KeyCam #16 V2 - Erfahrungen?

zara

verbastelprofi
Mal eine kurze Zwischenfrage: Hat jemand Erfahrung mit dem Live-Bild der Keycam im Vergleich zu einer 10g Kamera wie z.B. der FH18C von Foxtech?

Eine FH18C hab ich hier noch rumliegen. Ist nicht der Brüller aber das Bild in der Brille ist ganz gut fliegbar. Ist die #16 v2 genau so gut oder muss ich da eher Abstriche machen?
 

godfligher

Erfahrener Benutzer
Hallo
Da ich keine Vergleichsmöglichkeit habe, wer könnt mir helfen?
Wir haben heute den ersten Reichweitentest FPV gemacht und dafür meine 16V2 mit 120° Linse verwendet. Nun hat man bei dieser Cam den Eindruck alle Objekte befinden sich noch "weeeiiiit" weg, obwohl der Flieger gerade mal 10-15m vor dem Objekt ist. Liegt natürlich an der Cam, jetzt meine Frage - ist der Eindruck an einer Sony CCD ebenso ????
Meine ist noch länger auf dem Postweg - wüßte es nur schon gern.
mfg HF
 

zara

verbastelprofi
Ja, das ist ein ganz normaler Effekt bei einem Weitwinkelobjektiv. Da spielt es erst mal keine Rolle was für eine Cam hinten dran ist. Je weiter das Sichtfeld (und 120° ist schon ziemlich weit) desto kleiner erscheinen weiter entfernte Gegenstände. Man gewöhnt sich dran und lernt auch mit solch einer Linse Entfernungen einzuschätzen. Dafür hat man halt eine bessere Rundumsicht.

Bei einer regulären Platinenkamera hat man halt den Vorteil das man die Linsen in der Regel tauschen kann - man kann also probieren welche Brennweite einem am besten liegt.
 
Keycam durchgebrannt

Nachdem ich mir jetzt endlich eine Videobrille zugelegt habe wurde gestern noch der Flieger für den ersten richtigen FPV-Flug vorbereitet. Glücklicherweise habe ich noch ein bisschen das Videoequiptment ausprobiert, wobei mir die Kamera fast förmlich in der Hand in Flammen aufgegangen ist. Von einem Augenblick auf den Anderen war das Bild weg, ich hörte ein kokelndes Geräusch und hab mir fast die Finger verbrannt, die die Kamera hielten.

Jetzt habe ich das gute Stück mal aufgeschraubt und siehe da, ein kleines SMD-Bauteil in der Nähe des USB Anschlusses ist durchgebrannt (man beachte das angebrannte Schutzpapier). Kann mir jemand sagen, was da vorgefallen ist?
 

Anhänge

Hab' nochmal ein bisschen Ursachenforschung betrieben und hab' wohl beim Löten eines USB Steckers ein Kabel leicht verschmort und dadurch einen Kurzschluss verursacht. Damit habe ich vermutlich die Schottky Diode gebraten. Leider hab' ich keine Ahnung, wo ich einen Ersatz dafür finden könnte und außerdem ist die Frage ob die Kamera sowieso jetzt unbrauchbar ist :-( Jetzt muss ich mich erstmal nach einer Alternative umschauen um meinen ersten Flug mit Videobrille machen zu können.
 
Die aktuellen Keycams haben ja den USB Mini Standardstecker. Ich suche den älteren Mini, dessen Buchse auch mal bei Keycams gebräuchlich waren. Hat den hier jemand von Mini (Cam) auf normale Größe (PC) ?

Gruß, rhineroo
 

LSG

Erfahrener Benutzer
Ich habe das Kameramodul meiner #16V1 jetzt durch eine 120°-Linse der #16V2 ersetzt und kann bestätigen, dass beide Module definitiv miteinander kompatibel sind. Die Pixelfehler sind jetzt auch verschwunden, es lag also am Sensor.
 
Von wegen "Gewicht"....
... von was für einem Stecker war noch gleich die Rede?

das gleiche habe ich auch gemacht und dabei einige Pins von der Platine gerissen :(
Glücklicherweise konnte ich alle Anschlüsse "rekonstruieren".

Das Videosignal kann man auch auf der anderen Seite an einem Kondensator abgreifen:
 

Anhänge

Hallo Gemeinde,
habe heute mein ersten fpv flug naja flug nicht schwebeflug mit der Cam 16v2 und einenKopter gemacht.

Jetzt meine Farge wie macht ihr das mit der externen Stromversorung?
Max. 5 V darf da rann.
Kann ich nicht einfach am Empfänger die 5 V abgeifen oder zu unsicher ???
Wie macht Ihr das mir der Stromversorung?
Danke Micha
 
ich würde einfach am empfänger mach habe bei vollen lipo 5,1V bei leeren lipo auch 5,1v .
Meine übertragung 5,8 ghz nehme ich vom fluglipo über balacer auf 2 s .
 
FPV1

Banggood

Oben Unten