Endlich GPS für Multiwii

HILFEEE!!
Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe das mir hier irgendwer bei meinem Problem Helfen kann.
Also erst mal zur Konfig:
MultiWii SE mit Baro und Kompass als QuadX aufgebaut. Soweit so gut. Der Quad fliegt echt sauber.
Nun habe ich mir ein GPS geordert. Das ganze möchte ich gerne über den I2c Bus betreiben.
GPS ist ein Ublox 6M mit naviboard.
Die Einstellungen habe ich nach der EOSBandi r33 gemacht.
Mit der Ublox software und auch mit der MTK mini GPS software bekomme ich den Satelittenempfang.
GPS LED Grün, Nav bord blinkt 3mal schnell.
Die Pullups sind auch aktiv.

Nun das Problem:
1. Sobald ich im code der Multiwii den I2C GPS aktiviere bekomme ich unzählige erros in der GUI angezeigt.
2. Es ist nicht möglich GPS hold oder RTH über einen Schalter zu aktivieren. (das funktioniert aber in der 2.0 Version!!).

Ist irgend wer hier der ein ähnliches Problem hatte?
Hier mal einige Bilder. Vielleicht hilft das:
CriusSe i2c.jpg UBLOX6M to navmodul.jpg Mini_GPS_1.JPG Mini_GPS_2.JPG MultiWii2.1_GUI.JPG
PHP:
 

JUERGEN_

Generation 60++

Treeda

Erfahrener Benutzer
Jürgen,

ich hab mich mit dem Megapriate noch gar nicht beschäftigt. Aktuell ist mein Copter ausgestattet mit dem Flyduino Mega und der FreeIMU 0.35MS. Ich wollte da nun noch vom Paul den FMP04 draufsetzen. Läuft das MegapirateNG Project auch mit dieser hardware?

Beim schnell drüber schauen hab ich grad nur was von der 0.41 FreeIMU gesehen. Wenn die Hardware klappt würde ich das durchaus mal ausprobieren. MultiWii 2.0 fliegt zwar nun ganz gut aber das MegaPirate Project sieht interessant aus.
 

amb

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute,

ich habe nun ein MicroWiiBoard + Rushduino GPS und möchte die beiden gerne zusammen über I2C betreiben.

Folgende Probleme habe ich:
1. MicroWii gibt an I2C 3.3V aus, aber auf dem Rushduino steht 5V (kann man schnell lösen über das UBEC vom MicroWii)
2. Wie bringe ich den Sketch auf das Rushduino. Klar per FTDI (liegt hier), aber welches Board muss ich wählen
3. Wenn ich den vorgeschlagenen Sketch runterlade, kann ich diesen nicht überprüfen, er haut mir immer einen Fehler raus. Weil irgendwas nicht definiert ist. http://code.google.com/p/rushduino-osd/downloads/detail?name=I2C_GPS_NAV.rar&can=2&q= Hier der Link zum Sketch.

Danke für die Hilfe
 

julius88

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute,

ich habe nun ein MicroWiiBoard + Rushduino GPS und möchte die beiden gerne zusammen über I2C betreiben.

Folgende Probleme habe ich:
1. MicroWii gibt an I2C 3.3V aus, aber auf dem Rushduino steht 5V (kann man schnell lösen über das UBEC vom MicroWii)
2. Wie bringe ich den Sketch auf das Rushduino. Klar per FTDI (liegt hier), aber welches Board muss ich wählen
3. Wenn ich den vorgeschlagenen Sketch runterlade, kann ich diesen nicht überprüfen, er haut mir immer einen Fehler raus. Weil irgendwas nicht definiert ist. http://code.google.com/p/rushduino-osd/downloads/detail?name=I2C_GPS_NAV.rar&can=2&q= Hier der Link zum Sketch.

Danke für die Hilfe

2. auf dem board ist ein: ATMEGA328p

3. du musst dir libraries aus dem runtergeladenen Ordner nehmen und in den libraries ordner deines arduino programm packen

grüße J.
 

amb

Erfahrener Benutzer
2. auf dem board ist ein: ATMEGA328p

3. du musst dir libraries aus dem runtergeladenen Ordner nehmen und in den libraries ordner deines arduino programm packen

grüße J.
Danke für die Antwort.

Also im Rushduino GPS Ordner sind keine Libraries vorhanden. Aber ich weiß was du meinst. Ich habe in der original Doku die Passage gefunden und kontrolliert ob die entsprechenden Dateien vorhanden sind.

Wenn ich das Rushduino mit der normalen I2C_GPS_NAV Programm bespiele und anschließend alles verkabel und das MicroWii starte funktioniert alles einwandfrei. Ich bekomme einen Sat-Fix kann RTH und PH ohne Probleme nutzen.

Nur wenn ich den Rushduino Sketch nehmen will, hat er mir ein Problem nach dem anderen raus. Mittlerweile habe ich es so zum kompilieren und uploaden bekommen:
Code:
#define RUSHDUINO_GPS              
//#define GPS_PROMINI_SERIAL			// direct serial link from GPS to FC - record on SD
//#define GPS_I2C_WITH_SD				// Not include PH and RTH (Based on EOSBANDI R11) - record on SD
//#define GPS_I2C_WITHOUT_SD			// include PH and RTH but not SD (Based on EOSBANDI R33)
Aber dann haut er mit in der MultiWii GUI jede Menge I2C Errors raus und ich bekomme auch kein Sat-Fix, etc.

Aber an der Verkabelung liegt es nicht, da er mit der normalen I2C_GPS_NAV Version ja läuft. Würde nur gerne GPS und SD gleichzeitig nutzen.

Viele Grüße
 
HILFEEE!!
Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe das mir hier irgendwer bei meinem Problem Helfen kann.
Also erst mal zur Konfig:
MultiWii SE mit Baro und Kompass als QuadX aufgebaut. Soweit so gut. Der Quad fliegt echt sauber.
Nun habe ich mir ein GPS geordert. Das ganze möchte ich gerne über den I2c Bus betreiben.
GPS ist ein Ublox 6M mit naviboard.
Die Einstellungen habe ich nach der EOSBandi r33 gemacht.
Mit der Ublox software und auch mit der MTK mini GPS software bekomme ich den Satelittenempfang.
GPS LED Grün, Nav bord blinkt 3mal schnell.
Die Pullups sind auch aktiv.

Nun das Problem:
1. Sobald ich im code der Multiwii den I2C GPS aktiviere bekomme ich unzählige erros in der GUI angezeigt.
2. Es ist nicht möglich GPS hold oder RTH über einen Schalter zu aktivieren. (das funktioniert aber in der 2.0 Version!!).

Ist irgend wer hier der ein ähnliches Problem hatte?
Hier mal einige Bilder. Vielleicht hilft das:
Anhang anzeigen 35589 Anhang anzeigen 35593 Anhang anzeigen 35590 Anhang anzeigen 35591 Anhang anzeigen 35592
PHP:
[/QUOTE]




Ist denn niemand hier der mir helfen kann?
Vcc habe ich nun auf 3.3V umgelötet. Externe 2.2k Pullups auch schon versucht. Leider ohne Erfolg. Das FC ist die crius MultiwiiSE v0.2.
 
Hallo amb,
danke für die Antwort. Das habe ich auch auf NMEA eingestellt.Gps und nav Board kommuniziren auch miteinander. Das Problem wird vermute ich der Bus sein. Sobald ich den in der config.h aktiviere erhalte ich die errors. Selbst wenn das navboard nicht mit dem FC verbunden ist.
 

amb

Erfahrener Benutzer
Hallo amb,
danke für die Antwort. Das habe ich auch auf NMEA eingestellt.Gps und nav Board kommuniziren auch miteinander. Das Problem wird vermute ich der Bus sein. Sobald ich den in der config.h aktiviere erhalte ich die errors. Selbst wenn das navboard nicht mit dem FC verbunden ist.
Hey,

also, dass du Fehler bekommst, wenn der Bus aktiviert ist, aber nix angeschlossen, ist normal. Die FC erwartet ja irgendwelche Signale aber es kommt nix. Also haut die Errors raus.
Ganz Blöde Frage: Spannungen passen? Also nicht einmal 3.3 V und 5V. SDA und SDL nicht vertauscht?
Lauft die FC wenn du in der MultiWii config.h das GPS deaktivierst und nix anklemmst, sozusagen mal ohne GPS testen?
 
Hey,

also, dass du Fehler bekommst, wenn der Bus aktiviert ist, aber nix angeschlossen, ist normal. Die FC erwartet ja irgendwelche Signale aber es kommt nix. Also haut die Errors raus.
Ganz Blöde Frage: Spannungen passen? Also nicht einmal 3.3 V und 5V. SDA und SDL nicht vertauscht?
Lauft die FC wenn du in der MultiWii config.h das GPS deaktivierst und nix anklemmst, sozusagen mal ohne GPS testen?
OK, das mit den erros ohne Geräteanschluss ist schon mal ne gute Info.
Spannungen wenn I2C aktiv ohne Anschluss des Navi board:
GND = 0V
VCC = 3,29V
SDA = 4,86V
SCL = 4,86V

mit angeschlossenem Navi board
GND = 0V
VCC = 3,29V
SDA = 3,89V !!!
SCL = 4,86V

Den Copter habe ich bereits ohne GPS eingeflogen. Gestern habe ich ihn mal mit den errors geflogen. Funktioniert auch alles wie immer, bis auf GPS.
 
So, ich denke das hat sich nun erledigt.
Jetzt kann ich noch nicht mal eine neue sketch schreiben. EEPROM löschen geht auch nicht mehr. Der Programmer ist OK.
Vielleicht sollt ich doch zu einem all in one greifen? Oder ein neues MultiWII SE mit rausgeführten BUS?
 

JUERGEN_

Generation 60++
Vcc habe ich nun auf 3.3V umgelötet.
Externe 2.2k Pullups auch schon versucht. Leider ohne Erfolg.
Das FC ist die crius MultiwiiSE v0.2.
das Board läuft mit +5V
"Externe 2.2k Pullups " ist Quatsch, das QRIUS-SE hat sogar LLC drauf.
noch grösserer quatsch ist interne Pullups.

man sollte zumindestes versuchen die Schaltung zu verstehen. (oder etwas fertiges kaufen) :D

bei I2C sollen die Prozessorpin miteinander Verbunden werden.
das wären am ATMEGA328P-AU
SDA-PIN27 mit SDA-PIN27
SCL-PIN28 mit SCL-PIN28


:)
 
FPV1

Banggood

Oben Unten