Kassel und Umgebung

Nimrod

Erfahrener Benutzer
ich würde gern bei Zeiten einmal eine eigenst entwickelte Platine herstellen lassen (10 bis 20 Stück) dazu brauche ich aber noch einmal eure Hilfe. Mod oder Ruben, ihr habt sowas ja schonmal gemacht, ich nutze eagle und wollte nun mittels Cam Prozessor die Gerber Files erzeugen. traue mich da aber nicht so ran und kann nicht überprüfen ob es richtig ist. könnt ihr mir da nen tipp oder eine kleine Anleitung geben?

https://www.dropbox.com/sh/w3mhrilkwhtgg3g/AACLnJvReCEwZu67HzL99ihDa?dl=0

da findet ihr die entsprechenden Dateien
 

leo2e

Erfahrener Benutzer
Hallo,
@Nimrod, ich hatte auch mal eine Zeit lang Eagle als Leiterplattenlayout Programm verwendet.
Zum fertigen der Leiterplatten habe ich einfach die *.brd Datei an:
http://www.pcb-pool.com/ppde/info_dataformat.html gesendet.
Die haben dann die Leiterplatten gefertig.
 

schnellmaleben

Erfahrener Benutzer
@Björn: ich kann leider auch nicht konkret weiterhelfen, entweder hat mein Fertiger das .brd direkt genommen oder Kollege hat letztes mal die letzten Schritte gemacht, weiß nicht mehr.
 

cloidnerux

Erfahrener Benutzer
ich nutze eagle und wollte nun mittels Cam Prozessor die Gerber Files erzeugen. traue mich da aber nicht so ran und kann nicht überprüfen ob es richtig ist. könnt ihr mir da nen tipp oder eine kleine Anleitung geben?
Je nach dem wo du fertigen lassen willst nehmen die auch deine Eagle-Files, wie es leo2e geschrieben hat.
Ansonsten ist das mit dem CAM-Prozessor nicht ganz so dramatisch, dazu gibt es ein paar Videos auf youtube und etliches im Internet.
Wichtig ist, die entstandenen Gerber-Files nochmal anzuschauen(http://www.mikrocontroller.net/articles/Gerber-Tools)

Zu deinem Layout: Alle Leistungsführenden Leitungen dürfen gerne sehr viel Dicker ausfallen.
Wenn die beiden großen Stiftleisten für ein Arduino Mini/Nano sein sollen, solltest du vlt keinen Transistor oder schalter dazwischen basteln.
Du hast zwei Seiten, du kannst Signale auch auf der Rückseite führen, da muss man nicht sparen. Das vereinfacht das Layout. Vor allem bei Bauteilen in Durchsteckmontage(THT) kann man sehr einfach auf der Unterseite kontaktieren.
Deine Lötpads für + und - sind evt zu klein.
Sofern die Abmessungen nicht festgelegt sind, kannst du massiv Boardgröße einsparen. Je nachdem wo du das fertigst, kann das viel ausmachen, da nach Boardgröße berechnet wird.
Wenn du es brauchst solltest du Bohrlöcher im Board vorsehen.
Sofern auch nicht anders vorgegeben versuche Bauteile noch zu verschieben und zu rotieren, damit die Leiterbahnen besser liegen. Das macht viel aus.
Es schadet auch nicht ein paar Kondensatoren zur Spannungsglättung einzuplanen(100nF und 10µF). Vorallem vor und nach deinem Spannungsregler und direkt an deinem Arduino.
Vlt auch mal überlegen SMD-Bauteile zu verwenden. Die sind nicht schlimmer zu löten als THT, wenn man keine absolut schlechten Lötkolben/Lötstation und/oder Lötzinn ohne Flußmittel benutzt. Vor allem macht es das Layout sehr viel kleiner.

Oder insgesamt das Board so auslegen, dass du alle 4 Module des Diversitys einfach direkt auflöten kannst.
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
naja es handelt sich um den ersten entwurf einer zusatzplatine. ich hab generell noch sehr wenig erfahrung mit eagle und war schon sehr froh das das do aussieht. die Boardgröße sollte festgelegt sein (zumindest die breite mit 10cm) und ich wollte bewusst auf die verwendung von SMD bauteilen verzichten da das teil jeder nachbauen können soll, bzt auch "Lötmuffel" damit klar kommen sollten. bezüglich der größe der Pads und der Lage der einzelnen Bauteile kann man sicher noch varriieren. welche pads würden sich denn eignen für + und minus? und die kondensatoren muss ich lediglich gegen GND legen oder?
 

cloidnerux

Erfahrener Benutzer
ich hab generell noch sehr wenig erfahrung mit eagle und war schon sehr froh das das do aussieht
Ich wollte auch nur Tipps geben, warauf man achten kann/sollte.
ich wollte bewusst auf die verwendung von SMD bauteilen verzichten da das teil jeder nachbauen können soll, bzt auch "Lötmuffel" damit klar kommen sollten
Meiner Erfahrung nach stellen sich die meisten Leute an und haben unbegründet "Angst" vor SMD. Und wenn man es dann mal ausprobiert ist es dann doch nicht so schwer.
Aber macht schon sinn, THT zu nutzen.
welche pads würden sich denn eignen für + und minus?
Wenn du es drauf Löten willst 3mmx3mm bis 5mmx5mm. Ansonsten macht es Sinn einen Steckverbinder/Schraubkontakt vorzusehen.
und die kondensatoren muss ich lediglich gegen GND legen oder?
Genau. Aber bei der Platzierung aufpassen. Immer in den Leistungspfad und nicht irgendwie mit einer Stichleitung anbinden.
Und vor allem die 100nF "Decoupling"-Kondensatoren möglichst nahe an die Störquelle platzieren.
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
alles klar. ich bin für jede hilfe und jeden tipp dankbar, und froh das du dir die Zeit nimmst, mir diese ganzen Tipps zu geben :) könntest du mir noch verraten wie ich nach dem routen einzelne leitungen dicker mache? ich verwende bisher nur den auto router.
 

cloidnerux

Erfahrener Benutzer
könntest du mir noch verraten wie ich nach dem routen einzelne leitungen dicker mache
Rechtsklick auf die Leitung -> Eigenschaften -> width.
ich verwende bisher nur den auto router
Vom Autorouter ist stark abzuraten. Man verschwendet ca 400% der eigentlichen Projektzeit damit, Bedingungen zu erschaffen, in denen der Autorouter was annehmbares Produziert um dann doch noch 200% Zeit in Korrekturen zu stecken.
Die Dinger taugen einfach nicht so viel.
 

Truortz

Erfahrener Benutzer
Hi

Gestern war so geiles Wetter das ich mal wieder ne Runde fliegen war.

Bin ein Rennen gegen mich selbst geflogen :)

Muss nur mal die Kamera position ändern, man sieht fast nur Wiese :D

[video=youtube;UkA4jm-Jk2I]https://www.youtube.com/watch?v=UkA4jm-Jk2I[/video]
 

Twinstar-Klaus

Erfahrener Benutzer
Geil Klaus. Das kennt man wirklich nicht von dir ;) normalerweise sieht man dein Modell nie. Nur wenn es zum landen kommt oder nach dem Start.:D

Man muss sich nur trauen, dann geht einiges.
Ja Ziel ist es unten so schnell zu fliegen das mich auch keiner mehr sieht. (-;
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

leo2e

Erfahrener Benutzer
Kompassmodul I2C-Bus

Hallo,
@Twinstar-Klaus, na das sieht ja aus wie gemalt.

Hab heute das Kompass Modul GY-26 auf I2C-Bus umgestellt. Mit der seriellen Schnittstelle hat mir das nicht so gut gefallen. Läßt sich nun auch z.B. an einem Arduino UNO-Board auslesen. Mal sehen wie genau das Modul nach einer Kalibrierung ist.
 

Anhänge

FPV1

Banggood

Oben Unten