Tarot FY690s

preepe

Erfahrener Benutzer
#61
Zuletzt bearbeitet:

aargau

Erfahrener Benutzer
#65
@Aargau: danke für dein Feedback, dann muss ich mir das wirklich nochmals überlegen.
Wann hast du den deinen erstflug vor?
Kannst du mir da mal einen Link für den Gimbal senden? der wird ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht sein oder? Wie machst du das mit dem Auslösen bei deiner Cam?
Gimbal ist dieses: http://www.rctimer.com/product_977.html
Mit meiner Kamera ca. 1,1kg mit 10Ah 4S ergibt das genau 2kg, somit ist der Copter etwa 4kg.

Aber Achtung: Das Gimbal kann nicht so einfach montiert werden und die Beine sind fast etwas zu kurz vom LG...
Ich habe nun die Dämpferplatte fest mit dem Rahmen verschraubt, die Dämpfer sind nicht auf Druck sondern auf Zug, denke das sollte aber mit den Tiger Motoren kein Problem werden.
Ich würde wohl eher nur ein 2Achs Gimbal nehmen wenn ich das hier nicht schon hätte, 3Achs braucht einfach schon fast zwingend einen Cam Operation.

Fliegen wird wohl noch etwas dauern, ich muss das ganze noch Verkabeln und eine Lösung für die Akkubefestigung finden.
Habe momentan ein anderes Projekt das etwas mehr Priorität hat. Denke also 1-2 Wochen dauert das schon noch.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#67
So hier der beschriebene Gimbalumbau:

Da ich den Tipp bekommen habe (danke Gerald) das die originale Aufhängung des RCtimer Gimbals etwas zu eng ist und dazu neigt sich samt Aufhängung mit zu bewegen habe ich mir ein paar Gedanken gemacht wie ich das ändern kann. Leider ist unter dem Tarot Frame nicht sehr viel Platz und somit nicht viel Spiel was die Anbringung des Gimbals angeht.
Erster Punkt war also das nach außen setzten der Aufhängungspunkte. Da die originale CFK Platte durch dem Mod begann etwas "durchzubiegen" (und ich mich etwas verbohrt hatte) habe ich eine neue Platte bei meinem Fräsdienst des Vertrauens (http://www.michael-heck.net/ , Danke Micha) in Auftrag gegeben. Nach ein paar Tagen lag dann die weiße GFK Platte im Briefkasten. Die ganzen Löcher habe ich dann schnell selber gebohrt.



Jetzt sitzen die Abstandsbolzen außen zwischen den Gummibällen... dazu musste auch die ober CFK Platte etwas mit der Feile bearbeitet werden.





Da aber auch so das ganze nicht angeschraubt werden kann habe ich noch 2 Alu Leisten zurecht gesägt und die passenden Löcher für die Bolzen gebohrt.





Jetzt kann das ganze unter den Frame gehalten werden um festzulegen wo die Aluleisen festgeschraubt werden. So kann ich einfach vier Schrauben lösen und das Gimbal abnehmen und das GoPro Tarot Gimbal wieder anzustecken ohne große Umbauten veranstalten zu müssen.





Natürlich wird das ganze Farblich noch angepasst ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

aargau

Erfahrener Benutzer
#68
Hi Rene

Sieht gut aus, mir wäre das zusätzliche Gewicht aber ein Dorn im Auge ^^
Weshalb ich es nun auch mit der umgedrehten Version versuchen werde, also die obere Platte vom Gimbal direkt verschrauben und die Dämpfer auf Zug nicht Druck, da ich meine Cam früher am F550 ganz ohne Dämpfung hatte und der 550er ja für ein Wabbliges Frame bekannt ist, denke ich mit dem Tarot geht das sicher bzw. würde wohl sogar auch ohne Dämpfer gehen bei entsprechend sauberen Motoren und Props.

Mein Gewicht:
- Nur Copter 2kg
- Copter + Gimbal + P7700 = ca 2900, noch fehlt allerdings der Videosender, iOSDmini (wobei ich nicht weis ob ich das wirklich brauche) und etwas Kabelkleinkram, wird also wohl bei 3kg landen.
Kommen noch 2x 5Ah Lipos drauf - zwischen 900 und 1100g
Insgesammt bin ich damit 500g schwerer als erwartet, ich hoffe dennoch auf Flugzeiten von ca. 15min, sonst wird ein 2Achs Gimbal druntergeschraubt..
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#69
Der Gewichtszuwachs durch den Umbau des Gimbals liegt bei 31gr. Am System der Aufhängung will ich nichts ändern das ist so schön ganz ideal denke ich.
Ich bin mir allerdings über die Akkus welche ich dann am Copter mit der Nex einsetzten will noch nicht so ganz im klaren.
Hab mal alles bisschen auf die Waage gelegt.

Der flugbereite Copter inkl. GoPro, Gimbal ect. jetzt wiegt 2104gr (ohne Akkus)
Das GoPro Gimbal samt GoPro alleine liegt bei 274gr.
Das Nex Gimbal inkl. Nex wiegt 1019 gr. (Standard Objektiv)

Beim Tausch des Gimbals samt Kamera sollten dann mit Nex Ca. 2849gr. auf der Waage stehen.
Was kann ich dem Copter dann noch zumuten?
2x 4s5000 oder 2x 4s4000
 
#70
Hallo Rene,

interessantes Projekt! Ich schau nun schon ein Weilchen zu, auch weil ich überleg mir auch den Tarot 690s bzw. 680Pro zuzulegen.
Ich würde mich zwar immer noch als Grünschnabel bezeichnen jedoch habe ich hier schon gelesen, dass man hier auf ein Verhältnis von >2:1 achten sollte um den Copter auch ordentlich abfangen zu können. Wenn man nun bei einem 4s5k großzügig 600gr angibt wären es 4049gr Gesamtgewicht. Bei 1500gr Schub laut Tabelle wären das ja ein Verhältnis von ~2.22, sollte doch gehen oder? Wie gesagt, bin noch ein Grünschnabel mit keinerlei Erfahrungswerten!!!
Noch eine Frage warum zwei 5000er und nicht einen 10000?

Grüße
Christopher
 

aargau

Erfahrener Benutzer
#71
Wenn die Motoren 1500g bringen reicht das sicher, einige würden jetzt sagen 3:1 oder mehr, aber wenn ich sehe, dass mein F450 mit > 60% Regleröffnung noch ziemlich gut Fliegt sehe ich da nicht so ein Problem.

Akkus: Ich verwende 2x 5Ah weil man da a) Felxibler ist - man kann auch mal nur mit einem Fliegen und b) wenn einer Abraucht nicht gleich horror Beträge flöten gehen, es ist aber natürlich jedem überlassen was er machen möchte. Ich fliege meine 5000er auch noch an anderen Copter und fände es doof wenn ich mir extra 3-4 10Ah kaufen würde die ich nur für den brauchen könnte
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#72
Der Aufbau meines Copters ist durch die Platzaufteilung für 2 Akku vorgesehen daher habe ich zwei an Board.

Mit dem Gewichts / Schub Verhältnis fliegt der Copter alle male gut. Er ist aber damit ganz klar nicht " sehr gut" Motorisiert und große Spielereien wollen gut überlegt sein. Da er aber als reiner Fotocopter gedacht ist sollte es problemlos funktionieren.
 

Vollkorn

Erfahrener Benutzer
#73
Wenn die Motoren 1500g bringen reicht das sicher, einige würden jetzt sagen 3:1 oder mehr, aber wenn ich sehe, dass mein F450 mit > 60% Regleröffnung noch ziemlich gut Fliegt sehe ich da nicht so ein Problem.

Akkus: Ich verwende 2x 5Ah weil man da a) Felxibler ist - man kann auch mal nur mit einem Fliegen und b) wenn einer Abraucht nicht gleich horror Beträge flöten gehen, es ist aber natürlich jedem überlassen was er machen möchte. Ich fliege meine 5000er auch noch an anderen Copter und fände es doof wenn ich mir extra 3-4 10Ah kaufen würde die ich nur für den brauchen könnte
@aargau

Wie schaltest du die beiden Akkus parallel? Einfach über ein Y-Kabel? Wenn du in einem einen Kurzschluss hast, brennt dir ja der andere auch ab. Oder gibts dafür ein fertiges Modul zum Entkoppeln.

Gruss
 

aargau

Erfahrener Benutzer
#74
Jap einfach Paralell, wenn es ein Kurzen gibt dann grilliert es wohl gleich beide, das ist so.
Aber dachte eher an Alterung, etc.
Generell bist du mit einem Akku meist etwas leichter, von da her wäre dies ein vorteil.
Wie gesagt, wenn du die Akkus eh nur für den Copter brauchst würde ich wohl auch 10Ah brocken nehmen ^^
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#75
So die Tage sind die neuen Graupner E-Props in 12x6 gekommen. Montiert sind sie auch, morgen werde ich mal testen was die Flugzeiten ergeben.
Der RC Timer Gimbal Controller ist auch morgen oder Übermorgen da. Dann kann ich auf die Nex umbauen.
 
#76
Ja teste mal bitte. Ich baue an meinen auch gerade ein Nex-Gimbal ran. Momentan kämpfe ich noch mit der Elektronik. Nick (Pitch) läuft nicht sauber.
 

Rene

Erfahrener Benutzer
#77
So hatte heute den "Erstflug" mit dem Gimbal und der Nex. Da mein Laptop das programmieren nicht wirklich mitmacht bin ich einfach mal mit der Einstellung geflogen die drauf war. War ja eher ein Test wie sich die Akkulaufzeit mit dem Zusatzgewicht verändert.
Nach 9min. meldete sich der Lipo Saver da die Zellen bei 3,6V unter Last waren.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich den HDMI Converter und den IR Auslöser testen können.
Läuft soweit alles ganz gut.

http://www.rctimer.com/syssite/home/shop/1/pictures/productsimg/big/884.jpg

Ich bin mir nur noch nicht ganz im klaren wo ich die Steuerung für die Nick Achse anstecke. Kann mir da jemand helfen?
 

preepe

Erfahrener Benutzer
#78
Das kannst du in der Software vom Gimbal einstellen. die 4x3 Stiftleiste... Da kommt der Kanal vom Empfänger senkrecht dran. In der Software wählst du dann glaub ich zwischen 0-2. einfach ein bisschen herum probieren. ;)

Lg



So hatte heute den "Erstflug" mit dem Gimbal und der Nex. Da mein Laptop das programmieren nicht wirklich mitmacht bin ich einfach mal mit der Einstellung geflogen die drauf war. War ja eher ein Test wie sich die Akkulaufzeit mit dem Zusatzgewicht verändert.
Nach 9min. meldete sich der Lipo Saver da die Zellen bei 3,6V unter Last waren.
Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich den HDMI Converter und den IR Auslöser testen können.
Läuft soweit alles ganz gut.

http://www.rctimer.com/syssite/home/shop/1/pictures/productsimg/big/884.jpg

Ich bin mir nur noch nicht ganz im klaren wo ich die Steuerung für die Nick Achse anstecke. Kann mir da jemand helfen?
 

Gemini

Neuer Benutzer
#79
Hallo Rene,
Danke für den super dokumentierten Baubericht!

Ich bin noch in der Bauphase. Habe bei meinem 680pro die Regler auf der (oberen) Platte angebracht und nicht an der dafür vorgesehenen Stelle unter den Motoren- eben aus den von Dir genannten Gründen.

Verunsichert bin ich jetzt durch die Aussage im Multikopter-Forum. Da fragte ich, ob ich NAZA/PMU/Empfänger auf einer kleinen Carbonplatte (ca. 1 cm oberhalb der Regler/mittig) anbringen könnte. Dort wurde mir davon abgeraten!
Da die NAZA bei Deinem Copter auch sehr nah an den ESC´s ist, wie ist Deine Erfahrung? Gibt´s in der Praxis irgendwelche Probleme? Oder gibt es sonst Bedenken?

------

Edit: ist ok, hat sich erledigt ...
 
Zuletzt bearbeitet:

helikid999

Erfahrener Benutzer
#80
Hallo,
ich interessiere mich für den hexa, und würde gerne in etwa 1,5 kg zuladung mit befördern können.
Nun meine Fragen:

1.wen würdet ihr mittlerweile nehmen:

http://www.tarot-rc.com/index.php?main_page=product_info&cPath=65_66&products_id=1031

http://www.tarot-rc.com/index.php?main_page=product_info&cPath=65_66&products_id=195

2. Wo habt ihr den Rahmen gekauft und wie teuer war der Versandt.

3.Welche Motoren passen zu den Reglern (Möglich günstige um die 25 euro mit langer Flugzeit):

http://www.hobbyking.com/hobbyking/...Brushless_Speed_Controller_EU_warehouse_.html

4. Welcher Akku nun Zippi Turnigy Welcher ist nun besser?

5. Wie Lange fliegt ihr mittlerweile ( Ich weiß wurde schon geschrieben, doch villeicht hat sich mittlerweile etwas verändert)


Vielen Dank
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten