Sendeleistung auf versch. Kanälen unterschiedlich, warum ???

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#61
Hallo,
welcher Vollpfosten hat denn das Ding verbrochen ?
Das taugt für kabelgebundene Messungen schon nix und für gestrahlte Messungen kann man das getrost in die Tonne kloppen.
Das Layout der Platine lässt nebenbei dem geübten HF-Komiker sämtliche noch verbliebenen Haare zu Berge stehen.
Es gäbe da schon ein paar ETWAS besser geeignete Detektor-Chips. Und es gäbe auch so etwas, wie ein HF-geeignetes Layout.
Es ist schon erstaunlich, mit welchem Schrott sich Geld verdienen lässt.

Gruss
Frank
 

Jörn

Erfahrener Benutzer
#62
Was willst du und mit diesem Post sagen? Jeder der sich mit dem Thema beschäftigt hat, weis das das HF Meter nicht dazu geeignet und auch nicht dazu gedacht mit einen teuren Spektrum Analyser etc. zu konkurrieren. Es soll lediglich die Ausgangsleistung der Sender auf eng nebeneinander liegenden Kanälen vergleichen. Das tut es für 25€ gut und reproduzierbar.
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#63
Was willst du und mit diesem Post sagen? Jeder der sich mit dem Thema beschäftigt hat, weis das das HF Meter nicht dazu geeignet und auch nicht dazu gedacht mit einen teuren Spektrum Analyser etc. zu konkurrieren. Es soll lediglich die Ausgangsleistung der Sender auf eng nebeneinander liegenden Kanälen vergleichen. Das tut es für 25€ gut und reproduzierbar.
Was ich damit sagen will ist, das sich für einen ähnlichen Preis ein System realisieren liesse, das verwertbare und korrekte Ergebnisse liefert.
Wenn du mit einem Diodendetektor reproduzierbar Leistung messen willst, erfordert das extensive Rechnerunterstützung und ein sehr aufwängiges Korrekturverfahren. Deshalb sind bei den Profis einfache Diodendedektoren auch in Ungnade gefallen.
Oder anders ausgedrückt: Das Ding ist Schrott. Die Implementation ist unter aller Sau.

Gruss
Frank
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#64
Was willst du und mit diesem Post sagen? Jeder der sich mit dem Thema beschäftigt hat, weis das das HF Meter nicht dazu geeignet und auch nicht dazu gedacht mit einen teuren Spektrum Analyser etc. zu konkurrieren. Es soll lediglich die Ausgangsleistung der Sender auf eng nebeneinander liegenden Kanälen vergleichen. Das tut es für 25€ gut und reproduzierbar.
Öhm,
noch ne Anmerkung: Ich habe mich mit dem Thema beschäftigt, ausgiebig.
Und Spektrumanalyser auch in der Preisklasse > 100 K€ sind in der Disziplin Leistungsmessung nur begrenzt gut genau. Dazu nimmt man Powermeter, wenn man es denn mal genau wissen will..
 
#65
Heij dd8ed

"welcher Vollpfosten hat denn das Ding verbrochen ?"

Frank
You make my day

endlich (auch) jemand hier, dem es hochkommt, was manchmal hier so in die 6GHz Welt gesetzt wird
...und bitte erwähnen, das es noch den teuren Brücken-Sensor für die Powermeter Messung braucht...mit Korrekturtabelle und Eichstempel/Aufkleber (muss aber nicht immer sein)

ich finde, das musste mal so deutlich gesagt werden, sonst glaubt das noch einer der Piloten, was hier manchmal so dahergeredet wird
...lieber Jörn, der SA gibt die Werte in dB aus, nicht in mW
sorry Folks

musste ich einfach mal loswerden

"weiter"
Guten Flug
PeteR
 
Zuletzt bearbeitet:

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
#66
mit einem 13db Sender kannst du natürlich nicht gegen einen 18 db Dämper ankommen
Wenn man es so schreibt, klingt das völlig logisch. :)
Ich entferne den Dämpfer und schaue mal.


@dd8ed und chipsundgrips:
Das sich jemandem mit richtiger Messtechnik und HF-Wissen (beides fehlt mir) bei dem Teil der Magen umdreht, ist mir klar. Aber eine Messung der Leistung war und ist gar nicht das Ziel. Mir ist klar, dass es damit noch nicht einmal ansatzweise geht. So war auch meine Anfrage weiter vorne im Thread. Mir ging es nur um den den qualitativen Vergleich der Sendeleistung eines Senders bei seinen verschiedenen Kanälen. Das sollte so wie ich es verstanden habe (daher fragte ich ja!), möglich sein.

dd8ed hat gesagt.:
Was ich damit sagen will ist, das sich für einen ähnlichen Preis ein System realisieren liesse, das verwertbare und korrekte Ergebnisse liefert.
Das klingt interessant. Schade, dass Du das nicht schon bei der Ausgangsfrage geschrieben hattest. Wie mache ich das?
 
#67
Hei Leutz

niemand will Euch Eure DIY Bemühungen zur Analyse der TX Ausgangsleistung bei 6GHz mit erschwinglichen Mitteln ausreden oder miesmachen: es gibt nur technologiebedingt eine Reihe von Faktoren und Voraussetzungen...ohne die es nun einmal nicht vernünftig geht.
Diese 25$ Lösung ist nicht geeignet und ergibt auch keine Schätzlösung für das Problem der Kanal Varianz.
Ich habe oft mit diesen Messungen zu tun, wenn Piloten mich bitten, da "mal kurz" nachzumessen :))
Vor einigen Tagen wurde im Nachbarsgarten von FPV Flieger eine sehr informative Meßreihe auch im Freifeld auf der Wiese mit einer 125€ Lösung vorgestellt und durchgeführt. Damit ist eine vernünftige Abschätzung der Kanal Varianz und der Antenneneinflüsse verschiedener Bauformen möglich...

In diesem Sinne

"weiter"
Guten Flug
PeteR
Alle anderen z.B. bei RCG usw. propagierten "DIY Bauanleitungen" taugen höchstens zur Schätzung bei 1G2..wenn überhaupt
 
Zuletzt bearbeitet:

schmiernippel

Erfahrener Benutzer
#69
@chipsundgrips:
Diese 25$ Lösung ist nicht geeignet und ergibt auch keine Schätzlösung für das Problem der Kanal Varianz.
Also halte ich fest, du meinst mit diesem Gerät kann man nicht die Reihenfolge der Kanäle aufgrund der Sendeleistungen bei einem 5.8g Sender feststellen ???

Das müsstest du mir bitte genauer erklären ?!

MfG
 
#70
ich muss Garnichts erklären, die Erklärung steht schon weiter oben

zitat dd8ed von gestern 19:58
Hallo,
welcher Vollpfosten hat denn das Ding verbrochen ?
Das taugt für kabelgebundene Messungen schon nix und für gestrahlte Messungen kann man das getrost in die Tonne kloppen.
Das Layout der Platine lässt nebenbei dem geübten HF-Komiker sämtliche noch verbliebenen Haare zu Berge stehen.
Es gäbe da schon ein paar ETWAS besser geeignete Detektor-Chips. Und es gäbe auch so etwas, wie ein HF-geeignetes Layout.
Es ist schon erstaunlich, mit welchem Schrott sich Geld verdienen lässt.

Gruss
Frank
zitatende

MfG
 

Nitro

Adrenalin Junkie
#71
Ist mir eigentlich Egal was Profis sagen, wir auf dem Feld haben uns solch ein Ding gekauft und bei all unseren Sendern die Frequenz (Kanal) gefunden das die beste Leistung bringt.
Auch konnten wir die Sender vergleichen.
Das Ergebnis passte genau zu den Erfahrungen die wir in all den Flügen so gesammelt haben.
Also Funktioniert das Ding für diesen Einsatzzweck genau so wie es soll.
Auch wenn das ein Vollpfosten entwickelt hat, so danke ich diesem Typen das das Teil so günstig ist und für unsere zwecke prächtig Funktioniert.

Gruss Nitro
 

dd8ed

Erfahrener Benutzer
#73
Mir ging es nur um den den qualitativen Vergleich der Sendeleistung eines Senders bei seinen verschiedenen Kanälen. Das sollte so wie ich es verstanden habe (daher fragte ich ja!), möglich sein.
An der Fähigkeit dieses Detektors genau dieses Ergebniss zu liefern, habe ich erhebliche Zweifel. Dazu müsste das Messergebniss des Detektors zumindest innerhalb des 5.8 GHz-Bandes frequenzunabhängig sein. Das Layout der Schaltung lässt da gewisse Zweifel aufkommen. Der Nachweis ist nicht erbracht.
Von daher halte ich es für zweifelhaft, ob das Ding für den angestrebten, qualitativen Vergelich geeignet ist oder ob die Unzulänglichkeit des Messequipments die Eigenschaften des zu messenden Objekts maskiert.

Gruss
Frank
 

Nitro

Adrenalin Junkie
#74
......
Das Layout der Schaltung lässt da gewisse Zweifel aufkommen. Der Nachweis ist nicht erbracht.
Von daher halte ich es für zweifelhaft......

Jaja, glauben und die liebe Theorie.
Mich Interessiert die Theorie ebensowenig wie die Werbung.
Ich stehe mehr auf Fakten, und diese hatten wir auf dem Feld wie ich oben beschrieben habe, du kannst das gerne als Feldtest bezeichnen.

Gruss Nitro
 
Zuletzt bearbeitet:

schiwo1

Erfahrener Benutzer
#75
Da gibt es einen einfachen Test: macht mal 5 Messungen hintereinander am gleichen Kanal und schaut euch die Abweichungen an. Sind diese << als der gemessene Unterschied zwischen zwei Kanaelen duerfte das Geraet seinem Job tun.

Ich verwende das RF-Power Meter von ImmersionRC um den besten Kanal zu finden. Ich habe jetzt 3 Tx vermessen, die Abweichungen der Kanaele untereinander waren eher gering (Iftron Nanos und Iftron 100mW) und betrugen um die 10% max.
 

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
#76
Ich habe den Dämpfer nun ausgelötet und erneut probiert.
Zur Erinnerung: Airwave 25mW-Sendemodul mit CL von Rabe, SPW von Rabe am Detektor, beide mit Acrylkugel geschützt, Antennen so nah aneinander, dass sich die Kugeln berühren, beide Antennen parallel und in gleicher Höhe ausgerichtet.

Nun werden tatsächlich Werte im Arduplay angezeigt. Knapp über 50 als Raw-Wert, den daraus berechneten "mW-Wert" ignoriere ich, weil so natürlich unsinnig. Das funktioniert schon mal.

Wenn ich die Kanäle durchschalte, dann ändert sich der Messwert aber nur sehr gering, d.h. um vielleicht 1-2. Das würde ich dann nicht als Bewertungsgrundlage nehmen, der Unterschied ist zu gering, um aussagekräftig zu sein.

Der gemessene Wert ist auch sehr stark von der Antennenposition und Entfernung abhängig und zwar wesentlich stärker als der Unterschied der Kanäle, d.h. so macht die Messung keinen Sinn.

Benutzt ihr immer die kabelgebundene Messung? Da dürften die Werte ja reproduzierbarer sein. Woher bekomme ich dann ein solches Kabel (auf beiden Seiten mit Pin und Überwurfmutter) schnell und/oder günstig?

dd8ed hat gesagt.:
Was ich damit sagen will ist, das sich für einen ähnlichen Preis ein System realisieren liesse, das verwertbare und korrekte Ergebnisse liefert.
Das klingt interessant. Wie mache ich das?
 

brandtaucher

Erfahrener Benutzer
#78
Hallo,

ich verstehe von der Materie nicht viel und habe eine vielleicht dämliche Frage dazu:

Kann man von dem Stromverbrauch (bzw. Leistungsaufnahme in Watt) auf die Sendeleistung schließen? Ist es in den Tests so, dass eine höhere Sendeleistung auch mit einem parallel höheren Verbrauch einhergeht und ich daher anhand der einfachen Messung der Leistungsaufnahme zumindest ermitteln kann, welcher Kanal am meisten verbraucht und daher auch die höchste Sendeleistung hat? Oder hat sich herausgestellt, dass dies keine Aussagekraft hat und die Leistungsabgabe völlig von der Leistungsaufnahme abweicht bzw. ein fester Wert immer verbraucht wird, aber die Sendeleistung unterschiedlich ist?
 
#79
naja..
das hat zwar was vom Grundgedanken und wurde auch schon mal behauptet:
herausgekommen ist da noch nie eine einigermassen verlässliche Anzeige der TXout über die Kanäle: die Hauptlast des Stroms in den TX besteht einfach zu 80%+ aus allen anderen Komponenten wie Spannungsregelung/Frequenzerzeugung/Logik und nur zum Rest im Verbrauch des Chips der die Ausgangsleistung liefern muss. Dieser 8beinige Geselle hat ja auch gerade mal die Fläche von ~2-3mm²

Guten Flug
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten