Ok, gut. Ich frag mich nur, warum die default Zellwarnspannung dann so niedrig ist. Den Akku beim ersten Entladen gleich tiefentladen, reife Leistung. Aus Unwissenheit hab ich sie gleich mit vollem Ladestrom (3,3A) wieder aufgeladen und es gingen etwwas mehr als die nominalen 3300 mAh rein. Der Innenwiderstand ist jetzt (17/5/3 mOhm), die Zellen haben sich auf (4,20/4,17/4,17 V) aufgeladen. Bei näherer Betrachtung ist mir außerdem aufgefallen, dass eine Zelle sich leicht aufgebläht hat und etwa 1-2 mm höher als die anderen beiden ist.
Ich habe den Akku trotzdem nochmal geflogen, nachdem ich die minimale Zellwarnspannung auf 3,6V erhöht hatte. Das war genug Zeit zum landen und die Zellen hatten dann noch (3,5/3,7/3,7 V). Beim laden gingen 3050 mAh rein (von 3300 mAh) also ca. 92,5%. Ist das zu viel? Ich hab gelesen das manche ihre Akkus nur zu 80% entleeren.
Nicht ganz sicher ob ich mir das einbilde, aber ich glaube der Quadrocopter war nicht mehr so gut in der Lage aus dem freien Fall heraus zu beschleunigen, die nötigen Amps so schnell zu liefern. Ich werde mir nachher nochmal einen anderen Akku kaufen und es testen. Jedenfalls tut er noch, aber ich hab n bisschen Paranoia ob ich den noch weiter verwenden soll oder nicht.
Welches Gewichtsverhältnis sollte denn ein Akku etwa haben bei einem Quadrocopter? Ich bin immer so ca. von 1/3 des Gesamtgewichtes ausgegangen. D.h. mein Quad wiegt aktuell ca. 600g und der Akku ca. 300g. Jetzt bin ich am überlegen wie ich das optimale Verhältnis von Flugzeit zu Steuerbarkeit hinbekomme. Ich weiss, das muss jeder für sich selber rausfinden, aber würdet Ihr eher nen größeren oder kleineren Akku nehmen in dem Fall?