Telemetrie-Adapter Naza -> FrSky Taranis

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Jogijo

Erfahrener Benutzer
Habe ich per TTL geändert wie es in der Beschreibung steht und da steht auch korrekt 4 - egal was ich einstelle es wird in der Taranis nur 3 angezeigt.
Und lass mich Raten...., egal welche Zellenanzahl du einstellst, es ändert auch an der angezeigten Spannung nichts.

Wie zaggo schon geschrieben hat, habe ich das Problem schon recht lange, es hilft dir zwar nichts, aber ich freue mich das ich mit dir nun endlich einen Verbündeten habe, und ich nicht länger an meiner Intelligenz zweifeln muss.
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Der X3 Stecker hat GND, 5V, und Messpannung vom Spannungsteiler im BEC

Zaggo
Der A1/A2 Eingang von den D-Serie haben nicht 4.4V, sondern 3.3V Spannungseingang
Somit muss dein Übermittelter wert sich nicht aus 3*4.4V errechnen, sondern aus 4x3.3V
Sprich du musst den Ermittelten Wert durch 4 teilen, und dann gegen 3.3V vergleichen

Gehe davon aus, die Zellenzahl brauchst du nur für diese Berechnung
Deswegen würde ich vorschlagen, werfe das ganz raus, und Berechne A2 auf 6S Spannung, der Mindestteiler ist dabei 8:1, so muss nichts eingestellt werden, und unter A2 braucht nur 26.4V eingetragen werden, egal wie viele Zellen geflogen wird
 

zaggo

Erfahrener Benutzer
Der X3 Stecker hat GND, 5V, und Messpannung vom Spannungsteiler im BEC

Zaggo
Der A1/A2 Eingang von den D-Serie haben nicht 4.4V, sondern 3.3V Spannungseingang
Somit muss dein Übermittelter wert sich nicht aus 3*4.4V errechnen, sondern aus 4x3.3V
Sprich du musst den Ermittelten Wert durch 4 teilen, und dann gegen 3.3V vergleichen

Gehe davon aus, die Zellenzahl brauchst du nur für diese Berechnung
Deswegen würde ich vorschlagen, werfe das ganz raus, und Berechne A2 auf 6S Spannung, der Mindestteiler ist dabei 8:1, so muss nichts eingestellt werden, und unter A2 braucht nur 26.4V eingetragen werden, egal wie viele Zellen geflogen wird
HA!
Vielen Dank für die Erläuterung! Da war ich wohl beim Reverse-Engineering irgendwo falsch abgebogen :)

Ich habe das eben mal ausprobiert und so scheint es tatsächlich schön zu klappen. Bei gemessenen 11.7V (3S) werden bei A2 bei mir damit 11.69V angezeigt. Ich denke das passt (zumal ja in Vfas für alle, die es gerne genauer haben, auch der exakte Wert mit übertragen wird).

Ich werde das dann wohl so in die nächste Firmware-Version einbauen und im gleichen Zuge auch gleich den ganzen Quatsch mit der Zellen-Anzahl aus der Firmware und Anleitung schmeissen. Dafür muss dann in die Anleitung rein, dass man auf der Taranis in den Telemetrie-Settings den A2 Range auf 26,4V einstellen muss, aber das sollte ja wohl das kleinste Problem sein.

Bereits nachgerüstet habe ich die Möglichkeit der Konfiguration eines Offsets für den Strom-Sensoreingang. Das muss ich aber erst noch alles testen (und dann vielleicht auch gleich eine Anleitung dafür schreiben).

Ich sage dann hier Bescheid, wenn es eine neue Firmware gibt...

Vielen Dank noch mal, DerCamperHB!!
 

Netsrac

Time Traveler
Bereits nachgerüstet habe ich die Möglichkeit der Konfiguration eines Offsets für den Strom-Sensoreingang. Das muss ich aber erst noch alles testen (und dann vielleicht auch gleich eine Anleitung dafür schreiben).
Dank klingt gut....wäre toll, wenn Du hier mal sagen könntest, welche Hardware da funktioniert, dann kann man die schonmal bestellen und vielleicht auch einbauen....

Danke!
 

Jogijo

Erfahrener Benutzer
Ich werde das dann wohl so in die nächste Firmware-Version einbauen und im gleichen Zuge auch gleich den ganzen Quatsch mit der Zellen-Anzahl aus der Firmware und Anleitung schmeissen.
Leider werde ich so aber nie erfahren wo bei meinem (und Pepperles) Problem der Hund begraben lag. Jetzt, wo ich mich schon so lange damit plage und so viel versucht habe, hätte mich das schon interessiert.
 

zaggo

Erfahrener Benutzer
Dank klingt gut....wäre toll, wenn Du hier mal sagen könntest, welche Hardware da funktioniert, dann kann man die schonmal bestellen und vielleicht auch einbauen....
Das möchte ich erst mal selbst ausprobieren... Ich habe am Wochenende, wenn alles klappt, Zugriff auf ein "AttoPilot" Sensorboard. Mit dem werde ich das mal testen.
Wenn's damit funktioniert, möchte ich mir unbedingt auch noch das bereits erwähnte "ACS709 Stromsensor" Board besorgen (das offensichtlich wesentlich günstiger ist als das AttoPilot), und auch noch damit testen.

Sobald ich weiß, dass es mit diesen Boards funktioniert (oder zumindest mit einem davon), werde ich das auch noch mal offiziell verkünden und wahrscheinlich auch gleich einen Anleitung zum Anschluss und zur Kalibrierung mit liefern.

Jetzt schon vorab irgend ein Sensorboard auf Verdacht zu bestellen ist nicht "ungefährlich", weil es dann nachher vielleicht gar nicht funktioniert...

Viele Grüße
Eberhard
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Lag evtl der Wert dann nicht mehr bei max 256, wenn mit 4.4V verrechnet wurde
Oder wurde die 4 Zellen erst nicht gespeichert, habe deine Fehlerbeschreibung nicht mehr im Kopf

Aber schön das es geht
 
Habe ich per TTL geändert wie es in der Beschreibung steht und da steht auch korrekt 4 - egal was ich einstelle es wird in der Taranis nur 3 angezeigt.
Also ich habe das gleiche Problem. Egal wieviele Zellen ich im Konfigurationsmodus einstelle, beim wieder ein schalten zeigt mir der Fuel Wert immer wieder 3 an. Dies ist am beiden Zaggometrien die ich hier habe

Den TTL Adapter habe ich bestellt...
 

Netsrac

Time Traveler
Noch 'ne doofe Frage: Wollte eigentlich den FrSk LiPo Sensor zur Überwachung der Gesamt- und Zellenspannung mit einbauen.

Macht das überhaupt Sinn, wenn die Spannungsüberwachung der Zaggometrie richtig funktioniert?!
 
Nabend, ich habe die Zaggometry nun soweit am laufen bei mir. Bis auf die Spannungsgeschichte ist mir derzeit aber noch nicht so wichtig von daher egal und habe eben gelesen, dass ja eh ne neue Firmware in Planung ist die alles ein wenig entschärfen/vereinfachen soll ;)

Ich habe bei mir Deutsche Sprache auf der Taranis. ich bräuchte noch eine "Übersetzungen"

Welcher Wert ist der Deutsche Wert für Heading?
Der Wert Höh+ zeigt mir die höchst geflogene Höhe an oder? Weil es ja einmal GHöh und Höhe gibt. Wobei das einzelne Höhe ja die Vario Höhe anzeigt. Nicht das Höh+ nun auch die max Vario Höhe zeigt?

Auch noch mal ein diesen Dank für die Entwicklung des kleinen Teilchens!!! Echt Super Geworden!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
Einige vertrauen der Gesamtspannung ja nicht, da die im Leerzustand auseinander driftet, da die Zellen unterschiedlich sind
Wenn du deinen sowei vertrauen kannst, bzw genug Reserven lässt, kannst du es lassen, wenn nicht, macht eine Zellenüberwachung schon einen Sinn, um absolut sicher zu sein
 
Hatte noch mal Editiert, danke für deine Antwort. Hatte es auch so noch mal gelesen. Dann kann ich ja morgen evtl mal n Testflug machen. Hast du zufällig auch Antworten auf meine anderen (editierten) Fragen ;)
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
nee, die hatte ich schon gelesen gehabt, es liegt alles hier, nur ist der Copter noch mit dem D8R-SP ausgerüstet, der X6R liegt direkt daneben, der Zaggo auf dem schreibtisch, nur noch nichts zusammen gebaut
 
Morgen!

Habe eben meinen USB zuTTL Adapter bekommen, und den wie auf dem Bild in der Anleitung angeschlossen. Die Software CoolTermWIn läuft auch.

Ich gehe genau wie in der Anleitung von Zaggo beschrieben vor.
Eine Verbindung wird durch drücken der Connect Taste aufgebaut, die LEDs in der Software RTS und DTR gehen auch an.
Trenne ich dann kurz die Stromversorgung durch den roten Draht kommt sofort die Meldung das die Verbindung abgebrochen ist.

Meine zweite Zaggometry habe ich leider schon im Copter ganz tief eingebaut....kann es an der also ohne Weiteres nicht testen...

Mache ich einen Denkfehler, oder hat die Zaggometry was?
 

HeliTamer

Erfahrener Benutzer
Zu Vfas, A2 und Kalibration:


Die Zaggometry ermittelt den Wert der Batteriespannung über einen Analog zu Digital Wandler. Der gemessene Wert wird danach über einen vorkonfigurierten Wert in Volt umgerechnet.
Im Auslieferzustand ist die Zaggometry für den Betrieb mit einer Naza lite kalibriert. Da es bei allen Geräten (Zaggometry und Naza) immer leichte Abweichungen gibt, kann es passieren, dass der vorkalibrierte Wert nicht ganz stimmt (und es somit u.U. zu Abweichungen wie den 0,2V kommt).


In so einem Fall kann, wie erwähnt, die Kalibration über das Zaggometry-Menü angepasst werden (siehe Anleitung "Calibrate Lipo Volts ADC").


Der ermittelte Wert wird anschließend in zwei Telemetriewerten über den SmartPort geschickt:


- Vfas -
dieser Wert enthält die Batteriespannung "im Klartext", d.h. als Dezimalwert


- A2 -
dieser Wert enthält die Spannung "normiert", d.h. in Bezug auf eine Maximalspannung. In etwa so wie 100%, 60%, 30% von "Voll", nur, dass der Bereich nicht von 0-100 geht, sondern von 0-255.


Damit das funktioniert, muss sowohl die Zaggometry wie auch die Taranis wissen, was "Voll" bedeutet. Für 3S Lipos ist die entsprechende Standardeinstellung in der Taranis 13,2V (3 x 4,4V). Aus diesem Grund berechnet die Zaggometry den gleichen Wert über die voreingestellte Zellenanzahl.


Wird nun beispielsweise mit 4S geflogen, sollte man somit die Anzahl der Lipo-Zellen in der Zaggometry auf "4", sowie in der Taranis die Maximalspannung von A2 (in den Telemetrie-Einstellungen) auf 17,6V (4x4,4V) einstellen.


Warum A2 nicht als Dezimalwert übertragen wird, sondern als relativer Wert (und damit für jede Menge Verwirrung und Fehler bei der Konfiguration sorgt), hat höchstwahrscheinlich historische Gründe. Für die Übertragung von 0-255 braucht man nämlich nur 1 Byte (8 Bit) und für die Klartextübertragung 4 Byte (32 Bit). Ich vermute mal, dass es bei frühen Versionen von Telemetrieprotokollen noch darum ging, die Datenmenge so gering wie nur möglich zu halten. Daher war die Übertragung von nur einem Byte (statt vier) wohl den Aufwand bei der Konfiguration wert.
Inzwischen scheint die Datenmenge nicht mehr sooo das Problem zu sein und trotzdem hat es die A2-Kodierung es irgendwie geschafft zu überleben...
Hallo,

ich hab nun versucht Vfas zu kalibieren, USB Verbindung steht, LipoChecker zeigt 12,52V im Menu hab ich 12520* eingegeben, dies wird auch übernommen aber leider zeigt Vfas im Sender nach dem ich alles wieder zusammengesteckt habe immer noch 12,2V an???

Bin dann nochmal ans Terminal , das zeigt "1. Calibrate Lipo Volts ADC [ADC 320 = 12.52V]" dh es müsste den Wert doch übernommen haben? warum sehe ich diese Spg. nicht als Vfas. Muss ich noch was anpassen?
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten