Mit welchem CAD Programm arbeitet ihr so?

Also das hier habe ich in ca 1,5 Stunden mit FreeCad erstellt. Die Kiste ist noch nicht ganz fertig. Die meiste Zeit verbringe ich eigentlich nur damit, die ganze Blechkiste zu vermessen. Die ganzen Halterungen sind im 2D erstellt und dann hochgezogen worden. Eigentlich ist es wie malen nach Zahlen :)

2015-01-17 11.49.42.jpg

Das soll dann mal meinen kaputten Ratschenkasten ersetzen :)

2015-01-17 11.49.33.jpg
 

fpv-floh

Erfahrener Benutzer
Nur 5 private Dokumente in der Maker-Version finde ich schon arg limitierend. Aber testen werde ich es trotzdem mal, da ich auf der Arbeit einen „kastrierten“ PC habe und nichts installieren kann. Da kommt so ein cloudbasiertes 3D-CAD für Ideen in der Pause gerade recht. Arbeite mich aber gerade auch in coffeescad ein, ist auch im browser lauffähig und ähnelt dem OpenSCAD.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Tip - werde ich auch mal testen. 5 Private Projekte sollte mir reichen - wenn das Exportformat stimmt...
Man kann Projekte deaktivieren, aber nur maximal 5 aktive haben. Den genauen unterschied habe ich noch nicht erkannt, hat evtl was mit Zusammenfügen von Teilen aus anderen Projekten zu tun?! Egal ;)

Sehe gerade, dass ich Leute auch für die Beta einladen kann.
 
Wenn man sich etwas in Freecad einarbeitet ist es so ähnlich zu bedienen wie Solid Works und man kann Parametrisch mit Skizzen konstruieren.
Das geht recht flott von der Hand und man kann recht viel im im laufenden Designprozess ändern.
 
In letzter Zeit wird auch bei mir der Anspruch an 3D-Druck immer höher.
Anfangs hab ich noch hier und da mal was bei Shapeways in Auftrag gegeben, später bei 3Dhubs, Bekannten oder Leuten aus dem Forum. Nun bekomme ich in wenigen Tagen endlich meinen eigenen Ultimaker 2.

Im Laufe der Zeit hab ich auch so einiges an 3D-Software durchprobiert.

Für einen Einstieg vor ein paar Jahren war Sketchup ganz OK. Viele Jahre nach AutoCAD in der Schule eigentlich recht intuitiv zu bedienen.

FreeCAD gefällt mir auch recht gut, vor allem weil echte Open Source, recht breit aufgestellte Community und viele Videos, Tutorials, Tipps und Tricks.

Vor kurzem bin ich dann auf DesignSpark Mechanical gestoßen, ein Gratis Ableger von einem weitaus größeren Produkt namens SpaceClaim.
Nach nur wenigen Tutorial-Videos und ein paar Test-Konstruktionen hat bei mir voll der WOW-Effekt eingesetzt.
Für dieses Programm wäre ich sogar bereit 150-200 EUR hinzublättern und doch ist es unglaublicherweise gratis.

Absolut intuitiv, leistungsfähig, flüssig schnell, stabil und es gibt eine große Anzahl an Videos die einem recht rasch zeigen, wie man diverse Aufgaben recht flott und einfach umsetzen kann.
Es ist fast so einfach, wie wenn man einen Klumpen Lehm vor sich hat und den nach seinen Wünschen formt, verbindet, trennt usw.

Ich konnte sogar meine Solids aus FreeCAD im STEP-Format völlig problemlos in DesignSpark Mechanical übernehmen.

Ich werde zwar trotzdem nach wie vor abhängig von der Aufgabenstellung FreeCAD treu bleiben, da ich dort den Ansatz der Parametrierbarkeit und Constraints wirklich gut finde.
Allerdings möchte ich jedem, der auf der Suche nach einem 3D-Konstruktionsprogramm ist, DesignSpark Mechanical nur stärkstens empfehlen.

Gruß aus Wien,
Christian
 
Grundsätzlich schon.
Nur sind halt STLs zur weiteren Verarbeitung nur sehr bedingt bis gar nicht geeignet.
Als Austausch von 3D-Objekten zwischen verschiedenen Programmen zur weiteren Verarbeitung hat sich wohl STEP etabliert.
Allerdings ist auch das bei den kommerziellen Freeware-Produkten wohl eher jeweils eine Sackgasse, wie z.B. auch bei DesignSpark und PTC Creo Elements.
D.h. man kann STEP zwar importieren, kann aber nur noch STL exportieren.

OpenSource hat solche Einschränkungen nicht.


Das ist meiner Meinung nach der echte Preis den man bei Freeware bezahlt: man macht sich abhängig von einem Hersteller.
Wenn sich der dann dazu entscheidet, die Freeware-Schiene aufzulassen steht man mit seinen Konstruktionen ziemlich verloren da...

Daher bin ich trotz alledem noch nicht wirklich 100% schlüssig wie ich weitermachen soll, weil ich mich nur sehr ungern auf einen Software-Hersteller einschießen möchte...
 

FPV_67

Erfahrener Benutzer
Hallo :
Zum Thema :


Habe meinen letzten Y6_350 Race komplett mit DesignSpark Mechanical durchgeführt habe dann Teile in "STL" bei SCULTEO drücken lassen und "DXF" Teile in Karbon 1,5mm schneiden lassen => Klappte alles perfect und das Teil fliegt heute wie nach Bauplan :)

Ich persönlich kann diese Software nur empfehlen :)
.. Mit Sketchup bin Ich nie soweit gekommen :(

MfG Michel
 
Ich hab auch mit Sketchup angefangen, bin aber nie so richtig glücklich damit geworden. Hab dann mal 123D Design versucht, das gefiel mir schon um einiges besser. Jetzt hab ich mal DesignSpark Mechanical ausprobiert und ich muss sagen, bei diesem Programm werd ich wahrscheinlich bleiben, ist alles recht intuitiv und einfach.
 

Perryr

Neuer Benutzer
Wenn man das Konstruieren auf Catia gelernt hat tut man sich meist kein anderes Programm mehr an :p

Obwohl ich mitbekommen habe das "Inventor" sehr gut und einfach sein soll. Sind jedoch alles keine Kostenlose Produkte.

Also bei mir ist es CatiaV5/R20, ist halt ein sehr Umfangreiches Program von FE Analyse über Abwicklungen, MockUp, Simulation....
 
FPV1

Banggood

Oben Unten