OpenLRS mit 434Mhz Long Range System

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Sieht schonmal sehr geil aus, also ich würde mich schonmal für einen Summensignal und einen 16Kanal Empfänger samt Sendermodul anmelden :)

ABER, sind die Abgänge beim 16Kanal Empfänger so die finale Version? Stelle mir das recht platzraubend vor wenn die Kabel dann alle nach oben weggehen, oder war nur keine gewinkelten Steckerleisten verfügbar beim rendern?

Gruß
Jens
sunny hat gesagt.:
Die HF Module liegen schon auf dem Tisch, Bauteile sind im Zulauf, die nackten PCB´s bestellt und freuen sich auf den Reflowofen.
Wenn alles bestückt ist gibbet mehr Infos und eventuell nen eignen Thread.

Der 16 Kanal Empfänger


Reiner Summensignalempfänger
 
Für die WiiCopter bietet sich der Summensignal Empfänger ja quasi an. Dafür würde ich so einen auch gerne einsetzen, da mit 35MHz die Störungen schon ab und zu brenzlich sind ...
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
marco2277 hat gesagt.:
Weiss jemand wo man eine DETAILIERTE Anleitung findet...

"Wie schliesse ich das LRS an den PC an....
Ich hab vor dem Kauf gefragt, ob man NUR das Kabel hier braucht.
Zunächst einmal brauchst du von dem Kabel die Anschlüsse für RX, TX und GND, die Beschreibung welche was sind findest du wenn du bei google nach FTDI RED YELLOW usw suchst, da steht welche Farbe was ist. RX vom FTDI kommt an TX vom OLRS, TX an RX, GND an GND. Dann brauchst du die Arduino IDE und die Firmware vom OLRS. In der Arduino IDE änderst du wie am Anfang geposted die Zeilen in der config.h ab. Du musst dann noch den richtigen Controller einstellen (Arduino Pro or Pro Mini 5V,16Mhz with Atmega328) und dann wie gesagt auf Upload drücken, warten bis das mit der Sketch Size kommt und DANN ERST Strom anschließen...dann sollte er die neue Firmware hochladen.

Hier in Englisch:
http://forum.flytron.com/viewtopic.php?f=7&t=3
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
Hallo Rangarid und vielen Dank das du dich meiner angenommen hast.

Ich hab´s gemäß deiner beschreibung versucht.
EGAL WIE RUM ICH TX O. RX ANSTECKE: ES KOMMT IMMER EINE FEHLERMELDUNG.

Hab gestern 2 Flüge so damit gemacht. Funktionierte soweit auch.

Erst bei meinem 1. FPV Flug damit gabs probleme.

Der Flieger rollte nach links weg. Es kamen keine Steuerbefehle mehr an.. Der Easystar ist senkrecht im Boden eingeschlagen.....Sieht jetzt aus wie ne Banane.

Hab mich an Melih gewandt, und umgehend mein Geld zurück erhalten.

Das ist in anbetracht der Lage eine faire Reaktion seitens Flytron..
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
Ne leider nicht. ich hab vor meinen flügen diverse reichweitentests mit und ohne videoequipment gemacht. alle ohne probleme. bis auf die bereits beschriebenen pulszuckler, welche aber kaum sichtbar wahrzunehmen waren. diese waren mehr oder weniger nur hörbar. die zwei los flüge verliefen ja auch ohne probleme. nach dem crash lief alles, als wenn nie was gewesen wäre. ist mir sehr rátzelhaft.
 

sunny

Well-known member
marco2277 hat gesagt.:
nach dem crash lief alles, als wenn nie was gewesen wäre. ist mir sehr rátzelhaft.
Hier würde mich interessieren, ob Du nach dem Crash den Akku erneut angesteckt hattest und das System wieder lief, oder ob nach dem Crash der Akku noch angesteckt war.

Sunny
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
Hey...
Der RX war mit senkrecht ausgerichteter Antenne aussen am Model nach oben zeigend angebracht. Es gab wie gesagt bei den beiden LOS Flügen keine Probs. Beim Erst- FPV- Flug war ich auch noch nicht so weit weg, wie teilweise bei den LOS Flügen.
Der Akku war nach dem Crash noch angesteckt. Ich lief mit dem Model zurück zum Sender, und konnte normal alle Steuerbefehle ausführen.
Der Kontrollverlust in der Luft dauerte ca. 3-4 sek bis zum Aufschlag. Höhe vielleicht 20-max 30m. Eher 20m.
Der Rumpf ist krum und das FPV Kanopy zerstört.
Samstag geht es dann wieder mit 35MHz in die Luft....
Da andere UHF Systeme offenbar illegal in DE sind, werde ich auf ein Autopilotsystem wie das RV OSD oder Dragon OSD setzen, um mehr Sicherheit beim Flugbetrieb zu haben.
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
Hab den Fehler meines LRS gefunden.....Endlich...
Erstmal kurz zum uploaden...Geht jetzt....
Mit nem usb serial converter hats dann geklappt.....

Die Zuckler auf den Servos kommen von der mitgelieferten Stummelantenne des RX...
Wen man den Finger oder die Hand an die Antenne anlegt, verschwinden die Störungen/Zapller nahezu.
Das allein hätt mich aber noch nicht überzeugt...
Also Antenne ab...:D
Natürlich nur kurz.. :S:
Und siehe da. Keine Zuckler oder Störungen....:)
Irgendwas im Inneren der Stabantenne muss ein Wackler haben.

Wo bekommt man eine 433mhz 2.5dBi SMA Antenne auf die schnelle aufgetrieben??? Bin für jeden Tipp dankbar.
Wer weiß? Vielleicht wird doch noch alles gut.

Ps Frage an Rangarid.

Wo werden die Hoppingkanäle genau eingegeben..

Kanal 1; 433060
Kanal 2; .......... usw.
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
In der Config.h:

erstmal das hier einstellen:
#define CARRIER_FREQUENCY 433000 // 435Mhz startup frequency

und dann kannst du hier die Channels bestimmen:
//###### HOPPING CHANNELS #######
//Select the hopping channels between 0-255
// Default values are 13,54 and 23 for all transmitters and receivers, you should change it before your first flight for safety.
//Frequency = CARRIER_FREQUENCY + (StepSize(60khz)* Channel_Number)
static unsigned char hop_list[3] = {1,10,20};
Ch1 = 433000 + 60
Ch2 = 433000 + 120
usw..
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
Vielen Dank für den Link kaldi

Die Frequenz ist schon augf 433MHz eingestellt.. Funzt auch soweit...
Diese Zeile hier "static unsigned char hop_list[3] = {1,10,20};"
hab ich auch so in etwa. Trage ich eine Zeile tiefer die drei kanäle wie unten stehend ein, kommt es zu ner Fehlermeldung...

Ch1 = 433000 + 60
Ch2 = 433000 + 120

Warscheinlich muss das ganze an einen bestimmten platz?

Oder kommt das direkt unter die zeile
"static unsigned char hop_list[3] = {1,10,20};"
 

Heling

Erfahrener Benutzer
marco2277 hat gesagt.:
...
Die Zuckler auf den Servos kommen von der mitgelieferten Stummelantenne des RX...
Wen man den Finger oder die Hand an die Antenne anlegt, verschwinden die Störungen/Zapller nahezu.
Das allein hätt mich aber noch nicht überzeugt...
Also Antenne ab...:D
Natürlich nur kurz.. :S:
Und siehe da. Keine Zuckler oder Störungen....:)
Irgendwas im Inneren der Stabantenne muss ein Wackler haben.
...
Könnte auch eine andere Funkquelle in Frage kommen? z.B Funkthermometer, Windmesser, Wetterstation, etc. Teste mal an einem anderen Ort.
Micha
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
marco2277 hat gesagt.:
Vielen Dank für den Link kaldi

Die Frequenz ist schon augf 433MHz eingestellt.. Funzt auch soweit...
Diese Zeile hier "static unsigned char hop_list[3] = {1,10,20};"
hab ich auch so in etwa. Trage ich eine Zeile tiefer die drei kanäle wie unten stehend ein, kommt es zu ner Fehlermeldung...

Ch1 = 433000 + 60
Ch2 = 433000 + 120

Warscheinlich muss das ganze an einen bestimmten platz?

Oder kommt das direkt unter die zeile
"static unsigned char hop_list[3] = {1,10,20};"
Ok, da habe ich mir für einen Laien warscheinlich nicht gut genug ausgedrückt.

Also
Kanal 0 ist 433000 + 0 * 60
Kanal 1 ist 433000 + 1*60
Kanal 2 ist 433000 + 2* 60
also ist Kanal i 433000 + i*60

Du rechnest dir also drei Kanäle aus, die du haben möchtest. Ich habe Kanal 1, 10 und 20 genommen weil alle 3 in der Frequenz liegen die wir nutzen dürfen:
Kanal 1: 433060
Kanal10: 433600
Kanal 20: 434200

Also trägst du in hier folgendes ein:
static unsigned char hop_list[3] = {1,10,20};

Würdest du die Kanäle 3, 12 und 17 nehmen sähe es so aus:
static unsigned char hop_list[3] = {3,12,17};


Achso, was ich noch sagen wollte:
Du solltest weder Sender noch Empfänger ohne Antenne benutzen, da dies die RFM22b Module zerstören könnte. Also weitere Tests immer mit Antenne durchführen.

Gruß
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
Vielen Dank nochmal für alles....
Hat alles gut geklappt.
Das mit den Kanälen war soweit auch klar..
Ich bin nur davon ausgegangen, dass die einzelnen Frequenzen der 3 Kanäle zudem noch eingetragen werden müssen...

Bis auf das gelegentliche Servozucken ist auch alles in Ordnung.....
Da hoffe ich einfach mal auf die neue Antenne....Obwohl ich beim Zerlegen der alten Antenne nichts mangelhaftes finden konnte...
Ohne Antenne läuft es fehlerfrei, also ohne Servozucken....Warum auch immer.
Die Gefahr das Gerät beim Betrieb ohne Antenne zu zerstören ist klar, ging aber in dem Fall nicht anders. Ich hatte das Set sowieso abgeschrieben.
Die neue Antenne ist sozusagen meine letzte Hoffnung
 

Rangarid

Erfahrener Benutzer
Welche Firmware benutzt du denn? Vielleicht beseitigt eine neuere Firmware ja auch das Servozucken. Die neueste Version ist 1.08.

Bin gespannt ob die neue Antenne hilft.
 

marco2277

Erfahrener Benutzer
die neueste firmware 1.08 ist drauf. Ältere hab ich noch nicht probiert.
Sorry aber was isr #174. Also fremdeinflüsse wie fpv cam, sender etc können ausgeschlossen werden
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten