Fragen zum Alex Mos BGC Board.

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
paulige

Zitat Zitat von paulige Beitrag anzeigen
Hallo Liebe Gemeinde

Ich habe ein sehr sehr nerviges Problem mit meinem Brushless gimbal.
Das Gimbal bzw. das Alexmos Board fängt bei einer bestimmten Kamerastellung an die Kamere weiter auszurichten obwohl der Copter still steht. Ich habe ein video gemacht und lade es gerade hoch, der Link wird gleich kommen.
Man hört ein etwas lauteres geräusch von der Platine oder den Motoren, ich konnte es nicht genau ermitteln aber es hört sich an wie ne Festplatte wenn sie rechnet. Die regelfehler treten auch nur dann auf wenn das Geräusch zu hören ist.
Das einzige was bis jetzt abhilfe geschaffen hat ist wenn ich die Leistung runter stelle aber es ist nur ein minimaler unterschied.

Am Samstag habe ich dann begonnen das Gimbal umzubauen ( Alexmos Board versetzt und alle Kabel zur Kamera auf dünnere Kabel umgelötet und in der Drehachse verlegt um den Wiederstand so klein wie möglich zu halten), leider keine Verbesserung.

Ich hatte auch schon einen 4s Akku drann aber es wurde auch nicht besser.

Ich weis wirklich nicht mehr weiter.

Anhang 62099Anhang 62100Anhang 62101Anhang 62103

https://vimeo.com/69425937

Ich hoffe Hier hat jemand eine Idee!!!

Lg Paul

Guten Morgen!

Hat noch jemand eine Idee?
Bin echt Einfallslos was ich noch machen kann!!!

Lg Paul
Hallo Paul,

habe mir das Video angeschaut und auch bei dir gilt
Kamera exakt ausrichten ist sehr sehr sehr wichtig!!!
die Haltekraft der Motoren sind bei dem Glas was nach vorne kippt überfordert.
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
Also, wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich so vorgehen:
Basic Position TOP Z Right X Cal. Sensor (Neue Einbauposition)
Bacic Position 1.jpg

Position 2 TOP -Z Right X Cal. Sensor
Position 2.jpg

Position 3 TOP -Y Right X Cal. Sensor
Position 3.jpg

Position 4 TOP -Y Right Z Cal. Sensor
Position 4.jpg

Position 5 TOP -Y Right -X Cal. Sensor
Position 5.jpg

Position 6 TOP -Y Right -Z Cal. Sensor
Position 6.jpg

Meinem Verständnis nach, nimmt die IMU die letzte Position als Einbaulage, wenn man Cal. Sensor drückt.
Ist es sicher das man nach jeder Position Cal drücken muss, oder erst am Schluß, und die Einbaulage am Schluß macht?
 

Blumenkindle

Erfahrener Benutzer
Wie baust du den Sensor den ein? So wie in Bild 6 oder wie in Bild 1???
 
schneipe

Also, wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich so vorgehen:
Basic Position TOP Z Right X Cal. Sensor (Neue Einbauposition)
Anhang 62131

Position 2 TOP -Z Right X Cal. Sensor
Anhang 62132

Position 3 TOP -Y Right X Cal. Sensor
Anhang 62133

Position 4 TOP -Y Right Z Cal. Sensor
Anhang 62134

Position 5 TOP -Y Right -X Cal. Sensor
Anhang 62135

Position 6 TOP -Y Right -Z Cal. Sensor
Anhang 62136

Meinem Verständnis nach, nimmt die IMU die letzte Position als Einbaulage, wenn man Cal. Sensor drückt.
Ist es sicher das man nach jeder Position Cal drücken muss, oder erst am Schluß, und die Einbaulage am Schluß macht?
anfangen mit deiner Position 2
dann weiter...
Position 3 TOP -Y Right X Cal. (Einstelung Sensor ist falsch räumliches denken...)
richtig Y TOP X RIGHT

Position 4 TOP -Y Right Z Cal. (Einstelung Sensor ist falsch räumliches denken...)
richtig X TOP -Y RIGHT

Position 6 TOP -Y Right -Z Cal. (Einstelung Sensor ist falsch räumliches denken...)
richtig -X TOP Y RIGHT
nach jeder Lagenänderung des Sensors muß der CAL Button gedrückt werden (ca. 4 Sek. warten bis LED am Controller nicht mehr flackern)
und deine Position 1 ist die letzte Lagenänderung die angelernt wird (Einbaulage des Sensors im Gimbal) erst jetzt auf speichern drücken.

hier ein Video zu xyz
 
Zuletzt bearbeitet:

tony

Erfahrener Benutzer
da täuschst du dich
fange mit der ersten Seite an TOP und RIGHT gemäß des Sensors eintragen und CALLB.ACC drücken
nächste Seite gleiches Spiel......
und so weiter.....
die 6 und letzte Seite ist die Seite die du dann als Einbaulage im GIMBAL verwendest auch hier wie ich dir schon geschrieben habe gemäß deines BILDES wo mann die Einbaulage deines Sensors sehen kann habe ich Z on TOP und Y on RIGHT gesehen
DANN ERST ABSPEICHERN
NICHT VERGESSEN!!!!! sonst war alles um sonnst und du kannst wieder von vorn anfangen
Hast du auch eine Quelle für diese Information? Das mit dem Position einstellen ist mir nämlich auch neu.
 

hopfen

Erfahrener Benutzer
Hallo Paul,

selbes Problem hatte ich auch vor "langer " Zeit. Bei mir waren es "Einstreuungen" in die Leitung des I2C Bus Kabel. Das ist das Sensorkabel. (Grüne Leitung für serielle Information). Selbes selbsständiges Wegdrehen der Rollachse und ein "Knarren o. Knarzen" aus der Motorebene. Konnte das Phänomen einkreisen durch Berühren der Kabel, was aber auch nicht immer ging. Komisch und egal. Ich habe dann einen kleinen Ferritkern genommen um den ich auf der Controllerseite das Sensorkabel viermal durchwickelte. Hat absolut geholfen und von daher, auf der " Baustelle" Alexmos, Ruhe! Ist ein bekanntes Problem und wird aus ich andewren Foren erwähnt.
 
Hallo Paul,

selbes Problem hatte ich auch vor "langer " Zeit. Bei mir waren es "Einstreuungen" in die Leitung des I2C Bus Kabel. Das ist das Sensorkabel. (Grüne Leitung für serielle Information). Selbes selbsständiges Wegdrehen der Rollachse und ein "Knarren o. Knarzen" aus der Motorebene. Konnte das Phänomen einkreisen durch Berühren der Kabel, was aber auch nicht immer ging. Komisch und egal. Ich habe dann einen kleinen Ferritkern genommen um den ich auf der Controllerseite das Sensorkabel viermal durchwickelte. Hat absolut geholfen und von daher, auf der " Baustelle" Alexmos, Ruhe! Ist ein bekanntes Problem und wird aus ich andewren Foren erwähnt.
Ok, werde ich mal testen, wo bekomme ich einen "Ferritkern" her und was bewirkt er?
Hast du evtl ein Bild von deiner Lösung?

Noch eine frage bzgl. Kallibrierung:

Muss ich jetzt die achsen bei jeder 90Grad Lageänderung im Programm Ändern?
(Position 2 TOP -Z Right X Cal. Sensor) usw....!

Oder muss ich die erste Position nehmen und nur auf Cal. Sensor drücken und dann 90Grad drehen und wieder auf Cal. drücken?

Lg Paul
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
Greenhell, steht aber nichts drin, das man bei jedem Wechsel die TOP und Right eingeben muss. Sondern nur, das man den cal. Button drücken muss, 3-4 Sekunden warten, nächste Position.
Auszug:

Accelerometer calibration This is generally done one time at the beginning of the systemtuning. But It is
better to re-calibrate accelerometer after a long time, or when the temperature was considerably
changed since last calibration.
To calibrate accelerometer, you don't need to connect main power. Just connect FTDI cable.
Simple mode:
level the sensor board strictly horizontally
(this is “base position”)
, fix it in this position by
hands, and press
CALIB_ACC
button (or menu button). Signal LED will flash about 2-3 seconds. Don't
move sensor board while calibrating.
Extended mode (preferred):
first of all, make calibration in simple mode. Then, rotate sensor board by 90
degree,
to make every of 5 faces “looking up” (total 5 positions excluding “base”). Fix sensor in every
position,
press
CALIBRATE_ACC
and wait
about
3 second. Repeat this step 5 times
(t
he sequence of
rotation is no matter
). Remember, that c
alibration in simple mode will cancel results of extended calibration,
so make it first.

Denke das man derm Board so 6 verschiedene Einbaupositionen gibt, und das ist bestimmt nicht gut.
 
Zuletzt bearbeitet:

schneipe

Erfahrener Benutzer
Jetzt blicke ich es gar nicht mehr. Hab mir das XYZ Video 10 mal angeschaut, und komme nicht dahinter wie du auf die Kombinationen kommst, nach was richtest du dich? Mir raucht schon wieder der Kopf.
 
OK, ich versuche es noch mal
die Vorgabe ist das aufgedruckte Koordinatensystem auf der IMU nach diesem habe ich mich gerichtet und deine Bebilderung entsprechend korrigiert.
Ich gebe zu in dem Manual von AlexMos steht nicht explizit drin das man die Angaben in der GUI über die Richtung des Sensors anwählen muss, aber mein gesunder Menschenverstand und jede Menge User die sich zu diesem Thema hier im Forum schon geäußert haben sowie das Ergebnis meiner eigenen Erfahrung, bestätigen das was ich dir nun schon mehrfach geschrieben habe.
Wie den sonst soll der Controller über die Ausrichtung der IMU auf deinem Gimbal erfahren? wenn nicht durch den USER selbst.
Bevor dein Kopf ab raucht würde ich einfach mal austesten was dir an INFOS nun zugetragen wurde.
P.S. vielleicht irre ich mich auch und hatte nur Glück das meine Kombination Gimbal und AlexMos Board funktionieren.

Gruß aus der grünen Hölle
 

Blumenkindle

Erfahrener Benutzer
Vielleicht man einer mal ein Video davon, wie man den Sensor genau richtig kalibriert und was man nach jedem wechsel des Sensor´s drücken muss :)
Eventuell erklärt sich jemand dazu bereit...

Gruss Hannes
 

schneipe

Erfahrener Benutzer
Ich hab jetzt mal testweise die kalibrierung neu gemacht. Als Basic die Einbauposition, so wie in dem Video. Nach Oben und Stecker rechts, danach die anderen 5 Seiten. Sensor gedreht, cal. gedrückt, abwarten bis Led fertig, gedreht, gedrückt unnach allen Positionen hab ich auf Schreiben gedrückt. Wenn ich nun den Sensor bewege, zeigt mir die Software die richtigen Bewegungen und Stellungen des Sensors an.
Werde später nochmals penibel die Kamera ausbalancieren, und dann nochmal testen.

In dem Manual steht auch drin, das man kein Akku braucht, wenn die Motoren nicht angeschlossen sind.
Aber ohne Akku geht mein Board nur 5 Sekunden, dann bricht PC Verbindung ab. Mit Akku, aber ohne Motoren, kann ich alles durchgehen, bricht nicht mehr ab.
 
@tony
es geht hier nicht um die 1.3er Firmware.
Klar da konnte man die Einbaulage der IMU noch nicht verändern und musste sie deshalb so positionieren das die Zeiger Roll und Pitch stimmten.
Bei der 2.0b4 sind in der GUI die Felder TOP und RIGHT für eine USER Spezifische Einbaulage der IMU vorgesehen und müssen auch deshalb mit Daten versorgt werden.
Es mag sein das man für die erweiterten Einstellungen nur die verbleibenden 5 Raumlagen der IMU durch drücken des CALIB.ACC bestätigen muss (leider im Manual nicht beschrieben).
Bei mir hat aber auch meine beschriebene Vorgehensweise funktioniert.
Solltest du über genauere Infos mit Quellenangabe verfügen dann beeidige dich doch Konstruktiv an der Problemlösung und helfe dem armen schneipe damit sein Kopf nicht mehr so raucht.
Gruß aus der grünen Hölle

P.S. mein Gimbal funktioniert bestens.
 
Hi

Hab nun ebenfalls eine Alex Mos Brushless Gimbal Elektronik inkl. Sensor, Neu bei FlyduinoDE bestellt,
aber da waren schon Stiftleisten angelötet.
Kommt mir ein bisschen komisch vor, da ich schon
verschiedene Elektronikteile gekauft habe aber da waren noch nie Stiftleisten drangelötet??
Hatte die Platine ev. schon einen Vorbesitzer??

lg, erich
 

wolfes1126

Erfahrener Benutzer
Hi

Hab nun ebenfalls eine Alex Mos Brushless Gimbal Elektronik inkl. Sensor, Neu bei FlyduinoDE bestellt,
aber da waren schon Stiftleisten angelötet.
Kommt mir ein bisschen komisch vor, da ich schon
verschiedene Elektronikteile gekauft habe aber da waren noch nie Stiftleisten drangelötet??
Hatte die Platine ev. schon einen Vorbesitzer??

lg, erich
NEIN,
meine und viele andere hatten die Pinleisten auch angelötet..... obwohl mache auch berichten dass teilweise gar keine Stiftleisten mitgeliefert werden....
Besser wäre es wohl wenn man es alles gleich abwockeln würde.... und vor allem wenn auch bei allen Boards die RC Ansteuerung gehen würde...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten