Fpv und wild fliegen, welche Versicherung?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
#81
Mir ganz egal. Geld war da, sollte AXA gewesen sein.

ich bin wie gesagt lieber fliegen ^^

Bei einem Personenschaden ist man so der so im Arsch, bei materiellen Dingen sehe ich kein großes Problem.
 

hartmut56

Erfahrener Benutzer
#83
@amadeus: Das ist doch ne Aussage. Du hattest tatsächlich einen Schaden, und der wurde anstandslos reguliert.
Ich gehe auch lieber fliegen, aber da ich auch über DMO versichert bin, ist das eine gute Bestätigung. Merci.
 
#84
Ich denke ich werde zum DMFV gehen, Beitrag ist ok (auch bei DMO und MFSD) und die Versicherungs Summe ist ok.
Entweder seh' ich grade den Wald vor lauter Bäumen nicht... ,
Habe mich noch mal durch den gesamten Thread gelesen und ich finde irgendwie kein Pro und Contra der jehweiligen Versicherungen.

Da werde ich sicher noch was übersehen haben :/
 

mfischer70

Erfahrener Benutzer
#88
Vor meiner Versicherung beim DMO habe ich bei meiner Hausrat/Haftpflichversicherung auch Modellflug mitversichern lassen. Da standen dann nur Sachen wie bis 5kg mit Motor unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften drin. Kein Wort zu FPV und logischerweise auch nichts zum Thema Spotter. Und was nicht ausgeschlossen ist, ist versichert...so sagte es mir mein Vertreter auf Nachfrage. Der Extrabeitrag lag bei 3-4€ pro Quartal bei 1Mio Versicherungssumme. Die Versicherung ist die LVM. Mir war das zu unsicher, deshalb hab ich dann bei DMO abgeschlossen, LVM läuft aber parallel weiter.

Gruß Mike
 
#89
Ich bin eher zufällig vor 3 Jahren beim DMFV gelandet (sonst als Sparbrötchen vermutlich auch bei DMO) und bin inzwischen froh darüber. Zum einen ist die 2monatliche Zeitschrift wirklich gut (auf dem Niveau anderer "normaler" RC Zeitschriften) und bunt gemischt (also für jeden was dabei, auch über Copter), zum anderen ist der DMFV eine der wenigen größeren Lobbys die wir haben mit immerhin ein wenig Einfluß und Kontakten zu Entscheidern. Copter sind da zwar gemessen an der großen Mitgliederzahl noch rel. wenig vertreten, aber bezüglich Lobbyarbeit betreffen viele Entscheidungen und Gesetze ja alle Modellflieger unabhängig vom Modell.
Und die Themen FPV, AEs und FPV (Copter) Racing sind auch beim DMFV auf dem Plan und es wird versucht, mit Politikern und Gesetzgeber zusammen sinnvolle und akzeptable Regeln für alle Seiten zu erarbeiten, beispielsweise Regelungen für legales FPV Racing vielleicht auch ohne Spotter bis zu einer gewisssen Höhe o.ä.
Das kommt vielleicht nicht sofort oder wenn wir Pech haben auch gar nicht, aber grundsätzlich macht jedes Mitglied die Lobby ein kleines Stück stärker und jeder Copterflieger die Copterfraktion...
 

Blue Thunder

Erfahrener Benutzer
#90
Ich denke ich werde zum DMFV gehen, Beitrag ist ok (auch bei DMO und MFSD) und die Versicherungs Summe ist ok.
Hmm, du wolltest eigentlich eine Versicherung die möglichst FPV ohne Spotter versichert und nun nimmst du die Versicherung, die dich am meisten einschränkt? :confused:

Gruß BT
 

J.Heilig

Erfahrener Benutzer
#91
... Copter sind da zwar gemessen an der großen Mitgliederzahl noch rel. wenig vertreten ...
Ich kann Dir zwar auch nicht sagen, wie hoch der Anteil der Copter-Piloten ist, aber heutzutage hat doch fast jeder Modellflieger einen kleinen Copter, oder? Ich habe seit 2003 eine TriBelle und seit 2004 einen Intellicopter.

:) Jürgen
 
#92
Warst du nicht der jenige der schrieb das es solch eine Versicherung nicht gibt?
Da macht es doch dann am Ende keinen Unterschied
 

hulk

PrinceCharming
#93
In Bezug darauf, dass es solche Versicherungen ohne Einschränkung gibt, ergibt es nach außen keinen Sinn;)
Aber du wirst natürlich deine Gründe haben.
 
#94
Ah, das hat nichts mit irgendwelchen Gründen zu tun.
Ich möchte da einfach abgesichert sein.

Da die Frage ja lautete WELCHE Versicherung dann die geeignete wäre kam nur, daß es Wunschdenken wäre.

Welche bietet denn jetzt doch fpv fliegen ohne spotter?
 

Chriss_:)

Erfahrener Benutzer
#95
Hi Block,

ich denke, man darf hier nicht nur schwarz und weiß betrachten, bei der Frage nach FPV in der Versicherung, die 3 genannten Versicherungen setzen verschiedene Szenariern für das FPV Fliegen vorraus:

Beim DMFV muss z.B. ein zweiter Pilot daneben stehen, die beiden Funken per L/S gekoppelt sein, so kann der 2. Pilot direkt eingreifen.

DMO schreibt z.B. zwar einen Spotter vor, der jederzeit eingreifen kann, aber die Technik ist nicht genauer definiert. Hier reicht es IMHO, dass der Spotter die Funke des Piloten übernehmen kann.

Wie es beim MFDS geregelt ist, weiß ich grade nicht.

Es ist also keine Frage des "ob", sondern "wie". Man sollte sich also zwischen schwarz und weiß die Grautöne anschauen und sich das raus suchen, was einem an ehesten zusagt! ;)

Wie es bei anderen Versicherungen geregelt ist, entzieht sich meiner Kenntnis, wollte das auch nur mal grade grob skizzieren! :)

Schöne Grüße aus dem Sauerland!
Chriss
 

hulk

PrinceCharming
#96
Welche bietet denn jetzt doch fpv fliegen ohne spotter?
liest du nur das was du willst?
Allgemeine Privathaftpflicht inklusive Modellbau ohne Spotterauflagen:
HDI--->Haken: da steht Modellflugzeuge
Haftpflichtkasse Darmstadt--> kein Haken: da der Begriff "Flugmodelle" fällt
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Sorry, hab den [Ironie]-tag vergessen. ;)

Dem Threadstarter wurde hier alles auf dem Silbertablett präsentiert, trotzdem entscheidet sich für einen Versicherer, den er im 1. Post selber ausgeschlossen hat und fragt dann, ob´s nich doch ne Versicherung ohne Spotter gibt...

Was soll man dazu noch sagen?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten