V2 - DJI NAZA Multirotor Stabilization Controller

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

ufly

lernt jeden Tag dazu
Hallo,

heute hat es mich getroffen. Mein TBS Discovery ist aus 10m Höhe abgestürzt. Nach 45 problemlosen Flügen mit dem Gerät bin ich ratlos. Kurz nach dem Start (der 2. an diesen Nachmittag )habe ihn in 10 m Höhe mit GPS geparkt und habe meine Videobrille aufgesetzt. In den Moment sah ich durch die Brille wie er langsam nach links wegkippt. Ich habe sofort versucht gegenzusteuern, habe es aber nicht mehr geschafft ihn auszurichten und konnte gerade noch so im vorwärts Flug vermeiden das er in den Teich stürzt. Ich dachte erst der Wind kippt ihn so zur Seite,aber es wurde immer mehr bis er einschlug. Gar nicht auszumalen was passiert wäre wenn ich woanders geflogen wär. Ich wollte erst in den atti modus schalten, dafür blieb aber keine Zeit.
Hat jemand auch schon so was gehabt?

Lose Verbindungen oder Propeller Bruch kann ich ausschließen. Auf dem onboardvideo ist auch kein problem erkennbar.
Ich hab ein klein wenig Angst das dass aus heiteren Himmel wieder passiert. So wie es aussieht brauche ich einen neuen Rahmen, einen neuen Ausleger und eine 5.8ghz Antenne, der Rest hat zwar gelitten funktioniert aber noch.
Kannst Du bitte einmal ein Bild von Deinem Copter posten, wo man die mechanische Anordnung der Einzelkomponenten gut erkennen kann?
 
Ja die Stecker sind richtig herum in der Naza.
Die Regler ruckeln so ab 10% Gasstellung auch ohne Naza direkt am Empfänger.
Muss also direkt an den Reglern liegen. Kann es sein das ein Regler mit einem bestimmten Motor nicht klar kommt?
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
Ist zwar nicht mehr ganz aktuell aber bis auf kleine Änderungen sonst der Original zustand
Der Video TX strahlt bei Dir voll in das Naza GPS (Pilz).

Es gibt Testmessungen, welche eindeutig belegen, das sowohl 2,4GHz als auch 5,8GHz Videosignale den Naza GPS Empfang empfindlich stören können.

An einem Tag mit suboptimalem GPS Empfang kann es dann halt zum Gau kommen.

Wenn Du sicher im GPS/Atti fliegen willst, mach Dir nen LG drunter und winkel die Video TX Antenne unbedingt nach unten ab, so daß die Antennenspitze dann maximal vom GPS Pilz entfernt ist und die Chassiplatten zwischen dem Videosignal liegen.

Gruß,

Uwe
 
@ wolfes1126
Ich habe keinen Empfänger getauscht.
Zwischen den ersten 3 Flügen ohne besondere Blinkzeichen und dem Auftreten der ungewöhnlichen Blinkzeichen wurde nichts umgestellt oder umprogrammiert.

Gibt es eine ausführlichere Beschreibung der Blink-Codes - ich meine etwas mehr, als in der Anleitung?

Gruß
Günter
 
Der Video TX strahlt bei Dir voll in das Naza GPS (Pilz).

Es gibt Testmessungen, welche eindeutig belegen, das sowohl 2,4GHz als auch 5,8GHz Videosignale den Naza GPS Empfang empfindlich stören können.

An einem Tag mit suboptimalem GPS Empfang kann es dann halt zum Gau kommen.

Wenn Du sicher im GPS/Atti fliegen willst, mach Dir nen LG drunter und winkel die Video TX Antenne unbedingt nach unten ab, so daß die Antennenspitze dann maximal vom GPS Pilz entfernt ist und die Chassiplatten zwischen dem Videosignal liegen.

Gruß,

Uwe
Werde ich beim Neuaufbau berücksichtigen. Habe mittlerweile auch längere füsse dran geschraubt. 45 Flüge hat diese Konfiguration funktioniert. Mittlerweile sind mir 2 Sachen aufgefallen. Am Flugtag hatte er leichte Probleme die Position zu halten, trotz das er ausreichend sat fix hatte. Ich habe heute die rctimer Opto Regler einzeln getestet und länger statisch laufen lassen. Und siehe da 2 Stück haben plötzlich kommutierungsfehler. Einer davon ganz schön krass nach kurzer Laufzeit. Hatte wohl Murphy Gesetz heraufbeschworen an diesen Tag.

Gruß Sven
 

ufly

lernt jeden Tag dazu
Werde ich beim Neuaufbau berücksichtigen, Gruß Sven
Hi Sven,

Du wirst Dich wundern, was das (im positiven Sinne) ausmacht! ;)

Dein Video TX hat ein donutförmiges Abstrahlverhalten, was den Empfangsbereich des GPS Pilzes bildlich gesehen "vernebelt".

Ich stelle mir das (bildlich nicht technisch) einfach so vor, das ich bei klarer Sicht vom Meer aus sehr schön das Leuchtfeuer eines Leuchtturmes sehen kann und so genau den Kurs eines Schiffes bestimmen kann.

Wenn jetzt aber duch eine Schlechtwetterfront viel Nebel aufzieht, und ich das Leuchtfeuer nicht mehr erkenne, nutzt es mir auch nichts, wenn die Boardelektronik mir zwar sagt, das der Leuchtturm physikalisch noch da ist, wo er vorher auch stand, ich Ihn aber nicht mehr sehe.

In Folge dessen, wird sich das Schiff früher oder später verfahren.

Zum Satfix:

Die Blinkanzeige gibt Dir lediglich über die "Anzahl" der empfangenen Sats Auskunft, aber leider nicht über die jeweilig empfangenen Feldstärken.

Wenn Dir z.B, eine Blinkfolge 10 Empfangene Sats signalisiert, von denen aber 5 oder 6 lediglich eine Feldstärke empfangen, welche knapp am Limit liegt, reicht eben z.B. ein Videosignal um das ganze zu Kippen.

Einfach ein LG drunter, den Video TX Sender komplett "unter" dem Chassis mit Antennspitze nach unten zeigend montieren und Du fliegst auf der sicheren Seite.

Gruß,

Uwe
 
Naza M V2 stürzt nach starken steuerbewegungen ab!

Hey werte Forum- Mitglieder

ich habe schwerwiegende Probleme mit 2 Naza m V2 Copter!

vorweg, ich habe reichlich Copter gebaut und mit einer Naza M V2 ausgestattet. Bis Dato die üblichen Probleme aber nie was Gravierendes.

Nun zur Fehlerbeschreibung.

Nach Starken Steuerwechseln an Rol und Pitch schalten alle Motoren einfach ab: ich befinde mich im GPS - Mode und und die Gain Werte waren auf Standard (100%) auf (125%) und auf 160%. Der Rahmen ist ein DJI f 450 mit 960kv motoren an 4s und 8 Zoll Propeller von DJI. Der 2. Copter ist ein TBS Discovery Frame mit 760 KV Motoren , 4S und 10 Zoll Graupner Props.

Bei beiden Coptern das selbe Verhalten... nach starken Steuerbewegungen gehen die motoren aus....

zur Veranschaulichung hier der Link zu dem Video mit den 3 geflogenen Gain- Werten am DJI F 450 (fertiges Standard Set von DJI)

[video=youtube;Ir9Nx8QMOMA]http://www.youtube.com/watch?v=Ir9Nx8QMOMA&feature=youtu.be[/video]

Ps.: Video hat ein Kollege gepostet

Danke für Eure Ideen
 
GPS V2 RTH funktioniert nicht

Hi @ all.

bei meine Naza V2 funktioniert das RTH nicht.
hatt die ganzen tage funktioniert aber gestern und heute nicht!

Im OSD wird es angezeigt aber er fliet "irgend wo hin"
Kann mir da jemand helfen ?

Gruß
Kai
 
Möglicherweise hast du den Home Point Record nicht richtig gemacht. Am Home Point ist D (Distanz) im OSD Null. Durch mehrfaches Umschalten des IOC Schalters kann man den Home Point Record starten. Wenn die NAZA es macht, wird das durch schnelles grünes Blinken quittiert. Das könnte auch irgendwo in der Luft passiert sein.
Aus dem Manual: Please make sure to record the home-point before takeoff, and clearly know where it is.
Viele Grüße,
Wilhelm
 

vargaz

Heckenstutzer
ola,

ich glaub, mir ist nun auch mal ein montagsgeraet unter die finger gekommen. nach diversen verbauten naza in allen versionen habe ich nun eine v2, die fuers verrecken keinen bis kaum gps empfang bekommt. habe bisher den pilz getauscht - kein erfolg. die naza selbst getauscht, kein erfolg. nur die pmu und die led hab ich nicht getauscht, da ich dort nur schlecht rankomme.

interessanterweise zeigt das iosd immer 0 sats an. manchmal, nach 10+ minuten kommen dann mal 5-6 sats kurz ins spiel, sind aber schnell wieder weg. der pilz ist auf seinem stengel ganz oben auf dem crashcage installiert... exponierter geht es nicht...

also kann es doch nur noch die PMU sein? spinnt der CAN-Hub da drin? leider kann ich die nicht so mal eben austauschen ohne den rahmen zu zerlegen :(

apropos PMU, wie verhaelt sich eure led auf dem ding? bei mir blinkt mit eingestecktem GPS gruen und ohne rot dauer.

PS: ich habe nun die gps antenne, die ich testweise drin habe noch nicht wieder am original testen koennen. evtl hat mir die pmu auch die pilze kaputt geschossen? dann waer ich stinkig...
 

vargaz

Heckenstutzer
Nach Starken Steuerwechseln an Rol und Pitch schalten alle Motoren einfach ab: ich befinde mich im GPS - Mode und und die Gain Werte waren auf Standard (100%) auf (125%) und auf 160%. Der Rahmen ist ein DJI f 450 mit 960kv motoren an 4s und 8 Zoll Propeller von DJI. Der 2. Copter ist ein TBS Discovery Frame mit 760 KV Motoren , 4S und 10 Zoll Graupner Props.

hmm, gabs da nicht dieses >70grad schraeglage und die motoren gehen aus? evtl "denkt" deine naza, sie seih auf dem boden? schalte doch mal das abschaltverhalten (intelligent/immediately mode) um und schau, obs immernoch ist?

BTW: klasse location haste da... ich bin neidisch ;)
 
Betreff Störungen

Der Video TX strahlt bei Dir voll in das Naza GPS (Pilz).

Es gibt Testmessungen, welche eindeutig belegen, das sowohl 2,4GHz als auch 5,8GHz Videosignale den Naza GPS Empfang empfindlich stören können.

An einem Tag mit suboptimalem GPS Empfang kann es dann halt zum Gau kommen.

Wenn Du sicher im GPS/Atti fliegen willst, mach Dir nen LG drunter und winkel die Video TX Antenne unbedingt nach unten ab, so daß die Antennenspitze dann maximal vom GPS Pilz entfernt ist und die Chassiplatten zwischen dem Videosignal liegen.

Gruß,

Uwe

Also ich habe bei meinem Quad die VIDEO TX Sendeantenne direkt neben dem Naza GPS. Dann ca. 6cm entfernt eine ROLLEI 5S WIFI, die mir das VIDEO Signal einmal auf die Videobrille ausgibt und gleichzeitig absolut ohne Komplikationen nach bis ca.45m entfernt das Kamerabild auf mein Samsung Note3 überträgt. Dabei parkt der Copter problemlos in der Luft mit GPS und hält die Höhe. Zusätzlich sind noch 2 Cams an board die ebenfalls ein Videosignal während der Aufnahme ausgeben und ich kann über einen Schalter per TX zwischen den 3 Bildern wechseln und dann per 5,8GHZ zur Videobrille bringen. Zusätzlich kann der 4Kg Copter noch im Wasser landen problemlos inklusive einer voll eingeschalteten LED Lichtanlage mit 45Watt LED Licht. Das ist Nachts TAGHELL.
Alles geht problemlos mit den billigsten Motoren 4X580Watt und den billigsten Reglern - AMAX 40A SIMONK. Stromaufnahme in Parkposition insgesamt 52A mit 15cm Wasserlandekugeln und 4KG Gewicht.
Das zum Thema Störungen. TX ist eine Taranis mit FRSKY X8R und einem 2. DSM2 Empfänger für die Lichtanlage. Inklusive Gimbalsteuerung über eine separate Elektronik
PICT1210.JPG PICT1211.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

ufly

lernt jeden Tag dazu
Nun, man spielt halt oft so lange mit dem Feuer, bis man sich verbrennt.

99 mal kann dies gut gehen und beim 100sten Flug gibt es dann plötzlich evtl. doch (hoffentlich nur Material!) Schaden und die ganzen "was war denn da los?" Fragen tauchen auf.

Fakt ist, das sich das Funkfeuer einer Video TX Antenne welche sich auf selber Höhe wie der Nazapilz befindet, durchaus negativ (dämpfend) auf die Qualität (empfangene Feldstärke) der einzelnen Satelitensignale auswirken kann.

Die Naza gibt hier keinerlei Informationen über die tatsächlich empfangenen Feldstärken bzw. deren Beeinträchtigung durch Video TX Störungen aus.

Die Gesamtanzahl der empfangenen Sateliten signalisiert zu bekommen is ja ganz nett, aber die genauen Feldstärken zu kennen, wäre eigentlich fast noch viel wichtiger.

Ein gewisses Problempotential, welches also nicht abschätzbar ist, muss man meiner bescheidenen Meinung nach nicht auch noch durch ungünstige Hardwarepositionierung begünstigen.

Gruß,

Uwe
 
Zuletzt bearbeitet:
so nachdem ich mir jetzt doch wieder eine naza (v2+gps) geordert habe um an meinem "hauptcopter"
anzubauen (hexa). War ich doch ein wenig geschockt nach den ganzen negativ berichten .. (zumal
ich extra zur naza gegriffen habe, da ich davon ausgegangen bin das sie mittlerweile recht ausfall sicher ist..)

ABER umso mehr ich mich wieder einlese, umso offensichtlicher handelt es sich um anwenderfehler meiner meinung nach.
bei der naza kann man leider nicht so einfach fehler erkennen (wie zb. bei dem apm --> logs), aber warum sollte die naza
zb. total resistent gegen "elektrosmog" sein und andere nicht ? Man hat bei der naza einfach nicht die passenden zahlen
vor dem auge, ebenso werden sicher auch vibrationen eine rolle spielen (da kann das naza innenleben noch so gut aufgebaut
sein)

werde jetzt erst mal alles auf meinem x4 testen bis ich mir sicher bin das alles funktioniert. Werde vom fertigen copter mal
foto posten.

viel erfolg ! (und nehmt mal sicherheitsratschläge ein wenig ernst...es mag ja sein das alles bei euch gerade funktioniert, aber irgendwann ist nunmal das fass voll, wenn jetzt noch ein unerwarteter einfluss von aussen dazu kommt, kann genau das dazu führen das eben nicht mehr alles soooo gut arbeiten kann.)

over&out
 
Komische LED-Blinkzeichen.

System ist bereits mehrmals geflogen. Heute ist ein komisches Blinksignal aufgetaucht. Und zwar ein grün-rotes schnelles blinken ca. 5mal.
Das Blinken tritt kurz nach dem Anstecken auf.
Start und Selbstcheck (schneller wechsel aller Farben) läuft gut durch.
Satelittensuche startet (3x Rot) 2-3 mal, dann tritt plötzlich das komische Signal auf, dann wieder 3xRot, dann nochmal das komische Signal, dann läuft alles normal weiter.
Alle Satelitten werden gefunden und der Kopter fliegt auch normal.

Es ist definitiv nicht das Signal bei der Satelittensuche, es ist dazwischen.
Es ist auch nicht die Knüppelstellung, habe ich bereits getestet.
Hab genau das selbe Problem. Copter fliegt normal, aber das Blinkzeichen ist halt komisch...
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten