Neues Produkt: Shark - Die FPV Canard

Hallo Helmut, hallo Entenfans!

Ein sehr schönes Federfieh hast du da gezaubert, gratuliere.
Wenn ich das so sehe, macht es kaum Sinn den Fishbone weiter zu vertreiben.
Der Große 2.3 ist mit allen Komponenten schon eine Investition und wenn man mit einem kleinerern, günstigeren
Modell das gleiche Ziel erreichen kann....
Den Fishbone 1.4 gibt es 4mal, hab Ihn einfach nicht über den Vorserienstatus hinaus gebracht.
Die 4 fliegen aber super und sind auf unseren FPV-Ausflügen immer dabei.
Der Shark ist nun die logische Weiterentwicklung der Fishbone Modelle.
Ich denke, ich werd mal einen zum Vergleich ordern, vielleicht hab ich ha noch etwas "credit" bei Helmut.

Noch ein paar Anmerkungen zum Entenkonzept und zum Abrissverhalten:
Das ein Strömungsabriss erst am Canard erfolgt ist grundsätzlich wünschenswert und positiv.
So geht die Ente in einen Sturzflug, nimmt fahrt auf und die Strömung liegt wieder an.
Blöd nur, wenn das beim Landeanflug passiert.
Tipp: Abrissgeschwindigkeit vorher mehrmals in Sicherheitshöhe ertasten.
2. Tipp: Canard und Flächen nicht laminieren. Rauhe Oberflächen lassen die Strömung länger anliegen und sie reißt nicht
so schlagartig ab. (Kostet aber leider Topspeed...)
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
Bei meinen Testflügen hatte der Shark eine starke Tendenz, über die Querachse (stark) nach Vorne abzukippen. D.h. ich musste ständig das Höhenruder gezogen halten...
Der Schwerpunkt war auf die hintere Lage eingestellt, die hier im Thread schon mehrfach genannt wurde; das Höhenruder ist in Mittelstellung auf Neutralstellung. Helmut hat jetzt eine flugphasenabhängige Trimmung der Mittelstellung (Höhenruder) vorgeschlagen, womit der Shark, wie in den Videos zu sehen, top fliegt.
Den Schwerpunkt zurück zu nehmen wird ohne Änderungen an der Konfiguration (z.B. nach Hinten versetzte Winglets, die dann einen größeren Hebelarm haben, als das Zentralleitwerk) irgendwann zu einer zu geringen Stabilität um die Gierachse führen, und dazu das Stabilitätsmaß verringern. Da wollte ich nicht über das vom Helmut erflogene Maß hinaus gehen.
Jetzt wollte ich mal fragen, wie stark das Verhalten auch bei den anderen Shark-Piloten auftritt und welche Rudermittelstellungen ihr so eingestellt habt? Dann muss ich "das Rad nicht neu erfliegen" ;)
 
Hallo Andreas,

meine 2 Shark werden gerade erst produziert, aber vielleicht kann ich dir mit meinen Erfahrungen aus den Fishbone dienen.
Ich vermute mal, der Shark hat auch eine relartiv geringe EWD, beim kleinen Fishbone sind es nur 2 Grad.
Da Canard und Fläche ja am Rumpf in gefrästen Taschen Platz nehmen, kann ich mir nur vorstellen, dass du die Fläche vielleicht
minimal verzogen hast. Prüf das doch mal.
Falls nicht, ist evtl. der Motor schuld. Der Antrieb liegt ja oberhalb der Längsachse und erzeugt somit ein Moment nach unten.
Ein Sturz (hinten nach oben, ruhig 5 Grad) kann Abhilfe schaffen.
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Hallo,

ja der Shark hat auch eine sehr geringe EWD, glaube ebenfalls 2°. Daher ist es im ganz normal, dass das Ruder v.a. im Langsamflug nach unten ausgeschlagen ist. Das hat den Vorteil, dass im Schnellflug die immer näher Richtung neutral Stellung nähern und somit wenig Widerstand machen.

Ich werde bei meinem die genauen Ausschläge noch nachmessen, aber meiner hat 2° mehr Motorsturz daher werden die nicht ganz passen.

Grüße Helmut
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Schlimmer wäre es anders herum. Wenn der im Langsamflug neutral wäre und man müsste im Schnellflug nach oben ausschlagen, dann würde die Gefahr bestehen, dass er Unterschneidet. Und wir reden hier von wenigen Millimetern, da ist der Unterschied ob das komplette Ruder mehr angestellt ist oder das Profil durch den Ausschlag quasi mehr Wölbung hat fast zu vernachlässigen! Bei einem Segler passiert auch nix anderes wenn man die Wölbklappen positiv setzt!
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
Hallo,

@Andi
Die Flächen hab ich eben nochmal vermessen; da ist alles iO. Deinen vorigen Beitrag kann ich nur unterschreiben; die Flächen sind mit den CFK Flachstäben schon so steif, dass man nicht laminieren muss. Evtl. die Randbögen abkleben, damit diese beim Landen etwas geschützt sind vor Schmutz und Beschädigung...
Der Effekt tritt auch bei ausgeschaltenen Motor auf. Wie stark der Motor das beeinflusst kann ich aber noch nicht sagen; hab noch nicht voll aufgedreht. ;)

Mit gezogenen Höhenruder flog der Shark übrigens perfekt!
Wie viel man dann im Flug nachtrimmen muss wird sich zeigen. Jetzt erstmal auf passendes Wetter warten... ;) Fürs Erste werde ich zum Testen mal die Werte von Helmut übernehmen, dann bin ich schon mal im richtigen Bereich.
 
Hallo Andreas,

wie gesagt, ich hab meine ja noch nicht.
Hört sich aber doch nach zuwenig EWD oder zu weit vorn liegendem Schwerpunkt an.
Wieviel musst du denn ziehen?
Mein kleiner Fishbone hat auch etwas zuwenig EWD und ich fliege mit kritisch weit hinten liegenden Schwerpunkt.
Stabilität um die Hochachse ist kein Problem, da der FB das Seitenruder weit hinten hat.
Wenn ich allerdings zu langsam fliege, reißt die Strömung erst an der Fläche ab... Unschön!
Die anderen 3 FB1.4 haben das Problem nicht, da sie etwas mehr EWD haben.
Dafür ist meiner schneller, 125kmh :)))
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
Servus Andi,

den Schwerpunkt hatte ich zum Testen u.a. schon etwas hinter der vom Helmut als hinterste Schwerpunktlage angegebenen Marke. EWD würde ich fast ausschließen, da der Shark vom Helmut ja wunderbar fliegt.
Wieviel ich ziehen musste, kann ich dir momentan nicht exakt sagen, würde aber schätzen, dass es ca. 5mm oder etwas weniger waren. (Da wären die Erfahrungswerte anderer Shark Piloten interessant, um andere Fehler auszuschließen). Muss ich beim nächsten Test nochmal genau prüfen!
In meinen Tests hatten schon sehr kleine Ruderausschläge eine sehr große Wirkung (da wären auch Erfahrungswerte von anderen Shark Piloten gut, um ein kritisches Stabilitätsmaß als Ursache ausschließen zu können). Das wird auch an meinen noch sehr großen Maximalausschlänge liegen...
 

Waffeltiger

Erfahrener Benutzer
Hallo Leute
Hatte gestern meinen Maiden-Flight.
Leider brachte ich das teil nicht hoch da:
der Wind zu stark war und ich zu wenig Höhe gezogen hatte ( Canard typisch, hatte ich schon beim Fishbone..)
Für die kommenden Flüge muss ich jedoch folgendes abändern:
-Die Ausschlge für Höhe reduzieren, ebenfalls für Quer, jedoch nicht so viel wie für Höhe
-den Schwerpunkt ca. 5mm nach hinten verlegen, das ist mit der Akkuposition zu erreichen
-das Seitenruder etwas verstärken, da werde ich die nasenleiste mit einem 2mm CFK Stab verstärken
-wenn mit Stabi unterwegs( und das bin ich mit einem alten FY21...) so soll das Gain für Höhe stark reduziert sein ( ca. 20-25%), da sich das Modell sonst zu sehr aufschaukelt und es fast unfliegbar wird...--< REAGIERT DANN SEHR GIFTIG !!

Das Fluggerät selber fliegt sich sehr gut. Schnelle Rollen und das auch im Steigflug sind gar kein Problem, die Richtung muss fast kaum korrigiert werden ( ein Zeichen, dass die EWD gut gewählt ist...).
So stelle ich mir Jet-Fliegen vor.@Helmut: Kompliment, das Teil ist Dir gut gelungen, den behalte ich wohl zum Entspannen-Fliegen am WE....


Gruß

Thomas
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
Danke für deinen Bericht!
Das beim Höhenruder sehr kleine Ausschläge ausreichend sind, hab ich auch schon gemerkt. ;) Welche Mittelstellung hast du denn für das Höhenruder eingestellt? Hintere- oder vordere Schwerpunktlage?
Und wie meinst du das:
Waffeltiger hat gesagt.:
Leider brachte ich das teil nicht hoch[...]
?
 

Waffeltiger

Erfahrener Benutzer
Halo AnndreasL90


Ich hatte vergessen, beim Starten Höhenruder zu geben...das ist so eine Eigenschaft bei Canards..


Nachdem ich das beim nächsten Start berücksichtigt hatte, hat es gepasst....


Thomas
 

Waffeltiger

Erfahrener Benutzer
Hallo Andreas90,


Also als Rudermittelstellung habe ich die Neutralposition genommen, wie die Fläche "geschnitten" wurde.
An der Funke ist dann diese Position auch mit = eingestellt worden.

Näheres kann ich Dir erst nach meinen nächsten Flug sagen, da ich gestern Früh noch den Flieger geborgen und dann einige Änderungen durchgeführt habe( Seitenruder verstärkt, Höhenruder-Ausschläge verringert...).

Ich denke aber es wird darauf hinlaufen, dass das HR 2-3° bei = Einstellung an der Funke nach unten sehen muss.
Den Start muss man sowieso mit gezogenen HR durchführen.....



Gruß


Thomas
 
Ja, gefällt mir auch, hab deshalb gleich meine Bestellung bei Helmut abgeändert.
Bekomme jetzt einen kleinen und einen großen.
Als Antrieb kommt ein D-Power Al50-05 mit 6S und 13x8 rein.
5KG Schub und mit 100 Sachen sekrecht die Felswände rauf, so wie hier mit dem Ultraswift

https://vimeo.com/49588602
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Na da bin ich gespannt wie der große das Gewicht verträgt. Darfst dann aber paar CFK Stäbe extra rein machen ;) Gut das ich ihm ne 16mm Steckung spendiert habe :D
 
Hallo Dan,
eine Seawolf von Globeflight.
Teuer, aber auch noch einen Tick besser als die Chinateile
 
FPV1

Banggood

Oben Unten