QR400 - raceQuad

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

olex

Der Testpilot
sehr sehr schick! jetzt noch weiße sidewalls und arm-bumper dran und du bekommst nen preis fürn schönsten gimbal-aufbau ;)

aber mal im ernst, der gimbal-aufbau bzw die befestigung gefällt mir richtig gut! ein landegestell ist damit überflüssig und die props kommen im vorwärtsflug auch nicht ins videobild, toll :)
ist das bei dem gimbal so gedacht oder hast du es einfach upsidedown befestigt?

viele grüße, gerald.
Für Sidewalls ist mein Drucker zu klein, aber vllt frage ich nen Kollegen :) Die Bumper drucke ich mal, die "nackten" Auslegerenden gefallen mir auch nicht.

Das mit dem Gimbal war schon so gedacht. Der Nachteil ist, man kann die Cam nicht nach unten neigen ohne Props und irgedwann auch die FPV Cam im Bild zu haben. Aber der Copter ist als "Chase-Copter" konzipiert, für Air-to-Air Aufnahmen im schnellen Vorwärtsflug - dafür ist der Aufbau denke ich sehr sinnvoll.

Der Feiyutech Mini-3D Gimbal (den ich da verbaut habe) kann extra auf Upside-Down Betrieb eingestellt werden.

Die Halterung für die FPV-Cam interessiert mich. Wo kann man diese bekommen?
Das ist die 20° Version, von maulwurfpauli gezeichnet: http://www.thingiverse.com/thing:956497
 
Zuletzt bearbeitet:

Alveran

Erfahrener Benutzer
Jo der Gimbal Aufbau ist sehr schön geworden ... so in etwa hab ichs auch vor ... nur mit dem zusatzt das man das Gimbal auch drunter anbringen kann... wenn man mal Aufnahmen nach unten machen will.
 

olex

Der Testpilot
Freut mich dass die Optik gut ankommt :) Der Copter ist knappe 14cm hoch (bis zur Oberkante der Gimbal-Kamera).

Es gibt allerdings ein Problem mit den T9545 Props (dasselbe mit den HQ9043 Endurance): die Propellerspitzen stehen zu nah am Frame und berühren die Gimbal-Dämpfung. Die Überlappung ist nur wenige Millimeter, aber fliegen wird es so nicht:

2016-01-03 19.59.53.jpg

Die mir ersichtlichen Möglichkeiten sind:
  • Gimbal um ~2cm anheben (die Blattspitzen biegen nach oben unter Last) - versaut die Optik und Agilität, da Gimbal+Cam weiter weg von der Propellerebene
  • Gimbal nach unten umhängen - versaut das ganze Vorhaben, und bedarf Landegestell
  • Vordere Ausleger um ~5-10mm verlängern. Würde ich machen indem ich eine neue Bohrung für die Drehpunkt-Schraube im Ausleger mache, und einen "teleskopischen Einsatz" mit einer weiter rausstehenden Bohrung für die Fixierschraube drucke oder aus 6mm dickem Aluvierkant zurechtsäge.
  • Motoren um wenige Grad nach außen anwinkeln, a-la Inspire - das muss ich noch durchrechnen, wieviel Winkel da nötig wäre um die Überlappung sicher zu beseitigen. Wenn der Winkel klein bleibt (~5°), wäre das mein bevorzugter Ansatz, die Motoren würde ich dann mit 3D-gedruckten Keilen anwinkeln. Theoretisch hätte das Vorteile im Flugverhalten - soll bessere Poshold-Stabilität bei Wind bringen, und durch den leicht angewinkelten Luftstrom kommt der Copter nicht in den Vortex-Ring-Stadium beim senkrechten Sinkflug.

Ideen/Anregungen? Gerald, ihr habt nicht zufällig vor ~1cm längere Ausleger für den QR in nächster Zukunft rauszubringen? :)
 

olex

Der Testpilot
So habe ich das Problem jetzt vorläufig gelöst:

2016-01-03 22.23.45.jpg
(hintere Motoren ignorieren, die Keile dafür sind noch im Drucker)

Die Motoren sind 8° nach außen angewinkelt. Klingt erstmal nach viel, aber nur so ergibt sich eine sichere Clearance zwischen den Blattspitzen in allen Biegezuständen und dem Gimbal. Schubverlust durch die Schräglage beträgt lediglich 1% (cos(8°) = 0,99), und die Schräglage sollte für die Flugeigenschaften förderlich sein - wie oben erwähnt, Vortex-Ring-Stadium sollte so nicht vorkommen können, auch im schnellen vertikalen Sinkflug.

Bin damit erstmal zufrieden, was anderes werde ich nur überlegen wenn das nicht gut fliegt.
 

s.nase

Erfahrener Benutzer
Motor anwinkeln ist doch murks. Die etwas zu langen 9zoll Props, blasen doch eh schon heftig in die FRameAUfbauten rein. Länge Arme wären da schon angebracht, oder zu mindestens ne aerodynamisch sinnvolle Luftablenkung auf den Armen/Armflansch. Zum Beispiel ein STück BalsaHolz oder Leiste in Form schnitzen, und drauf kleben(vielleicht noch an pinseln).

Und kannst du dir nicht zwei neue Dämpferplatten machen, bei den du dir vorderen Dämpfer anders platzierst?
 

Anhänge

Alveran

Erfahrener Benutzer
Bin damit erstmal zufrieden, was anderes werde ich nur überlegen wenn das nicht gut fliegt.
Olla

Wie wäre es wenn du die 10x10 CFK 4-Kant nimmst mit 8 Runde Motormounts?
so wie es David Windestål mit seinem Tri Copter macht:
 

olex

Der Testpilot
Und kannst du dir nicht zwei neue Dämpferplatten machen, bei den du dir vorderen Dämpfer anders platzierst?
Nein, weil die zweite Platte ein PCB mit den Controller-Anschlüssen sowie dem Yaw-Motor-Mount ist.

Wie wäre es wenn du die 10x10 CFK 4-Kant nimmst mit 8 Runde Motormounts?
Bin kein großer Freund von Bohrlöchern im CFK (zur Befestigung in den Centers), und von der Optik gefallen mir die 8x15mm Alu-Ausleger auch deutlich besser. Aber natürlich wäre Ausleger selbst herstellen die Alternative, falls es mit den angewinkelten Motoren nicht gut funktioniert.

Ich finde die angewinkelten Motoren sogar recht schick, jetzt wo ich sie ein paar Mal mehr angeschaut habe :) Das bleibt erstmal auf jeden Fall so.

2016-01-03 23.04.52.jpg

2016-01-03 23.04.11.jpg
 
Erhaltene "Gefällt mir": DIE_KUH

TheRCFan

Erfahrener Benutzer
Bin gerader am CAD und möchte mir diese schicken Aluarme kaufen. Wäre jemand so lieb gibt mir mal ein Maß durch? :)
Und zwar den Lochabstand des Loches worum gedreht wird zum Ende hin. Nach meinen Recherchen sollte das iwas um 35mm sein?!

Danke im Voraus!
 

squi

Erfahrener Benutzer
Werde mir für einen selbst gezeichneten 400er auch diese Arme holen, leider habe ich auch keine Lochabstände gefunden...
Nebst dem Abstand des "Drehlochs" von der Kante wäre ich auch Abnehmer des Abstands des weiter aussen liegenden Lochs zur Kante, genauso wie der Abstand der Motorwelle zum anderen Ende des Arms... ;)

Wär toll wenn das jemand kurz vermessen könnte :)
Gibt dann, wenn es fertig ist als Entschädigung auch ein paar Bilder... ;)
 

Freerider

Erfahrener Benutzer
sehr sehr schick! jetzt noch weiße sidewalls .......
Schneidest Du in die Sidewalls dann einfach ein Gewinde rein ?
Wie haltbar ist ? (Auch in Bezug auf den Camhalter - der nutzt ja die Spacer für die "Verriegelung" des
Klappmechanismus ...

Kannst Du evtl das DXF für den seitlichen Antennenhalter (http://www.thingiverse.com/thing:988557 auch als STL zur Verfügung stellen ? Bin irgendwie zu blöd das anständig bemaßt zu wandeln :mad:

Gruß
Tom
 
genau, da wird einfach gewinde reingeschnitten. in abs macht sich das ganz gut aber bei pla wirds schwierig/nervig da man dort kaum ein anständiges gewinde reinbekommt... ist bei den sidewalls aber gar nicht so schlimm da man auch einfach durchgehende schrauben verwenden kann, somit wird das gewinde in den sidewalls kaum bis gar nicht belastet.
bei den cam-mounts sollte das gewinde dagegen schon recht belastbar sein da wie du schon sagst dort die arm-schrauben rein gehen und auch gut fest gezogen werden müssen. bei abs-drucken wie gesagt nicht so kritisch aber für pla hab ich da noch eine extra-lösung die ich wegen dem aufwand allerdings niemanden antun oder empfehlen kann:
die löcher im cam-mount größer aufbohren, abstandsbolzen mit m3-gewinde von außen abdrehen und in die vergrößerten bohrungen des cam-mount stecken. klingt simpel aber ohne geeignetes werkzeug und maschinen ist das nur sehr schlecht machbar...

beim umwandeln von dxf in stl kann ich dir grad nicht weiterhelfen da mein 2D-programm kein stl ausgiebt und mein (kostenloses) 3D-programm keine dxf importiert... aber versuchs mal mit sketchup, bei dem sollte das zu importieren sein.

grüße, gerald.
 

olex

Der Testpilot
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten