Hallo PeteR,
dass man mit diesen sehr günstigen Modulen auch nicht ansatzweise an wesentlich teureres und gutes Equipment herankommt, sollte wohl allen klar sein. Trotzdem könnten die unter bestimmten Bedingungen und Einsatzzwecken interessant sein. Daher frage ich ernsthaft(!) nach, was Du genau meinst oder ob ich es richtig verstanden habe:
Leider taugen diese DIY Schätzeisen auf Grund der unlinearen Detektorkurven bei 6GHz auch kaum zur Analyse der tatsächlichen Leistungen...
Also ich verstehe Dein Posting so:
- Die gemessenen absoluten Leistungen mit diesen Modulen sind sehr ungenau (Schätzeisen).
- Zeigen die Module gleiche Leistung bei z.B. 2,4GHz und 5,8GHz an, sind die vermutlich nicht wirklich gleich (unlineare Detektorkurve).
So richtig verstanden?
Wenn ja, hätte ich da trotzdem drei mögliche Einsatzszenarien, wenn ich da nicht etwas falsch verstanden habe. Wenn ich da doch falsch liege, korrigiere mich bitte:
1. Vergleich der Sendeleistungen verschiedener Sender
Wenn auch die absoluten Werte ungenau sind, sollte es doch möglich sein, relative Unterschiede zu erkennen, oder?
2. Vergleich der Sendeleistungen verschiedener Kanäle bei gleichem Sender
Auch wenn die absoluten Werte ungenau sind, sollte man doch die relativen Unterschiede bestimmen können. Oder ist die Detektorkurve so stark unlinear/ungleichmäßig, dass auch bei sehr nah benachbarten Frequenzen (z.B. verschiedene Kanäle bei 5,8GHz) kein relativer Vergleich sinnvoll ist?
3. Vergleich oder Abgleich von Antennen
Auch hier ist der absolute Wert dann unsinnig und eine genau Vermessung der Antenne nicht möglich, ok. Aber reicht es oft nicht aus, die Antenne so zu variieren, dass man das Maximum trifft. So wie man im Video das durch Verkürzen der Antenne sehen konnte?