falsche option eingestellt hast), dann kannst du die eingabe-methode in der windows-software ändern. data-recorder starten und dann "Hardware - Anzeigeparameter des Video OSD" anwählen.
weiter wie bild 1 und dann bild 2

rth mache ich mit einem freien mischer auf gas. dieser mischer wird mit einem schalter geschaltet. wenn der gaskanal im servomonitor mit einlegen des schalters auf einen kleineren wert als "motor-aus" geht ist der mischer o.k. und du kannst den empfänger mit diesem neuen failsafe-wert neu binden. das osd geht dann entweder bei failsafe oder eingeschaltenem mischer auf rth.

cu Thomas
 

Anhänge

Thint1

Erfahrener Benutzer
mannomann ... ihr jungs tippt schneller als ich meinen flieger an den pc anschliessen konnte um ein paar screenshots zu machen :)
 
Ihr seid echt klasse!!!!
Das mit dem RTH muss ich noch 2 - 3 mal gaaanz langsam lesen, bevor ich das gechckt hab.
Eines check ich noch nicht- gestern alles zusammengesteckt, Stabi hat gefunzt. Heute seh ich nur noch den Horizont- bei Bewegung regelt nix.
Hat einer ne Idee?
Danke,
LG
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten