Kaufberatung H4 680mm Faltkopter

Gute Entscheidung :)
Wenn du die als riesig empfindest, musst du mal 28" Props in der Hand haben, die sind echt riesig (davor hab ich auch immer geglaubt, dass die 17" groß sind :))
 

Erebos

Erfahrener Benutzer
Achso.

@Orion: du hast doch das Bild mit dem Selbstbau vom Verteiler gepostet, die 2. XT60 Buchse, muss in diesem Sinne verpolt angelötet werden?
 
wie meinst du?
Du musst sie so anlöten, dass Plus auf der selben Position ist wie beim ersten Stecker (bei den XT60 ist Plus auf der flachen Seite und Minus an der spitz zulaufenden Seite (ist im Bild leider verkehrt eingezeichnet).
 

Erebos

Erfahrener Benutzer
naja auf den bildern sind die beiden stecker ja unterschiedlich rum. also einer normal rot an plus und der andere mit rot an minus. oder müssen beide normal mit rot an plus? denn rot ist ja bekanntlich plus :D
 
Nope, die Bilder passen schon, nur Plus und Minus war generell vertauscht (habe es jetzt korrigiert). Der zweite Stecker ist nicht verdreht, der soll so sein. Wenn du genau hinschaust siehst du so eine dünne Linie am Stecker, das soll die spitz zulaufende Seite symbolisieren.
Hier hast du das Bild komplett richtig (es ist nur Plus und Minus vertauscht, jetzt passts):

Stromverteiler.png
 
Wenn es bei den MultiStar geblieben ist, dann reicht das UBEC.
Bei einem ESC das UBEC zur Spannungsversorgung dranlassen, bei den anderen drei ESCs das Plus-Kabel wegzwicken, damit du die Spannungswandler nicht zusammenschließt.

Und für FPV wirst du noch einen extra 12V Spannungswandler brauchen.
 
Achso, du nutzt ja ein externes BEC, ich dachte du willst das BEC eines ESCs nutzen.
Ja, dann passt es, das BEC kommt auch auf den Verteiler und der Ausgang aufs APM.
 

Erebos

Erfahrener Benutzer
du hattest etwas geschrieben von wegen ich muss den spannungswandler auf dem apm board umlöten...?

und die esc haben selbst ein bec? muss ich da irgendwie ausmachen abtrennen etc wenn ich dss externe nutze?
 
Beim APM musst du den Spannungswandler tauschen, da der verbaute zu schwach ist (zu wenig Strom liefert), wodurch es passieren kann das die Spannung einbricht und dann würde der Copter abstürzen.
Du musst ihn trotz dem externen BEC tauschen, da es sich um den 3,3V Spannungswandler für Prozessor und Sensorik handelt. Gib mal bei Youtube ein "APM Spannungswandler tauschen", da gibt's ein sehr schönes Tutorial.


Die ESCs haben ein eigenes BEC, deshalb musst du am Servokabel das Plus-Kabel wegzwicken, da du sonst mehrere Spannungsquellen zusammenschießt. Wenn die dann nicht alle genau die selbe Spannung haben, dann fließen Ausgleichsströme zwischen den BECs und die können durchaus auch das BEC zerstören.
Du musst also den roten Draht wegzwicken, der Schwarze kann bleiben.
 

Erebos

Erfahrener Benutzer
er zeigt mir leider keine Ergebnisse an...

bei servokabel ist Mitte plus richtig?

so jetzt ist fast alles da es fehlen noch die taranis die apm und der Rahmen :D

Macht es Sinn die buchsen an den escs abzuknipsen um die Motoren dann anzulöten?
 
Sorry hatte keine Zeit, hier das Video:
[video=youtube_share;5Ur_s2inGHY]http://youtu.be/5Ur_s2inGHY[/video]

Direkt löten ist sehr zu empfehlen, damit fällt eine Fehlerquelle weg (die Steckverbindungen sind nicht immer zuverlässig, kommt stark auf die Qualität der Stecker an), außerdem sinkt der Übergangswidestand.
 
Zuletzt bearbeitet:

Deadfox

Erfahrener Benutzer
Kannst du zufällig genaue Angaben zum Bauteil geben zb wie das heißt und co. eventuell nen Link zum großen C. um es dort zu kaufen ?
 
Siehe hier

Ich habe bei meinen Coptern den TPS79133 ausgelötet und verwende einen LD1117S33TR im SOT-223 Gehäuse. Er hat eine Dropout voltage von 1.0 Volt bei 100 mA. Damit liefert er bei 4,50 Volt Eingangsspannung bei mir genau 3,29 Volt am Ausgang. Wer viel bei tiefen Temperaturen fliegt, sollte den LD1117S33CTR verwenden. Er hat einen erweiterten Temperaturbereich von -40 bis +1
Ich verwende ebenfalls den LD1117S33TR (der geht bis 800mA), hab ihn aber bei TME bestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten