Tau Labs Software unterstützt vielfältige Hardware

ernieift

Erfahrener Benutzer
Krass! Du hast einen Q in den HHn gepflanzt???? Hast Du mal nen Foto für mich? Das iss ja der Knüller!

VG
Gehört zwar nicht ganz hierher aber da es sich ja um das Quanton handelt hier mal ein paar schnelle Bilder:
HHnQ_1.jpg
HHn oben ohne

HHnQ_2.jpg
Die superkleinen KISS 18A, APM und der Stromverteiler. Da kommt noch das Kabel für den Videotransmitter dran. Das APM Modul ist fast schon zu gross. Ich habe beide Akku-Stecker drangelötet um flexibel (2S/3S) zu bleiben.

HHnQ_4.jpg
Das Quanton passt mit 41x48 Langloch genau ins Raster. Habe ich mit einem 3mm Fräser auf einem Kreuztisch von Hand gemacht. Noch besser wäre eine CNC gewesen. Man kann es aber auch mit einer Rundfeile machen.

HHnQ_3.jpg
Die Nylonscheiben haben 0,9mm und die Abstandhalter sind 6,5mm hoch. Damit komme ich auf 14,9mm später werde ich 8mm Sechskant-Nylon mit Schlüsselweite 5,5 auf 7,5mm abdrehen. Dann passt es noch besser. Das war erstmal die schnelle Lösung. Die originalen von eyefly haben Schlüsselweite 5mm. Damit verringert sich die Auflagefläche etwas. Vielleicht kriege ich ja die M3x20 in schwarz auch noch irgendwo her. Ich könnte auch alles in Weiss bauen. Das farblose Nylon scheint auch etwas stabiler zu sein.
In das Quanton habe ich links und rechts noch je eine Einbuchtung für die Motorhalter reingefeilt. Geht auch ohne. Nur die Arme passen so besser.

HHnQ_5.jpg
Die Höhe passt perfekt und es ist noch genug Platz für anderes da. Die Steckverbinder haben sogar noch etwas Luft nach oben. Die Perspektive vom Foto ist bescheiden. Das sieht live besser aus ;).

Man könnte zwar auch alle Steckverbinder weglassen, aber ich will ein paar Sachen mit dem HHn ausprobieren (Front-/Boden-Sonar o.ä.). Daher nehme ich lieber Stecker. GPS kommt auch noch drauf. MAVLINK-OSD lasse ich weg. Spart Gewicht und Platz. Dafür habe ich was eigenes für HoTT im Bau...

Gruss
ernieift
 
Sehr sehr cool!
Ich glaube, ich werde das wohl nachbauen müssen! Danke für die Bilder!

Was meinst Du denn für M3x20? Abstandshalter? Ich denke, da kann ich Dir helfen.
Sag mir mal genau (gerne auch via PN), was du brauchst.

VG
 

Exec

Erfahrener Benutzer
Ist das Modul so ein Attopilot bzw. Clon davon als Strom- und Spannungssensor der auch 3.3V ausgibt, damit es vom Quanton gemessen werden kann?

Und könnte man eigentlich evtl. statt das Modul mit dem Stromverteiler zu verbinden, an dessen "Ausganspad" direkt die Zuleitungen zu den 4 ESC anlöten, oder passt das größentechnisch nicht?
 
M3x20 sind die längeren Nylonschrauben. Bei eyefly heißen die polyamid und es sind 4 im Bausatz für die Klammern and den Armen.
Ah okay, dann weiß ich auch welche.
Die bekommst Du im zweifelsfall auch bei Nic, ich habe aber noch ein paar davon, wenn Du mir Deine Adresse schickst, dann schick ich Dir die Schrauben.

VG
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Das APM misst Strom und Spannung. Dazu gibt es 5v für das Quanton aus. Sicher kann man auch die ESC direkt daran anlöten. Fehlt aber noch der Anschluss für die Kamera und es passt nicht unter das Board. Der stromverteiler schon. Du würdest also ein paar Gramm sparen. Das APM hat den Vorteil, dass man masseschleifen vermeidet. Also die Masse der ESC nicht mit dem Quanton verbinden.
 

Exec

Erfahrener Benutzer
Geben die APM Module nicht bis zu 5V bei dem Meßsignalen aus? Ich dachte das Quanton/ der STM32 verträgt nur 3,3V max. an den ADC Eingängen. Daher habe ich mich schon mal nach alternativen zu den APM Power Modulen umgeschaut.
 

Exec

Erfahrener Benutzer
Mir ist dann auch gerade eingefallen:
Wenn das Modul für bis zu 5s oder mehr ist, sollten bis zu 3s natürlich kein Problem sein. Sollte ja so ausgelegt sein das die 5V nur bei der maximalen Spannungen bei ?s Akkus anliegen.
 
Nun scheint die aktuellste NEXT bei mir zu laufen, allerdings will das OP Revo nicht mit mir reden :(
Es wird zwar ein Connect angezeigt, aber die GCS liefert keine Daten....
Ich kann aber auch keine FW flashen.

Das geht allerdings mit der Master genauso wenig. Was mache ich denn nu schon wieder falsch?

VG
 
Okay, über Rescue hat's letztendlich funktioniert.
Nun habe ich auf dem Revo die neuste NEXT drauf, so dass ich den Main-Port teilen könnte und GPS/MavLink OSD über diesen einen Port versorgen könnte.

aber ich habe doch eigentlich ausreichende Ports, oder?

Main-Port => GPS
Flexi-Port => MavLinkOSD
PwrSen => ADC1 für Voltage

Oder habe ich einen Denkfehler?

Viele Grüße
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Und externe Telemetrie bringt das revo schon mit (433MHz). Ansonsten ist für Android ein BT-Modul nicht verkehrt. Wenn Du noch ein bisschen mit picoC spielen und z.B. einen Arduino als CoPro nehmen willst, kannst Du Dich mit dem über USART unterhalten. Also es geht (fast) alles. Man muss halt nur wissen, was man braucht.
 
Und externe Telemetrie bringt das revo schon mit (433MHz). Ansonsten ist für Android ein BT-Modul nicht verkehrt. Wenn Du noch ein bisschen mit picoC spielen und z.B. einen Arduino als CoPro nehmen willst, kannst Du Dich mit dem über USART unterhalten. Also es geht (fast) alles. Man muss halt nur wissen, was man braucht.
Was ich oben geschrieben habe, ist eigentlich auch schon alles, was ich brauche.
Ich habe mein minimOSD dran, ein GPS und einen Spannungsteiler (wahlweise einen Attopilot Curren/Voltage Sensor) für die Akkuüberwachung dran.

Mehr brauche ich eigentlich nicht.
eventuell spiele ich mal auf einem der größeren Copter mit Telemetry auf der Taranis, aber da nehme ich dann eh den Quanton und habe kein Problem mit der Anzahl der UARTS.

Ich war mir nur unsicher, weil cGiesen mich darauf gebraucht hat, dass es die Funktion MavLinkTx - GPSRx gibt. Dsa brauche ich in der Form aber nicht, da mir die vorhandenen Ports ja ausreichen.

Viele Grüße
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Dann wird es wohl reichen. Ich will mit dem kleinen ziemlich viel ausprobieren, daher habe ich lieber mehr als weniger Möglichkeiten. Ein Revo passt wohl ohne Probleme in den HHn. Als ich gesucht habe, war es teuer und nicht verfügbar. Mit der RF-Telemetrie von OP kenne ich mich auch nicht aus. Für einen Antennentracker könntest Du noch die Audiotelemetrie nehmen. Die braucht wieder einen USART.
 
Dann wird es wohl reichen. Ich will mit dem kleinen ziemlich viel ausprobieren, daher habe ich lieber mehr als weniger Möglichkeiten. Ein Revo passt wohl ohne Probleme in den HHn. Als ich gesucht habe, war es teuer und nicht verfügbar. Mit der RF-Telemetrie von OP kenne ich mich auch nicht aus. Für einen Antennentracker könntest Du noch die Audiotelemetrie nehmen. Die braucht wieder einen USART.
Teuer ist das in der Tat! Gerade jetzt, wo das Quanton im Preis gesenkt wurde!
Mit der RF Telemetrie habe ich mich auch noch nicht beschäftigt. Das könnte noch mal einen Versuch wert sein, aber dafür brauche ich dann keinen UART mehr.
Aber dann auch eher bei den großen, da man darüber, wie beim APM, die Waypoints setzen kann (glaube ich zumindest).

Ich würde den Port trotzdem Teilen. Auch deine Funke kann Telemetrie ;) feine Sache wen mann suchen muss
Ja, die Taranis kann durchaus Telemetrie, was für mich aber nicht so sonderlich interessant ist.
Ich habe auf dem kleinen Copter einen Loc8Tor, mit dem ich den kleinen in der Regel wiederfinde, da ich mit dem iegentlich nur in der Nähe zwischen Bäumen rumdüse.
Bei den großen ist das schon interessanter, aber da habe ich das Problem ja wieder aufgrund der zusätzlichen Ports nicht.
Ausserdem habe ich auch da einen Loc8Tor und zusätzlich einen GPS Tracker dran.
Und wenn der Akku ab ist, dann isses auch vorbei mit der Telemtrie auf der Taranis.
Und ich fliege auch (mittlerweile) ausschliesslich FPV, so dass mir die Infos auf der Funke jetzt auch im Flug nicht so richtig helfen.

Und RSSI habe ich ohnehin auf der Funke und lasse ich mir ansagen, so dass ich da noch ordentlich Spielraum habe.

Aber auf den großen werde ich das durchaus mal testen.
Nur muss ich mich da wieder mit dem LUA Kram beschäftigen, was mir alles zugegeben nicht ganz so leicht von der Hand geht.
Aber das ist ein anderes Projekt :D

VG
 

ernieift

Erfahrener Benutzer
Ich habe meine HoTT-Funke aufgerüstet. Mit dem Graupner-BT und er Android-App von denen kannst Du den gesamten Flug via GPS aufzeichnen und auch den Flieger wiederfinden und das soweit die Funke reicht (4km). RSSI (oder RXQ) und den Rest habe ich am Boden ins Video gemischt.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten