Rabbit Flight Controller

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Jokey

Hexakopterjunkie
Hallo zusammen,

ich lese hier schon ein Weile mit und habe am Dienstag auch endlich meinen Rabbit Flight Controller erhalten. Jetzt fangen aber auch schon die Probleme an.

1) Head Lock

Habe den Kompass schon mehrfach kalibriert jedoch dreht sich mein H6 beim einschalten ständig linkrum im Kreis.

2) Care Free

Ist um 90° verdreht. Wenn ich es dem Handbuch richtig entnommen habe merkt sich der Controller bei einschalten die Lage und verwendet diese dann auch für Care Free. Jetzt fliege ich aber los, alles ist normal, schalte Care Free ein will ihn nach vorne drücken er fliegt aber nach links uws.

3) Software

Zur Software steht im Handbuch gar nichts außer das es sie gibt.
Wie sind die Schieberegler zu verstehen? Beziehen die sich auch die Knüppelstellung oder Sensorempfindlichkeit oder doch irgendwas anderes?
Welcher Regler ist für Ultraschall zuständig? Heigh Lock oder AUXHeigh Lock? Egal welchen davon ich benutze, die Höhe will er nicht halten. Er sinkt auf ca. 20cm und schwebt auf seinem Luftkissen. Der Ultraschall funktioniert, ich kann es hören und eingeschaltet (Ch 6 M) war er auch.

Und was ist der "Sensor Of Fall"?
 
Airpac,

tausend Dank! :) Den Aufdruck hatte ich auch gefunden aber die Zuordnung schien mir nicht zweifelsfrei ;-)

Aber um mich ein wenig zu revanchieren und Dir was gutes zu tun...Greenshot! Damit kannst Screenshots machen und auch gleich darin editieren. Eins der praktischsten Progs das ich kenne!

http://getgreenshot.org/de/

PS: falls ich dann noch mehr Fragen hab! ;-)
 

Airpac

I'll be watching you ...
Danke für das coole Programm mein schwarzer Ritter! :)
Sowas hab ich schon lange gesucht.

Zum Glück hab ich heute Bereitschaftsdienst da kann ich mich meinem Hobby widmen ^^

... für Jokey:

Du hast ja noch die Software 1.1 drauf. Grundsätzlich kannst du aber auch mit der 1.2 fliegen die Frickler zum Download hier gepostet hat.
Du solltest nur Autoland nicht nutzen da die Entwickler Probleme damit haben. Der Software kann man zur Zeit nicht so richtig trauen.
Wenn du Änderungen über USB machst schließe auch immer den
Akku mit an.

1) Head Lock - läßt sich mit 1.2 viel besser kalibrieren, da du nun Beeptöne um alle drei Achsen hast und der Hase ruhig wird wenn alle Werte bei der Drehung eingelesen sind; dann Moment warten und der Kalibriervorgang beendet sich.
Nun stellt sich die Frage, hat du den FC mit Kompass an Bord oder extern. Beim externen könnte evtl. die Einbauachse eine Rolle spielen. Dreh mal die externe Platine um :)



2) Care Free

Da mein externes Baro modul mit 1.1 schlecht und 1.2 scheinbar gar nicht läuft, nutze ich Carefree nicht. Bislang habe ich es so verstanden, das einfach nur Höhenhalt (ultrasonic bis <2m danach baroalt) und Heading Lock softwaremäßig gebündelt sind. Vielleicht hat ja jemand ne andere Idee.

3) Software
Dämpfung:
Der Copter hat ein Dämpfung um die Hochachse.
Diese wird mit dem Regler „Direkt stability“ justiert.
Dämpfung heißt: externe z.B. Windeinflüsse werden mit einem Gegenimpuls kompensiert und zwar immer nur so stark wie dieser Schieber eingestellt ist. Wenn der Wert zu hoch ist übersteuert man den Ausgangswert; sprich der Copter dreht zu weit. Dämfungungswerte kann man nur im Moment der Drehung messen.
Headinglock: Am Schieber Heading Lock kann man einstellen wie stark (wie schnell) die Rückführung
erfolgt. Diesen Wert kann man proportional zum Winkel messen.
Anbei poste ich mal eine Liste an "Erkenntnissen" die ich mit meinem Fluke 123 gewonnen habe. Wer schön wenn mal einer Gegenmessen würde …

4) Und was ist der "Sensor Of Fall"?
Bitte nicht aktivieren da im Falle von bestimmten Drehraten der Hase denkt er stürzt ab und alles abschaltet. In der Software 1.2 nicht mehr enthalten und auch vorher nicht ausprobiert ^^
Kann aber auch nen Schreibfehler sein : Sensor off all

So long

Die neue 1.202 ist auch raus jetzt ...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Jokey

Hexakopterjunkie
Airpac hat gesagt.:
Du hast ja noch die Software 1.1 drauf. Grundsätzlich kannst du aber auch mit der 1.2 fliegen die Frickler zum Download hier gepostet hat.

1)Nun stellt sich die Frage, hat du den FC mit Kompass an Bord oder extern. Beim externen könnte evtl. die Einbauachse eine Rolle spielen. Dreh mal die externe Platine um :)


Die neue 1.202 ist auch raus jetzt ...
Habe die 1.202 gerade draufgemacht. Baro scheint jetzt richtig zu funktionieren soweit ich das im Wohnzimmer beurteilen kann ;)

Zu deiner Frage: Kompass und Baro sind auf der CareFree Platine mit drauf also nichts externes.

Direkt stability und HeadLock habe ich auf jeweils 40% gestellt.
Ich gehe gleich ein wenig in der Tunrhalle fliegen. Werde dann auch gleich den Ultraschall und CareFree nochmal testen.
 
Fpvjosh hat gesagt.:
Josh
Schreibt doch rein was für ein Problem sich erledigt hat.
Hilft doch uns allen evtl:)

Airpac,
vielen Dank für deine nützlichen Hinweise und Erklärungen.
Wo hast du die version 1.202 her? hast du sie schon getestet und hat sie englische GUI?
 

Jokey

Hexakopterjunkie
Ich habe das Gefühl das der Hase immer wieder mal Hänger hat.
Bin gerade zwei Stunde in der Halle geflogen. Erster Akku, alles OK. Zweiter Akku, alles OK. Dritter Akku, Höhenregelung spielt verrückt...

Ich schalte bei ca. 1m HeighLock ein (noch im Ultraschallbereich),
Er hält ein paar Sekunden die Höhe, sinkt dann auf ca. 30cm und gibt vollgas!! Habe ihn kurz vor der Hallendecke (ca.8m) gerade noch abgefangen.

Beim zweiten Versuch fliege ich ihn auf ca.4m (Barobereich), schalte HeighLock ein und plötzlich gehen alle 6 Motoren so weit runter dass er fast wie ein Stein runterkommt und bei ca.1m gibt er dann wieder vollgas und schießt richtung Decke.

Habe dann angefangen mit den Softwareeinstellungen rumzuspielen. Kam leider jedes mal das gleich raus.

Erst nach dem der H6Copter 10 min. Stromlos in der Ecke gestanden ist war alles wie es sein sollte.

Wie sind die Höhenregler bei euch eingestellt?
 

Airpac

I'll be watching you ...
Software gibts hier: Post#1566 von cmPang
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=1564594&page=105


In dem RCGroup Forum wird die 1.201 ja schon gefeiert :) aber wahrscheinlich sind übermorgen wieder alle :(

Ich würde erstmal die Standardeinstellungen für die entsprechende Framegröße nutzen. Das fliegt sich bei meinem Hexer super.

Aufpassen beim Ultraschall mit wackelnden Kabeln die evtl. in den Beam reinhängen. Der Untergrund sollte eine konstante Beschaffenheit haben und sich nicht großartig in seinen Reflexionseigenschaften : Material oder Form verändern. Springende Werte lassen auch auf eine schlechte Verbindung schliessen (Wackelkontakt).
Der der Barohöhenmesser extrem empfindlich ist, ist es vielleicht ne Überlegung wert, ob da schon ne Druckänderung in der Sporthalle reicht (Tür auf/zu) um den Copter an die Decke zu katapultieren :cool:
Außerdem sollte der Ultraschallsensor zentral unten angebaut sein,
um beim Fliegen nicht all zu starke Schrägentfernungen zu messen.

Morgen werde ich mal den baro wieder testen - da bin ich mal gespannt ...
 

Jokey

Hexakopterjunkie
Auf dem Baro klebt ein Stück Schaumstoff. Wenn ich da mit dem Fön draufblase misst der keine Änderung.
Der Ultraschall sitzt in der Mitte und die Kabel sind mit Fasertape festgeklebt.
 

Jokey

Hexakopterjunkie
Airpac hat gesagt.:
Der Baro hat ne Öffnung, haste die evtl. mit dem Schaumstoff zugeklebt?
Zugeklebt ist nicht ganz richtig. Ich habe ein Stück Schaumstofft in der größe der Rabbit Platine einfach oben drauf gelegt und mit Tape festgeklebt.
Der Baro misst damit immer noch Druckänderungen z.B. wärend einer Aufzugfahrt, reagiert aber nicht auf einen Ventilator oder auf die eigenen 6 Propleller.

Edit:// Habe noch 2 Fotos des wahrscheinlich improvisiertesten Fluggerätes aller Zeites angehängt. ABER, es fliegt :D
 

Anhänge

Airpac

I'll be watching you ...
Heute habe ich dem Baromodul ein luftdichtes Gehäuse mit zwei Anschlüssen spendiert. Die Schläuche sind links und rechts unter den Motorgondeln. Es läßt sich auch sehr leicht durch Saugen ermitteln, ob sich die Baro-Werte ändern.
Den Softwareausschlag noch erhöht auf 90% und es sieht aus als wenn er nun endlich stabil die Höhe hält.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:

Jokey

Hexakopterjunkie
Mein Baro geht jetzt. Muss nur noch ein bisschen an der Empfindlichkeit spielen.

Mal ein anderes Thema:

Wie fliegt man mit dem Hasenboard Flips oder Loopings? Kann mir gut vorstellen das es nur im Acromode geht aber sollte man da auch an der Software irgendwas umstellen oder kann ich alles so lassen wie es im "Normalbetrieb" auch ist?

Stabilisiert er sich nach einem Flip selbst­stän­dig oder muss ich nachhelfen?
 
Jokey hat gesagt.:
Airpac hat gesagt.:
Der Baro hat ne Öffnung, haste die evtl. mit dem Schaumstoff zugeklebt?
Zugeklebt ist nicht ganz richtig. Ich habe ein Stück Schaumstofft in der größe der Rabbit Platine einfach oben drauf gelegt und mit Tape festgeklebt.
Der Baro misst damit immer noch Druckänderungen z.B. wärend einer Aufzugfahrt, reagiert aber nicht auf einen Ventilator oder auf die eigenen 6 Propleller.

Edit:// Habe noch 2 Fotos des wahrscheinlich improvisiertesten Fluggerätes aller Zeites angehängt. ABER, es fliegt :D
Also ohne Worte *G* ist das ein Tesacopter? Was hast da für Balancerbuchsen an den Reglern dran?
 

Jokey

Hexakopterjunkie
IntruderEvil hat gesagt.:
Jokey hat gesagt.:
Airpac hat gesagt.:
Der Baro hat ne Öffnung, haste die evtl. mit dem Schaumstoff zugeklebt?
Zugeklebt ist nicht ganz richtig. Ich habe ein Stück Schaumstofft in der größe der Rabbit Platine einfach oben drauf gelegt und mit Tape festgeklebt.
Der Baro misst damit immer noch Druckänderungen z.B. wärend einer Aufzugfahrt, reagiert aber nicht auf einen Ventilator oder auf die eigenen 6 Propleller.

Edit:// Habe noch 2 Fotos des wahrscheinlich improvisiertesten Fluggerätes aller Zeites angehängt. ABER, es fliegt :D
Also ohne Worte *G* ist das ein Tesacopter? Was hast da für Balancerbuchsen an den Reglern dran?
Eigentlich wollte ich die "Turnigy Plush" bestellen. Die waren und sind immer noch nicht lieferbar. Habe dann einfach die "Turnigy Sentry" genommen.
Das sind die gleichen Regler mit dem Unterschied das sie eben diesen Balancerstecker haben. "Sentry" sein Dank bin ich seit ca. 6 Monaten so halbwegs erfolgreicher Tesacopter Pilot :D Bisher auch noch Absturzfrei:cool:
 
Passt schon bisserl Humor gehört au zu dem Hobby *G*

...also frei nachdem Motto Hauptsache fliegt *G*

ich hab festgestellt das ein schöner Copter auch nicht fliegen kann lol
 
der-Frickler hat gesagt.:
Ich würde -2-3 nehmen ;-)
Wenn weniger Strom benötigt wird reicht auch ein ULN, dann eben nicht je 2 Ein/Ausgänge Brücken sondern jeden einzeln nutzen.
Der ULN kann insgesamt 500mA ab und die HK LED-Streifen haben 400mA pro Meter.
Verdammt, wie es ausschaut schalten die RABBIT Pins gegen Ground, dann klappt das mit dem ULN so nicht!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten