FPV Wifi Broadcasting HD Video - Thread zum Raspberry HD Videolink von Befi

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Rangarid, ich habe das schon verstanden, gerade das mit den Interferenzen.

Das Bildbeispiel, was Du hier zeigst bezieht sich auch Horizontal/Vertikal polarisierten Funk, also Stabantennen.
Da hast Du z.B. das Problem (daher haben viele damit ja auch keine Reichweite), dass sich die Polarisation umkehrt, wenn sie reflektiert wird, und dann, wenn sie so auf den Empfänger trifft, für diese öfter zitierten -30Dbm sorgt.

Bei Zirkular hast Du das in der Form aber nicht, und zusätzlich hast Du mit Zirkular auch gleichzeitig eine Art Filter für die horizontalen Wellen von der Funke. Die werden von den Zirkularantennen nicht aufgenommen/erkannt.

Ich bin gerade meinen Laptop am neu Installieren, ich glaube da habe ich einen Link, der das gut erklärt.
Deshalb hat ja BEfi auch mit seiner 4fach BiQuad Antenne eine recht gute Reichweite.
Es ist eine Sonderform von Zirkularantenne, die eine "verbogene" Sensivität hat. Nämlich wie eine Helix nach oben und unten, aber dafür deutlich breiter nach Rechts und Links, was sie gerade für Copter sehr interessant macht.

Ein Dreh und Angelpunkt bei den ganzen Antennen ist die Impedanz, und ich warte auf Material, um das dann auch mal messen zu können.
Hier hatte das doch schon mal jemand angeboten, der anscheinend auch die passenden Messmittel hat.
Der könnte auch Deine Frage ganz genau beantworten, mit Messergebnissen.

Wie sieht es denn damit aus?
Das Image kann doch jetzt alles und sogar 5.8Ghz wie wir gehört haben
.

Ich für meinen Teil, werde wohl in Richtung Alfa AWUS052NH für den TX (2x FiveLeafe) tendieren, wenn die Kasse es wieder her gibt und die beiden CSL für den RX, mit einer Mischbestückung an Antennen (2xHelix, die Bi-Quad und 1x Yagi), so lange ich keinen Tracker habe. Aber noch muss ich auf 2.3Ghz fahren, wenn ich denn mal ans fliegen komme bei dem Wetter.
Das mit der Polarisation ist so nicht ganz richtig.
Horizontal tx vertikal rx (oder andersherum) gibt bis zu 30dBi Verlust -deswegen ist 90 grad rollen am Ende der Reichweite so blöd mit LP Antennen.
Linear zu zirkulär ist ~3dBi Verlust (also weit davon ab, dass man lineare Signale nicht empfängt)
Rhcp zu lhcp ist bis zu 6dBi Verlust (je nach axial ratio der Antennen wenn ich mich recht entsinne)

Wenn ein CP signal reflektiert wird ändert es die Richtung (rhcp zu lhcp oder andersherum) so dass man von direkten Reflektionen halt bis zu 6dBi weniger mitbekommt. Bei linear passiert das nicht, da das Signal sich durch Reflektionen nicht verändert sondern nur verzögert ankommt (das ist dann das was sich multipathing nennt)
Das und dass man keinen Polarisatonsverlust beim Rollen hat sind ja die großen Vorteile von CP Antennwenn

Und wenn jemand was durchgemessen haben will ich hab irc powermeter für Sender und nen vna für Antennen bis 3GHz da
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@Teacup, danke für die Erklärung.

Was Deine Messungen angeht, so geht das nur für die 2.3/2.4GHz, nicht aber bei 5.8GHz oder?

@Rangarid, so ganz kann ich nicht nachvollziehen, warum Du unbedingt den Stick hochkannt verbauen willst, um dann eine Antenne einzusparen?
Wenn Du ihn ganz normal waagerecht verbaust, kannst Du zwei Antennen anbringen und diese über den Anschlussdraht doch nach oben biegen oder?
Letztendlich ist es Deine Entscheidung.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ich weiß nicht ob du schonmal nen ZMR250 hattest, mit 6" Props ist da kein Platz um was nach links oder rechts rausstehen zu lassen...

Die Alfas (zumindest die mit 5G) haben übrigens auch 2 Antennen: 1 mit RP-SMA Anschluss und eine die auf der Platine mit drauf ist.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
nöp.. so einen hatte ich noch nicht, bin ja auch noch recht neu beim Copterfliegen allgemein (rund 1 Jahr). Dann ist das eher verständlich.
Meiner ist ja so groß, da könnte ich noch nen 7-Port-Hub mit drauf machen..*lol*

Das mit dem Alfa, wußte ich auch nicht, was dann aber auch heißt, Du sendest 1x mit der Antenne Deiner Wahl, und 1x in jedem Fall hor/vert-Polarisiert.

Das heißt dann ja für Dich ist der Odroi-W sehr interessant auf diesem Teil.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Hab mal das OSD geupdated:
IMG_20151118_133835.jpg

Der Text kann jetzt auch mit Umrandung dargestellt werden. Sieht so schöner aus, als mit dem halbtransparentem Hintergrund. Habe dafür die openVG Bibliothek angepasst. Die Änderung wurde bereits der original openVG Bibliothek vorgeschlagen, aber noch nicht mit reingenommen. Habe es deshalb mal selbst reingemacht bei mir. Änderungen sind wie immer im Gihub, habe auch die Readme angepasst mit meiner openVG Version.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Nö, da ändert sich nichts. Wenn man aber zuviel CPU verbraucht, gehen einige Frames verloren. Die Erklärung dafür ist recht simpel... Das RX Programm von wifibroadcast macht auch nichts anderes als empfangene Pakete zu sortieren und dann an das Anzeigeprogramm rauszugeben. Wenn dann durch zuviel CPU Last das sortieren und rausgeben verzögert wird kommt es eben zu Störungen im Bild.

Das OSD von Fritz Walter, was hier vorher in einem Youtube Video gezeigt wurde, erzeugt z.B. eine ziemlich hohe CPU Last. Habe aber das OSD jetzt mal soweit abgespeckt, dass die CPU Last ausreichend gering ist.

Latenz kam dadurch aber auch nicht dazu, nur mehr Artefakte.
 
@Ranga: ich würde den Stick auch waagerecht und möglichst dicht an der oberen Platte verbauen. Die Antennenausgängen links und rechts sollten dann, wenn überhaupt auf selber Höhe, ausreichend oberhalb der Props liegen. Zudem würde ich das Gehäuse des Sticks weglassen und stattdessen Schrumpfschlauch nehmen.

Ich habe mir heute auch mal angeschaut, wie ich die riesige Platine des AWUS052NH verbaut bekomme. Da die ohnehin nur über den FC passt, werde ich die Antennenanschlüsse um je 90° drehen und dann auch die Antennen links und rechts montieren.
 

just_different

Erfahrener Benutzer
@landrod: Ich könnte mir vorstellen, wenn ich schon das Thema Antennen von Ranagrid sehe, dass es auch hier sehr unterschiedliche Anforderungen gibt.
Ich habe derzeit z.B. die CAM ganz simple mit kleinem Alu-Winkel an ein Servo geschraubt, und kann somit die CAM anstatt nur nach vorne, auch nach untern drehen per Drehregler.
Klar, auch dafür gibt es schon fertige Halterungen wie zu Zeiten der Servo-Gimbals. Das hatte ich nicht, aber den kleinen Alu-Winkel und läuft ganz gut.

Hast Du denn eine gute Halterung im Auge und nen STL-File dafür?
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
@Rangarid, OSD läuft schonmal auf der RX Seite, allerdings hapert es glaub ich am TX.
Habe es über AMA0 (direkt) und USB0 (mit einem FTDI) versucht.
Villt habe ich aber auch Cleanflight falsch konfiguriert...
Hier mal zwei Varianten im Anhang mit den ich getestet habe. Kabel ist am Tel. Port (GND und Signal).
Naze32 ist gearmt beim testen, da sonst ja Telemetire anscheinend nicht ausgegeben wird.

Hast du noch irgend eine Idee woran es liegen kann?
Kann ich den Telemetrie Output irgendwie testen?
 

Anhänge

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Wenn du über den Softserial gehst kommt die Telemetrie immer, auch ohne Armen. Ist dann an Pin 6 an der Naze. Hab dann bei mir GND und Pin6 von der Naze an GND und RX vom Raspi gemacht und dann eben die Skripte wie in Github.

Schau mal wie es mit der Telemetrie Inversion aussieht, die muss aus sein, aber das hatten wir ja auch schonmal...

Es gibt übrigens ne neue Version:
https://github.com/befinitiv/rpi_wifibroadcast_image_builder/releases/tag/v0.2
 
Zuletzt bearbeitet:

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Das FRSKy Signal kommt ja standardmäßig bei der Naze32 invertiert raus, also wenn man es richtig rum will muss man die Inversion einschalten?

Das mit Pin6 und dem neben dem USB Port habe ich eben nachgelesen und soweit verstanden.

Dann werd ich nochmal den Inversion Parameter kontrollieren.

PS: so ein HD OSD is was richtig feines :)
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ähm das mit der Inversion wird nicht funktionieren. Der macht ja TTL zu RS232, wenn da dann RS232 reinkommt, denke ich nicht, dass der da was mit anfangen kann. Dachte der Hardwareserial wäre invertiert bei Software macht das ja eigentlich nicht soviel Sinn...
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Hey klasse über Pin 6 funktioniert es!!!!!

Voltage ist zu niedrig, Cleanflight zeigt 15,1V an aber das OSD 10,75V. Gibt es da einen Scale Faktor in dem OSD Code?
Und mein Naze32 ist 90° gedreht, welche Parameter muss ich tauschen damit der Horizont stimmt?

Danke für das coole OSD
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Ja die Spannung stimmt irgendwie noch nich, da muss ich nochmal reinschauen. Wegen dem drehen kann ich dir gradnich sagen wie und ob das geht, das muss ich selber erst probieren. Hab meine auch um 90° verdreht eingebaut...

Eventuell hilft es hier schon, die ersten 2 Parameter bei paint_horizon auszutauschen.
 

Schalonsus

Erfahrener Benutzer
Ok, habs gefunden.

Spannungswert (in frsky.c):
Code:
float battery = 4.0f * val / 410.0f;
Batterieanzeige (in render.c):
Code:
const float MIN_VOLTAGE = 14.8;
#define CELLS 4
Für Horizont x und y Achse tauschen...
Horizont (in frsky.c):
Code:
case ID_ACC_X:
td->y = data;
break;
case ID_ACC_Y:
td->x = data;
break;
oder Horizont (in frsky.h):
Code:
#define ID_ACC_X 0x25
#define ID_ACC_Y 0x24
Pitch musste ich dann nur noch invertieren (in render.c):
Code:
#define INVERT_PITCH -1
Läuft super, kanns kaum abwarten das im Flug zu testen. Schön wäre es jetzt noch wenn es aufm Linux Laptop laufen würde.

@Rangarid, hast du schonmal geschaut was geändert werden muss im OSD und welche Render möglich wären?
Würd mich gern damit beschäftigen, aber hab im Moment noch keine Ahnung in welche Richtung ich gehn muss
 
Zuletzt bearbeitet:

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Keine Ahnung was geändert werden muss. Das OSD wird über openVG angezeigt, wenn das am PC auch verfügbar ist sollte man es umschreiben können. Ist eine API für hardwarebeschleunigte Vektorgrafiken.

Kann sein, dass bei der Spannungsanzeige trotzdem noch was nicht stimmt. Hatte an 3S ab <10,75V irgendwie keine verlässliche Anzeige mehr. Weiß aber grad nich obs die naze war oder der Frsky Parser im OSD.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten