FunFly Controller Naze 32

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

furaifx

Erfahrener Benutzer
ACC hab ich gerade kalibriert und auch Servowege und Mitten korrigiert. Über den Schalter kann ich jetzt scharf stellen aber über den Knüppel will er nicht. Jetzt hatte ich noch ein anderes Problem - hatte den Copter jetzt ja vom Strom getrennt ne Zeit stehen gelassen. Als ich ihn gerade wieder angeschlossen hab hat er die Programmierung (also PPM und Anordnung) verloren. Was mir auch noch aufgefallen ist dass im MultiWiiConf der Kompass angezeigt wird und dieser im Sekundentakt ein Grad weiter springt - dürfte doch auch nicht sein oder (zumal das Board doch gar nichts in der Richtung hat oder hab ich da was überlesen).
 

cGiesen

Erfahrener Benutzer
A) Hast du die Einstellungen gespeichert?
B) wegen Kompass, wie hast Du den den Strom verlegt? Manchmal hilft eine Masse Platte unter dem Naze?
Ist doch ein Naze32?
 

skyfreak

a freak on a leash
wenn du einen Schalter als ARM definiert hast, dann funktioniert die stick kombo nicht mehr entweder oder sozusagen.

beim GPS ... haste denn den MAG schon mal kalibriert?
dann sollte man das ganze unter freiem Himmel testen.
springt es immernoch dann noch mal mag kalibrieren. ging bei mir auch erst manchmal nach dem x-ten Anlauf. wichtig ist auch auf dem Feld draussen kalibrieren und nicht indoor wo wenig empfang ist und alles mögliche stören könnte.

ob es einer Abschirmung bedarf lässt sich ziemlich einfach testen.

kopter starten und im ACC manuell auf ein paar Meter höhe gaaaanz ruhig stellen.
jetzt den mag einzeln zuschalten und NUR den mag (in der MWIIconf einfach einen Schalter nur für mag temporär definieren und speichern).

ok wenn jetzt der kopter im ACC nose out vor die schwebt und nichts ausser ACC und MAG aktiviert ist, dann mal Vollgas nach oben.

dreht sich der kopter auf dem weg nach oben um die gierachse (nicht manuell gegensteuern nur beobachten auf dem weg nach oben), dreht sich der kopter also auf dem weg nach oben in eine Richtung, und beim gas reduzieren auf dem weg nach unten wieder in die andere Richtung, dann stört etwas deinen MAG.

der kopter sollte mit nose out kerzengrade hoch und wieder runter fliegen ohne zu gieren wenn der mag geschaltet ist.

und ohne ordentlich funktionierenden mag brauchste GPS PH oder RTH erst gar nicht testen.
erst muss der mag sauber kalibriert sein, damit GPS ordentlich läuft.
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
Ohne Propeller ist Unsinn und nichts weiter, Skyfreaks Methode ist deutlich besser. Schön cGiesen dass Du hier beweisst, dass Du keine Ahnung hast. Hoffentlich muss ich nicht noch erklären wieso.
LG
Rob
 
Zuletzt bearbeitet:

skyfreak

a freak on a leash
völliger quark ... klar kann man es auch ohne props testen, aber dreh mal ohne props auf Vollgas und schaue wieviel A gezogen werden und dann wiederhole das ganze mit props ...

huch, doch mehr last mit props? komisch dass der mag ja auf ströme reagiert, und je höher die flieesen umso grösser die Abweichung.

my2cents
 

BaerBalu

Erfahrener Benutzer
völliger quark ... klar kann man es auch ohne props testen, aber dreh mal ohne props auf Vollgas und schaue wieviel A gezogen werden und dann wiederhole das ganze mit props ...

huch, doch mehr last mit props? komisch dass der mag ja auf ströme reagiert, und je höher die flieesen umso grösser die Abweichung.
Jupp, jetzt mal ganz abgesehen davon dass Motoren ohne Props mit Vollgas drehen zu lassen tendenziell ungut ist.
Kann den Teilen physischen Ungemach bereiten.
Klar, wenn ohne Props bei nicht-Vollgas schon der Kompass deutlich reagiert, dann dürfte es natürlich mit Props (und höheren Strömen) nicht besser sein.

Bye-bye
BaerBalu
 

skyfreak

a freak on a leash
korrekt balu, danke für den Input.

und es kann eben sein, dass ohne props auf dem Tisch man auf halbgas und drüber ganz kurz schiebt und sich der kompass nur minimal bewegt, 1-2°

dann raus aufs Feld und man wundert sich warum Position Hold nicht läuft oder beim RTH plötzlich ganz neue home directions geflogen werden, wo man sicher noch nie gewohnt hat :D

ergo, teste ich mit meiner Methode und bin mir dann sicher dass es in-flight-tested-and-verfied ist.

zumal es echt kein ding ist kurz acc und mag auf einen Schalter zu legen und das teil schnell ein mal Fahrstuhl rauf und runter zu jagen ;)

happy landings und seit nett zueinander, ich habe mir doch zu sylvester so fest Weltfrieden gewünscht und wir kriegen es nicht mal und der virtuellen Welt hin? ;)

skyfreak
 
Naze32 + DGPS

Hi,

also, das Thema Naze32 Montage und GPS habe ich gelöst indem ich mir ein GPS (differentielles GPS) Board (+Baro+Mag; Pink-Pu**y Board ist ein Acro Naze Rev5) entwickelt habe (Details dazu gibt's bei den Nachbarn http://www.rc-heli-fan.org/quadroco...-ein-erster-vergleich-t96886-60.html#p1514962).

Dank bescheidenem Flugwetter konnte ich bislang nur kurz im Garten testen (aktuelle Baseflight Firmware mit kleinen Anpassungen für das differentielle GPS).
GPSHold funktioniert schon erstaunlich genau. Trotzdem würde mich interesieren an welchen Parametern ich 'schrauben' kann um das Wandern des Copters (ca. +/- 1 bis 1.5m um die Ausgangsposition) zu verringern (Höhe wird gehalten).

Gruss
Jörg
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

brm

Erfahrener Benutzer
Hi,

also, das Thema Naze32 Montage und GPS habe ich gelöst indem ich mir ein GPS (differentielles GPS) Board (+Baro+Mag; Pink-Pu**y Board ist ein Acro Naze Rev5) entwickelt habe (Details dazu gibt's bei den Nachbarn http://www.rc-heli-fan.org/quadroco...-ein-erster-vergleich-t96886-60.html#p1514962).

Dank bescheidenem Flugwetter konnte ich bislang nur kurz im Garten testen (aktuelle Baseflight Firmware mit kleinen Anpassungen für das differentielle GPS).
GPSHold funktioniert schon erstaunlich genau. Trotzdem würde mich interesieren an welchen Parametern ich 'schrauben' kann um das Wandern des Copters (ca. +/- 1 bis 1.5m um die Ausgangsposition) zu verringern (Höhe wird gehalten).

Gruss
Jörg
hi jörg,
sag bitte mal woher du das gps board hast?
ich bin noch nicht ganz soweit, dass ich mir die gps daten genauer anschauen kann.
aber mit dem accelerometer zusammen sollte man das besser hinkriegen.

ich habe einen neuen filter die acc unit und muss mal schauen wie ich die beiden werte zusammenbringe.
 
hi jörg,
sag bitte mal woher du das gps board hast?
ich bin noch nicht ganz soweit, dass ich mir die gps daten genauer anschauen kann.
aber mit dem accelerometer zusammen sollte man das besser hinkriegen.

ich habe einen neuen filter die acc unit und muss mal schauen wie ich die beiden werte zusammenbringe.
Hi,

Das GPS Board ist von mir selbst entwickelt.


Gruß
Jörg
 

brm

Erfahrener Benutzer
hi or low,
danke - dass habe ich nicht erwartet ;-/
muss also doch mal bei ublox für die boards schauen.

komme fürs testen noch mal auf dich zu.
habe dann da noch etwas ...

gruss
robert
 

Roberto

Erfahrener Benutzer
Naja, differential GPS is vielleicht etwas dick aufgetragen, bräuchte man da nicht eine Bodenstation mit uplink? Wieviel HZ macht der MTK Chipsatz im sat-mix Betrieb? Ich meine mal gelesen zu haben, dass bei der gleichzeitigen Auswertung von Glonass & GPS nur noch 1Hz zustande kommt.
 
Naja, differential GPS is vielleicht etwas dick aufgetragen, bräuchte man da nicht eine Bodenstation mit uplink?
Klar, man könnte auch SAPOS benutzen; ist aber sicherlich etwas kostspielig. Eine vermessene Bodenstation mit uplink sprengt wohl auch eher das Hobbybudget.

Wieviel HZ macht der MTK Chipsatz im sat-mix Betrieb? Ich meine mal gelesen zu haben, dass bei der gleichzeitigen Auswertung von Glonass & GPS nur noch 1Hz zustande kommt.
Hier mal ein Auszug aus dem Data Sheet:
... supports Satellite Based Augmentation for improvement of the navigation precision.
Correction data is sent from geostationary satellites to the GPS/GLONASS receiver. ...
supports European, US, and Asian augmentation systems (EGNOS, WAAS, GAGAN, MSAS, QZSS) to
enable precision improvements in nearly every region of the world.
...
Note : In SBAS mode, the maximum NMEA sentence update rate is limited to 5 per second.

Für alle die nicht wissen was SBAS ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Satellite_Based_Augmentation_System

Kann jeder entscheiden ob SBAS+GPS+GLONASS eine differentielle Positionsbestimmung ist ... Klar, besser geht's immer (mit mehr Aufwand (vrgl. oben)).

Das Modul liefert aktuell Daten mit 115kb @ 5Hz. Sollte reichen.
 
Zuletzt bearbeitet:

brm

Erfahrener Benutzer
hi jörg,
eine einfache bodenstation wäre mit dem neuen touch-lcd discovery von stm zu realisieren.
ein link zur fc kostet heute auch nicht mehr viel.

auf jeden fall macht es viel sinn den st accelerometer auch noch auszulesen.
die werte das sind auch besser als vom invensense chip.

gibt es noch unbestückte positionen auf deiner platine?
dann wäre es eine echte alternative zur rev5 platine.

gruss
robert
 
hi jörg,
eine einfache bodenstation wäre mit dem neuen touch-lcd discovery von stm zu realisieren.
ein link zur fc kostet heute auch nicht mehr viel.

auf jeden fall macht es viel sinn den st accelerometer auch noch auszulesen.
die werte das sind auch besser als vom invensense chip.

gibt es noch unbestückte positionen auf deiner platine?
dann wäre es eine echte alternative zur rev5 platine.

gruss
robert
Hi Robert,

auf dem Board sind zwei weitere Kombi-Sensoren vorgesehen: Invensense MPU-9150 und ein Bosch Sensortec BMC050 e-Compass.

Der MPU-9150 liegt (genau wie der BARO) auf einer anderen Adresse wie die Naze32 Sensoren; sollten somit alternativ verwendet werden können.

Wieso Alternative zur Rev5 Platine?

Gruss
Jörg
aBUGSwrstnightmare
 

Anhänge

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten