Neues Produkt: Shark - Die FPV Canard

Jujo

Erfahrener Benutzer
#81
Ja der Tiefensprung ist so gewollt. So zusammen kleben dass die Fläche vorne bündig ist.

Zum Motorträger, hier ein Bild vom Eagle Eye, was analog aufgebaut ist:



Das Motorkreuz wird auf die GFK Platte gelegt und die Befestigungslöcher angezeichnet und anschließen mit 3mm gebohrt. Die Löcher werden auf die Holzplatte übertragen und mit 6mm gebohrt.

Anschließend werden Schrauben (z.B. 3x12mm) durch die GFK Platte gesteckt und mit Stoppmuttern fest angezogen. Nun wird die Holzplatte auf der Seite der Muttern aufgeklebt, und das ganze kann (mit der Öffnung für die Motorkabel nach unten) in den Rumpf geklebt werden.

Auf die so entstandenen Stehbolzen kann später das Motorkreuz samt Motor geschraubt werden.

Wenn man 2 motorig aufbauen möchte klebt man die EPP Teile mit dem Schlitz in Profilform von hinten auf die Fläche. Die Regler würde ich in Motorgondeln unten einkleben und die Kabel zum Akku durch die Bohrungen zum Rumpf verlegen. Den Abstand zum Rumpf muss man vom Propellerdurchmesser abhängig machen. Gut wäre es in der Mitte vom inneren Flügelteil. Bei größeren Propellern entsprechend weiter außen. Bei den Motorgondeln sind keine Holzplatten dabei, da diese durch die Flügel schon gedämpft sind. Die entsprechenden GFK Platten sind die beiden mit dem Loch.

Wichtig ist der Schwerpunkt von 50-55mm am Hauptflügel und dass die Ruderausschläge vom Höhenruder entgegen gesetzt ausschlagen wie bei einem herkömmlichen Modell.

Grüße Helmut
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#83
Hier ein Bild vom Motorträger bei meinem Shark. Ist exakt so gelöst, wie vom Jujo vorgesehen: Muttern einkleben, Sperrholz- und GFK Teil zusammenharzen und den Motorträger mit UHU Por an das Rumpfheck kleben.


Und Regler... :D ;)
 

Anhänge

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#86
Einharzen der Magnete...
Eine stumpfe Abbrechklinge hält den Magneten zusätzlich zum Kleber fest. Die Dinger sind s... stark! Achtet beim Einkleben auch darauf, dass sie richtig herum eingeklebt werden, sonst stoßen sich die Rippen ab. Ich hab sie daher beschriftet und bin paarweise vorgegangen, damit nichts falsch läuft.

 

Anhänge

#90
Meiner ist auch angekommen - nice ;-)

Sieht alles gut aus und gefällt. Leider komme ich momentan noch nicht zum Bauen - aber bin trotzdem schon gespannt aufs fliegen;-)

Baufotos sind ein Segen. Die Anlenkung der Canards würde mich vielleicht noch interessieren. Was meint Ihr?

Bin froh, dass ich die Programmierung mit Cannards als Höhe und Quer noch in meiner evo habe. Das hat mich seinerzeit bei einem ähnlichen Modell Nervenzusammenbrüche vom Feinsten gekostet.
 
#91
Übrigens: 200 A Regler??

Räusper...

Da vermute ich statt Geschwindigkeit eher Hitze, Krach und recht umständlich verquirlte Luft ... oder?
 

AndreasL90

Erfahrener Benutzer
#92
@Altix
Ja, das Dämmer-Video hat bei mir dann auch den Ausschlag gegeben...

@calvini
So ein Regler kommt ja auch eher in "etwas" größeren Modellen zum Einsatz. ;)
Zum Beispiel großen Helis mit bis zu 3m Rotorkreis und ~14S Lipo oder Groß-Flächenmodellen im allgemeinen. Ich persönlich finde, dass ab einer gewissen Größe dann doch der Verbrenner vorteilhafter ist...
In diesem Fall ist der Regler für ein völlig anderes Projekt an der Uni (bastel zZ in der Werkstatt dort) vorgesehen...
 

Altix

Erfahrener Benutzer
#93
@Altix
Ja, das Dämmer-Video hat bei mir dann auch den Ausschlag gegeben...
Das war wirklich beeindruckend gut geflogen. Sehr schön ruhig und rund ausgeflogen. Inzwischen habe ich noch ein wenig mehr auf der Seite gestöbert und finde, solche Homepages gehören einfach verboten ;) Der Archilles zum Beispiel ist ja schon an sich von der Optik her ein Knaller, aber auch das Video war super geflogen. Wenn das so weiter geht, muss ich bald einen Nebenjob antreten...
 

nique

Legal-LongRanger
#94
Der Achilles ist wirklich ein Hammer. Schade - Jet hatte damals sehr viele coole Videos gemacht zu dem - wurden leider allge gelöscht... (juhuu, ich kriege bald meinen zweiten "Archi").
 

Waffeltiger

Erfahrener Benutzer
#96
Hallo Kollegen und freunde der fliegenden Enten....

Hatte selber die große Ente, den Fishbone. Ist leider nach einem Crash hinüber....
Zum Thema Kleben kann ich den Gorille Glue empfehlen, der hält Bombenfest.

Auch sollte man im Landeanflug auf die Geschwindigkeit achten.
Die Ente fliegt sehr ruhig aber wie Jujo bereits erwähnte, kann sie abkippen, wenn die Geschwindigkeit an den Canards abreißt...

Bei dem Fishbone hatte ich die Servos oben verbaut, damit sämtliches Gestänge nicht beim landen stört.
Stört gegebenenfalls nur die Optik am Boden, sonst sieht man im Flug nichts!

Werde die Komponenten aus der großen ente in die Kleine verbauen......
Die Antriebssätze aus dem Fishbone stammen noch von dem Fun Cup Antriebssatz! Leistung sollte reichen....
Himax C 3516, Regler MULTIcont BL-30 S-BEC , Propeller 13” x 4”.


Freue mich auch schon auf den Zusammenbau.


Gruß


Thomas
 
#97
Hat schon jemand ein Foto der canard-Anlenkung machen können?
 
Danke!
Ich hatte irgendwie ne hirnverstopfung: dachte irgendwie, dass die Canards als pendelflächen ausgeführt wären - aber ist ja Quatsch. Bei meinem Foxbat von Act war das damals so. (Puh - lange her)
So ist's natürlich einfacher zu bauen - hatte den Bausatz noch nicht genau inspiziert.
Sorry
 
FPV1

Banggood

Oben Unten