Eagle Tree Guardian Stabilization Modul - Erfahrungen und Probleme

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

etnie

Erfahrener Benutzer
RTH funktioniert nun schon ganz gut vielleicht noch den Winkel für die Kurven erhöhen aber sonst gut.
Zwei Fragen:
1. Beim Kurven"start" zuckt er sehr stark in die Kurve und nach 1-2 Sekunden geht er wieder bisschen raus. Welche Einstellung ist das
2. Bei RTH zuckt er manchmal nach unten theoretisch gleiches Problem wie unter 1 nur auf Höhe. Also kurzes Zucken nach unten und dann als ob er wieder richtig Höhe regeln will
 

h0scHberT

Erfahrener Benutzer
Hi etnie,
kann es sein das du die Einstellungen von Nabazul übernommen hast?
Ich hab nämlich genau das gleiche Phänomen und verwende die Einstellungen die Nabazul gepostet hast.
Was fliegst du denn überhaupt? Bei mir tritt das bei meinem Knurrus Maximus auf...
 
RTH funktioniert nun schon ganz gut vielleicht noch den Winkel für die Kurven erhöhen aber sonst gut.
Zwei Fragen:
1. Beim Kurven"start" zuckt er sehr stark in die Kurve und nach 1-2 Sekunden geht er wieder bisschen raus. Welche Einstellung ist das
2. Bei RTH zuckt er manchmal nach unten theoretisch gleiches Problem wie unter 1 nur auf Höhe. Also kurzes Zucken nach unten und dann als ob er wieder richtig Höhe regeln will
Howdy,

hatte ein ähnliches Verhalten bei meinen Raptor, bevor er sauber eingeflogen war (ohne Stabi natürlich). Was macht dein Flieger wenn du ohne Stabi im Normalflug (horizontal, genug Gas um die Höhe zu halten) Vollgas gibst? Meiner ist damals ein paar Meter abgetaucht, bis er zu steigen begonnen hat; Das habe ich mit geändertem Motorsturz in den Griff bekommen.

Thomas aka Thint1 wird sicher bald zu den Einstellwerten etwas sagen :)
 

veryspicy

Neuer Benutzer
Hi etnie,

bei meinem Knurrus Maximus hatte ich das anfangs auch - bis er eben ohne Stabilisierung gut eingeflogen war. Dazu mußte ich die Ruderausschläge deutlich reduzieren, zus. noch ca. 30% Expo und den Schwerpunkt weiter nach vorn verlagern. Motorsturz war auch nicht optimal, doch dieser verstellt sich bei jeder Landung (weicher Alu Motorträger, keine Klappluftschraube - wird noch geändert). Danach waren die nervösen Zuckungen weg.
Einstellwerte: habe ich von Thomas nahezu übernommen. Diese haben mich in den Bergen stets sicher geleitet ;-)
Falls du einen ähnlichen Nuri fliegst, könnte das helfen.

Grüße,
Mane
 

h0scHberT

Erfahrener Benutzer
Da ihr zwei das gleiche beschreibt und bei mir der Knurrus leider etwas die Nase senkt bei Vollgas, geh ich auch vom gleichen Problem aus. Danke für die Tipps!

P.s. ich hasse die Einstellerei :)
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
RTH funktioniert nun schon ganz gut vielleicht noch den Winkel für die Kurven erhöhen aber sonst gut.
Zwei Fragen:
1. Beim Kurven"start" zuckt er sehr stark in die Kurve und nach 1-2 Sekunden geht er wieder bisschen raus. Welche Einstellung ist das
2. Bei RTH zuckt er manchmal nach unten theoretisch gleiches Problem wie unter 1 nur auf Höhe. Also kurzes Zucken nach unten und dann als ob er wieder richtig Höhe regeln will
Hi,
vorausgesetzt, dass der vogel ohne stabi und rth gut fliegt und trotzdem beim einleiten einer rth-kurve zu stark einlenkt und danach wieder "aufmacht":
ich kopiere nur kurz den (sehr guten) text aus dem manual ... bin zu faul das ganze selbst zu tippen :)
17) Fly your model so that it is flying directly away from home (near 180 degrees from home) which will result in a maximum turn. Then, observe themodel’s turn. If the model turns at a reasonable rate initially, but begins to turn too rapidly before reaching the home heading, decrease theIntegral Gain parameter. If the model still begins to turn too rapidly even with very low Integral Gain, decrease the turn/roll Gain setting and try
again.

leider gibt es keinen einstellwert für "Pitch Integral Gain", der die zuckungen am höhenruder verringern würde ... ich würde deshalb mit den werten "pitch derivative gain" ein bisschen experimentieren, dabei erstmal um 10 punkte erhöhen und beobachten was passiert. grosse änderungen deshalb, sonst sieht man keinen effekt. wenn´s passt dann in kleineren schritten optimieren.

cu Thomas

 

veryspicy

Neuer Benutzer
Hallo,

EagleTree schaltet recht schnell (nah) auf RTH um wegen "too many glitches RX..". Kann hier ein Wert eingestellt werden? An meiner Multiplex CockpitSX habe ich immer noch 60% Signal zu diesem Zeitpunkt.

Grüße,
Mane
 

FlyEnjoy

Erfahrener Benutzer
Hi- könntest Du die Frage nochmal klarer stellen? Das ET reagiert auf die failsafe position des Gaskanals des Empfängers.
Wann der Empfänger auf Failsafe geht, hat nichts mit dem ET system zutun?
Gruß, FlyEnjoy
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
Hallo,

EagleTree schaltet recht schnell (nah) auf RTH um wegen "too many glitches RX..". Kann hier ein Wert eingestellt werden? An meiner Multiplex CockpitSX habe ich immer noch 60% Signal zu diesem Zeitpunkt.

Grüße,
Mane
Hi Mane,

die Auswertung der "glitches" ist nur für empfänger OHNE failsafe gedacht.
wenn du eine anlage mit programmierbarem failsafe verwendest (sorry, ich bin zu faul um mich in die multiplex anleitung einzulesen) dann solltest du im "radio control configuration menu" unter "coose receiver type" "PCM/FS" auswählen ... diese menuabfolge ist für´s osd-menu, am pc musst du dich durch die entsprechenden schaltflächen durchklicken.
früher konnte man die gllitches-erkennung aus und einschalten. ich gehe davon aus, dass du eine aktuelle firmware benutzt. jetzt werden die glitches mit der empfängerwahl "mitgesteuert".

solltest du eine anlage ohne programmierbarem failsafe verwenden, dann sind die glitches ein zeichen dafür, dass dein empfänger eine zeitlang keine plausiblen signale ausgibt. deshalb wird rth aktiviert ... und das eher zu früh als zu spät.

cu Thomas
 
Hallo,

fliege FPV-Skywalker 1900 mit Futaba 12Z Sender, R6014HS Empfänger und ET OSD.
Jetzt möchte ich noch Guardian einbauen, habe paar Fragen und bitte um Hilfe :)
Kann ich auf 3 Wegschalter RTH und Stabi so legen dass es wehrend Failsafe auch RTH aktiviert wird obwohl per Schalter deaktiviert ist. Wenn ja wie mache ich das und unter welchen Menüpunkt?
Das OSD Menü habe ich auf 2 Wegschalter und für Menü Bestätigung habe ein Schalter welcher immer zurück rastet.

Wird der Seitenruder auch irgendwie angeschlossen oder verwendet RTH und Stabi ihn überhaupt nicht?
Wenn Stabi aktiviert ist kann ich Querruder mit gemischtem Seitenruder verwenden?
Bis jetzt bin ich mit gemischtem Seitenruder geflogen und soll ich alle Einstellungen so lassen?
Habe noch im Skywalker barometrischer Höhensensor. Wie mache ich so, dass es RTH diese Sensor für höhe verwendet und kein GPS?

Gibt es vielleicht deutsche Anleitung für Guardian?

Vielen Dank im Voraus,
Irakli
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
Hallo,

fliege FPV-Skywalker 1900 mit Futaba 12Z Sender, R6014HS Empfänger und ET OSD.
Jetzt möchte ich noch Guardian einbauen, habe paar Fragen und bitte um Hilfe :)
Kann ich auf 3 Wegschalter RTH und Stabi so legen dass es wehrend Failsafe auch RTH aktiviert wird obwohl per Schalter deaktiviert ist. Wenn ja wie mache ich das und unter welchen Menüpunkt?
Das OSD Menü habe ich auf 2 Wegschalter und für Menü Bestätigung habe ein Schalter welcher immer zurück rastet.

Wird der Seitenruder auch irgendwie angeschlossen oder verwendet RTH und Stabi ihn überhaupt nicht?
Wenn Stabi aktiviert ist kann ich Querruder mit gemischtem Seitenruder verwenden?
Bis jetzt bin ich mit gemischtem Seitenruder geflogen und soll ich alle Einstellungen so lassen?
Habe noch im Skywalker barometrischer Höhensensor. Wie mache ich so, dass es RTH diese Sensor für höhe verwendet und kein GPS?

Gibt es vielleicht deutsche Anleitung für Guardian?

Vielen Dank im Voraus,
Irakli
Hi Irakli,

ich glaube du siehst das ganze ein bisschen zu kompliziert ;)
lass´deine schalter am sender genauso zugeordnet wie sie sind. RTH wird vom OSD ausgelöst, wenn es ein failsafe erkennt. dabei wird der gaskanal überwacht.
dies nutzt du aus indem du einen mischer programmierst, der den gaskanal auf den failsafewert bringt. der mischer wird mit einem schalter geschaltet.
das ergebnis ist ein RTH, das automatisch aktiviert wird, wenn dein empfänger in failsafe geht und auch manuell über den schalter aktiviert werden kann.
vorteil: besser als zugriff über die menüs und du behältst deine gewohnte menübedienung.

das seitenruder wird, wenn man einen guardian verwendet, nicht angeschlossen. es bleibt direkt am empfänger. deswegen kannst du auch wie gewohnt den querruder auf seitenrudermischer weiter verwenden. stabi und RTH verwenden das seitenruder nicht.

sobald du den baro-sensor auf der "leiter" anzeigen lässt verwendet das osd den baro auch für RTH.
menü: Configure Sensors and Units / Use Baro Alt for RTH/Ladder

deutsche übersetzung kenne ich leider nicht.

cu Thomas
 
Hallo Thomas,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.

Super wenn es auch so funktioniert :)

Failsafe ist auf HOLD Mode eingestellt, also speichert letzte fehlerfreien Impulse und gibt im Störungsfall an die Servos weiter.

Wie erfahre ich die Failsafewerte für Gaskanal?

Da jetzt die Servos ein bisschen getrimmt sind und Endausschläge gekürzt, kann ich das so lassen? oder muss ich zurücksetzen bevor ich Guardian einbaue?

Was ist eigentlich besser für RTH geeignet? GPS oder Sensoren? Bei mir zeigt Höhensensor genauere werte als GPS höhe, und GPS Geschwindigkeit ist genauer als Geschwindigkeitsdrucksensor, bin öfters mit 250-300kmh gelandet :)

Ich brauche jetzt Y-Servokabel und dann kann losgehen

Vilen Dank nochmal und Grüße aus Bremen!
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
Hi,

failsafe auf hold ist nicht gut ... damit erkennt et kein failsafe :(
ich selber fliege graupner/spektrum - deswegen kann ich dir nicht genau sagen wie du proggen musst.
futaba hat doch auch den failsafe-modus "throttle cut". den solltest du verwenden.
also schalter mit mixer auf throttle, throttle cut als failsafe, empfänger mit einem servo auf dem gaskanal und dann solange am mischer verstellen bis sich das servo zwischen mix und sender-aus nicht mehr bewegt.
falls dein empfänger frei programmierbare failsafe stellungen hat geht´s einfacher. mixer proggen mit einem grossen negativanteil (maximum) und einfach mit aktiviertem mixer den empfänger programmieren.

gps-höhe ist nicht so genau ... ich verwende den baro sensor
gps-speed misst die geschwindigkeit über grund. dh. mit dem wind die eigengeschwindigkeit und die windgeschwindigkeit addiert. deswegen ist das pitot-rohr sehr gut um die geschwindigkeit des fliegers in der luft zu kennen. dieses messelement ist sehr genau - bist du sicher, dass dein pitot-rohr und verschlauchung o.k. ist?

cu Thomas
 
Hallo,

ja der Sender hat Motorabschaltfunktion.

ich kann auch im Sender Failsafe HOLD Mode auf F/S Position wechseln. Hierbei laufen die Servos auf eine, über den Sender, vorprogrammierte Position, welche ebenfalls im Empfänger zwischengespeichert wird.

Also wird es mit dieser Einstellung funktionieren wenn ich für Gaskanal bestimmte Position einstelle? Und welchen Wert soll ich einstellen? Soll der Motor laufen? Und für andere Steuerkanäle soll ich Neutralposition einstellen? Oder auf HOLD Mode lassen?

Man ich lese so viel und am Ende verstehe ich Garnichts.

Das pitot-rohr sitz ganz vorne und die schleuche sind nicht so ganz gerade verlegt aber hat auch kein knick, Vielleicht ist ein bisschen Staub/Dreck in Rohr reingekommen.

Grüße,
Irakli
 

Thint1

Erfahrener Benutzer
Hi,

failsafe "hold" ist nicht so gut ... siehe die anmerkung weiter unten.

meine spektrum hat programmierbare failsafestellungen - vergleichbar mit deinem "F/S Position".
ich würde diesen modus wählen, weil es einfacher wird die failsafestellung im et einzulernen.

es ist wahrscheinlich, dass du andere prozentwerte als ich hast, deswegen keine zahlenwerte.
programmiere im sender einen schaltbaren mischer mit - alles was geht auf den gaskanal. ziel ist den gaskanal deutlich unter den wert für motor aus zu bringen.
programmiere diese stellung als failsafe, alle anderen kanäle auf neutral.
anmerkung: wenn et ein gefaktes failsafe erkennt, kann man trotzdem mit den knüppeln übersteuern, weil ja die funkverbindung o.k. ist. hättest du andere werte als neutral würde der flieger diese steuerkommandos ausführen und das rth andauernd dagen ankämpfen. deswegen ist es wichtig nach dem einfliegen die tatsächlichen neutralstellungen nochmals als failsafe zu speichern und auch den wizzard nochmal machen.
lass den et-wizzard durchlaufen, dabei lernt et das failsafe des gaskanales.

das war´s dann auch schon ;)

cu Thomas
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Ich habe leider auch leichte Probleme mit meinen beiden Guardians, einmal im Skywalker und in meiner Twinstar.

in beiden Fliegern habe ich auch den künstlichen Horizont aktiviert und daran kann man gut erkennen das dieser öfter mal einfach schief steht.

Ich habe das schon oft im setup auf 0 gesetzt, auch wärend des fluges. Oft passt es dann wieder für einen Moment und dann steht das wieder schief.

Ärgerlich ist es im Stabi-Mode. Wenn ich mit Stabi an fliege steht der Flieger meist schief in der Luft und will deshalb auch immer eine leichte Kurve fliegen.

Hat da vielleicht irgend jemand Erfahrungen damit wie man zu einer Lösung kommen kann?

Beide Flieger findet Ihr in meiner Signatur.

Grüße

Michael
 

73bm73

Erfahrener Benutzer
Ein Ticket bei ET ziehen, ein kleines Problemvideo hochladen und Guardian zurückschicken. Wir dann sang- und klanglos ausgetauscht. Dauert halt nur 2-3 Wochen und kostet ein paar Euro (Hin-)Versand.
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
und dann is das Problem gelöst?

Denn ich habe das Problem eigentlich bei zwei, bei einem mehr und bei einem weniger....
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten