Gimbal Brushless Controller V3.0 50x50mm by Martinez

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hast du evtl mal High als Adresse probiert?
Grüße
Martinez
Hi Martinez,

habe ich auch jetzt versucht, es hat sich kaum was verbessert, lediglich das Zittern wurde hochfrequenter.
Habe auch versucht die P-Werte und die PWM-Werte zu verändern, keine Besserung.
Dann habe ich den Eprom gelöscht und die 44er Firmware geflasht, da funktionierte das Gimbal wieder.
Leider habe ich keine kompatible GUI zu der 44er Firmware.

Habe auch die 45er draufgespielt, geht auch nicht.
Bin jetzt sprachlos, mit der 44er Firmware geht es, mit den neueren Versionen nicht.
Was könnte dies sein?
Kann es an der Motorfrequenz liegen?
Zusätzlich habe ich noch folgende offene Fragen:
Welches Board muß man in Arduino-Tools einstellen?
Gibt es ein Tutorial über die Gyro-Kalibrierung in der GUI?
Oder gibt es Screenshots über die PID-Werte für Gimbals der GoPro-Klasseß

Danke vielmals im Voraus!
 

martinez

Erfahrener Benutzer
Hi Martinez,

habe ich auch jetzt versucht, es hat sich kaum was verbessert, lediglich das Zittern wurde hochfrequenter.
Habe auch versucht die P-Werte und die PWM-Werte zu verändern, keine Besserung.
Dann habe ich den Eprom gelöscht und die 44er Firmware geflasht, da funktionierte das Gimbal wieder.
Leider habe ich keine kompatible GUI zu der 44er Firmware.

Habe auch die 45er draufgespielt, geht auch nicht.
Bin jetzt sprachlos, mit der 44er Firmware geht es, mit den neueren Versionen nicht.
Was könnte dies sein?
Kann es an der Motorfrequenz liegen?
Zusätzlich habe ich noch folgende offene Fragen:
Welches Board muß man in Arduino-Tools einstellen?
Gibt es ein Tutorial über die Gyro-Kalibrierung in der GUI?
Oder gibt es Screenshots über die PID-Werte für Gimbals der GoPro-Klasseß

Danke vielmals im Voraus!
Schau dir mal das kleine Video an http://fpv-community.de/showthread....oller-SOFTWARE&p=330235&viewfull=1#post330235 , die Werte im Chart sollten so ausschauen, wenn ja stimmt deine IMU Adresse.

Board in Arduino?
Arduino UNO, oder Nano Atmega328p, wenn dein Upload funktioniert ist das schon richtig...

Bzgl. der Software, wenn es mit der alten geht, dann liegt es zu 100% ein deinen eingestellten Werten. (PID, max PWM...)
Was hast du für Werte in der Version 46? (Screenshoot)

Zu deinen weiteren Fragen am bestern auch im Software Thread.....

Gruß
Martinez
 

fdoe

Neuer Benutzer
Hallo allerseits,

das ist mein erster Beitrag (eher eine Frage) hier, also nicht böse sein wenn ich etwas übersehen habe.

Auf der Anleitung von Martinez sehe ich die Betriebsspannung von 7-16V (3S oder 4S LiPo). Da ich mit dem Gedanken spiele 2S LiPos einzusetzen würde das eine mögliche Spannung von ca. 8,4V (voll) bis 6,4V (leer) bedeuten.
Wie hart sind die Grenzen, würde der Controller bei 6,4V noch funktionieren?

Oder alternativ gefragt an die Experten in der Runde, könnte man mit vertretbaren Änderungen (andere Bestückung des Boards / Widerstände, etc.) die Betriebsspannung um sagen wir 2V absenken, also 5V-14V?
Ich gehe von der Untergrenze 5V aus, weil ich mir vorstellen kann dass vorwiegend 5V Bauteile verbaut sind.

Viele Grüsse,
FD
 

fdoe

Neuer Benutzer
Hi Martinez,

Ah, ok verstehe. Danke für die schnelle Antwort. Eine ähnliche Spannungsdifferenz werden wohl die meisten Linearregler brauchen. Nur aus Interesse: Könnte man prinzipiell einen Schaltregler verwenden, das würde zusätzlich durch einen höheren Wirkungsgrad auch die Verluste minimieren.

Gruss,
FD
 

nico_99

Erfahrener Benutzer
Hallo allerseits,

das ist mein erster Beitrag (eher eine Frage) hier, also nicht böse sein wenn ich etwas übersehen habe.

Auf der Anleitung von Martinez sehe ich die Betriebsspannung von 7-16V (3S oder 4S LiPo). Da ich mit dem Gedanken spiele 2S LiPos einzusetzen würde das eine mögliche Spannung von ca. 8,4V (voll) bis 6,4V (leer) bedeuten.
Wie hart sind die Grenzen, würde der Controller bei 6,4V noch funktionieren?

Oder alternativ gefragt an die Experten in der Runde, könnte man mit vertretbaren Änderungen (andere Bestückung des Boards / Widerstände, etc.) die Betriebsspannung um sagen wir 2V absenken, also 5V-14V?
Ich gehe von der Untergrenze 5V aus, weil ich mir vorstellen kann dass vorwiegend 5V Bauteile verbaut sind.

Viele Grüsse,
FD
Ich sage einfach: 5V - NEIN
Schon bei 7V hat man keine Garantie, dass die Endstufe in dem Treiberbaustein korrekt funktionieren wird.
Aber bald gibt es vielleicht eine Lösung: http://fpv-community.de/showthread.php?23608-Brushless-Gimbal-Aktiv-Powerboard-BLG-APB
 

OlliW

Erfahrener Benutzer
fdoe hat gesagt.:
Oder alternativ gefragt ..., könnte man mit vertretbaren Änderungen (andere Bestückung des Boards / Widerstände, etc.) die Betriebsspannung um sagen wir 2V absenken, also 5V-14V?
JA: einfach so etwas http://www.iiet.cc/dc-lm2587-3530v-...erter-step-up-voltage-power-supply-p-220.html zwischen Lipo und BruGi Board schalten... (ist nur ein Beispiel, es gibt tausend Varianten bei tausend Anbietern, auch kleiner mit z.B. 3A - GIDF)


(sorry nico_99, bitte nicht falsch verstehen)(ist natürlich nicht so schick wie deine Lösung :))
 
Zuletzt bearbeitet:

nico_99

Erfahrener Benutzer
Aber nicht doch... ;-))
 
Hallo,

ich habe mit der 46er Software Probleme, habe die Adresse auf HIGH und LOW gestellt, beides keine Abhilfe, dann habe ich in der 46er GUI die Werte laut Video verstellt, hat aber auch keinen Erfolg gebracht.
Meine Werte siehe Screenshot im Anhang.
Wichtige Fragen:
-wo erhalte ich die GUI so wie im Video mit den Schieberegler, falls .tcl-Datei, wie bekommt man die zum Laufen?
-wieso geht es mit der 44er Software und nicht mit der 46er?
-geht der Martinez Controller problemlos auch mit 4s (14,8 Volt)?
- bei mir ist das INT-Kabel zw. Controller und MPU auch angeschlossen, kann man darauf verzichten?

Bin für eine Hilfe sehr dankbar!
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

martinez

Erfahrener Benutzer
Hi,
im Software Thread würde das besser passen, da lesen die Software Profis auch mit ;)

Die GUI ist vom Meister.

14V gehen für den Controller, aber die Software soll viel besser mit 12V laufen.
Also besser 12V ;) und am besten stabilisiert.

Zum einstellen hat der Henry mal das geschrieben:

Ich habe es bisher in etwa so gemacht:
P der Achse die ich gerade nicht einstelle auf P=1 stellen, ACC auf 0.0001 stellen, Max PWM der jeweiligen Achse so einstellen das die Kamera beim bewegen des Gimbals gerade so gehalten werden kann.

Dann ausgehend von der Standardconfig P der Achse an der du arbeitest erhöhen. Wenn sich die Achse dann aufschwingt bzw. starke Vibrationen zu merken sind dann D der jeweiligen Achse langsam hoch bis die Vibrationen verschwinden.
Dann P weiter erhöhen bis der Winkel passt und ggf. D nochmal erhöhen.

Bei der zweiten Achse das gleiche.

I musste ich bisher nie anheben .... merke da aber auch keinen Unterschied.

Im Anschluss ACC etwas anheben, im Handtest macht das wenig Sinn. Am besten diesen Wert erfliegen.

PS: ich denke dass du irgendwo bei P = 70 auf Nick und P= 150 auf Roll landen solltest.

Viele Grüße
Henry
 

rc-action_de

Erfahrener Benutzer
Hallo,

ich habe mit der 46er Software Probleme, habe die Adresse auf HIGH und LOW gestellt, beides keine Abhilfe, dann habe ich in der 46er GUI die Werte laut Video verstellt, hat aber auch keinen Erfolg gebracht.
Meine Werte siehe Screenshot im Anhang.
Wichtige Fragen:
-wo erhalte ich die GUI so wie im Video mit den Schieberegler, falls .tcl-Datei, wie bekommt man die zum Laufen?
-wieso geht es mit der 44er Software und nicht mit der 46er?
-geht der Martinez Controller problemlos auch mit 4s (14,8 Volt)?
- bei mir ist das INT-Kabel zw. Controller und MPU auch angeschlossen, kann man darauf verzichten?

Bin für eine Hilfe sehr dankbar!
Hallo Alfred,

poste deine Frage zum Thema PID- Einstellung und Version 046 am besten mal im Software Thread, damit Martinez Thread nicht ganz so verschandelt wird ;-)

hilfreich wären ein paar Bilder vom Gimbal isb. Detailaufnahmen ... wo sitzt die Kamera, wie ist der Sernsor befestigt etc. Ich hatte auch schon eins auf dem Tisch, was ich lange nicht ruhig bekommen habe, egal was ich angestellt habe. Meistens ist es dann ein rein mechanisches Problem, wenn man mit den P- Einstellungen absolut nicht weiter kommt.

Ein PID- Einstellungs Totorial wollte ich extra nicht schreiben, da ich hoffe das es bald eine neue Software gibt.

PS: bei den Poles sollte die tatsächliche Anzahl der Magneten je Motor rein.

Viele Grüße
Henry
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten