OpenXSensor - Strom und Spannungssensor

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

kalle123

Jugend forscht ....
Naja perfekt? Würde sagen es passt erst mal.

Aber mit den 1.xA bist du bei einem 30A Sensor immer noch im Messsumpf.

Ich gleiche die oXs Stromsensoren je Modell ab.

Ins Modell einbauen. Motor AUS. OUT am Sensor messen und in

Code:
#define MVOLT_AT_ZERO_AMP              2500    // in millivolt
eintragen.

Dann Motor "volle Kanne", wobei ich noch ein Wattsup Messgerät mit in die Strecke Lipo, ACS712, Steller mit eingeschliffen habe.

Anzeige Strom Taranis merken und Motor AUS. (Wattsup peichert den max. Wert)

Den Wert hier anpassen

Code:
#define MVOLT_PER_AMP                  66      // in milliVolt per Amp
und Versuch wiederholen.

Solange wiederholen, bis beste Übereinstimmung zwischen Taranis Anzeige und zusätzlichem Strommessgerät (Wattsup bei mir) erreicht ist.

Aufwand lohnt sich. Insbesondere, wenn aus dem Strom der Stromverbrauch in mAh berechnet werden soll.

Und die Toleranzspanne dieser Cent Stromsensoren ist recht breit. Siehe Bild in #293.

cu KH
 
Na also ... sag ich doch :)

Jetzt kommt gleich nochmal der Test mit Motor und dann gucke ich nochmal.
eigentlich wollte ich den Sensor nicht an jedem Modell anpassen, aber so ist es vermutlich der richtige oder der genauste Weg, ja ...

Zu dem Bild. Bist doch da gut ausgerüstet. Sogar ein vernünftiges DVM!
Hab ich ja auch nie in Frage gestellt ;-)
Ist DVM eigenlich Deine Lieblingsvokabel? :p

Also nochmal Jungs ... echt ... vielen Dank für die Hilfe.
Ich weiß, dass ich oft zu schnell bin, wenn ich total begeistert irgendwas will oder ein Ziel im Nebel vor Augen sehe ... Dumme Eigenart von mir.

Übrigens ist mir inzwischen aufgegangen, dass ich mit 30A vermutlich eh nicht hinkomme ... haha.

Cappy
 

kalle123

Jugend forscht ....
...eigentlich wollte ich den Sensor nicht an jedem Modell anpassen, aber so ist es vermutlich der richtige oder der genauste Weg, ja ...
Der bessere Weg. :) Über welche Kosten reden wir denn da?

Ist DVM eigenlich Deine Lieblingsvokabel? :p
Ja, die Dinger waren über Jahre mein Handwerkzeug, Parat Werkzeugkoffer, DVM und Laptop. Und bei der Company war ich 25 Jahre ....

Übrigens ist mir inzwischen aufgegangen, dass ich mit 30A vermutlich eh nicht hinkomme ... haha.
Dann bestelle dir mal den ACS 758. Aber möglichst UNIDIRECTIONAL

Gruß KH
 
Jep ... habe beruflich ebenfalls viel mit DVMs zu tun gehabt, hab sie nur nie so genannt ;-)
Bzgl. des Wegs geht es nicht um die Kosten ... wollte den A-Sensor nur nicht dauerhaft im Modell lassen, sondern wandern lassen ... aber vielleicht ändert sich das ja, wenn es einmal klappt ...

... genau das tut's nämlich immer noch nicht.

Irgendwas ist noch faul ... ich bekomme komische Werte an der Taranis angezeigt. Mal positiv, mal negativ ... irgendwo bei 16A oder so.

Manchmal muss ich die Telemetrie zurück setzen ... dann kommen wieder gar keine Werte.
Sogar wenn ich den Akku an den Arduino A6 halte ist es nicht richtig plausibel was da raus kommt.

Bei dem Wetter geht's jetzt allerdings mit den Kindern an die Frische Luft ... mal sehen, ich hoffe, ich komme Heute Abend nochmal dazu ... langsam verliere ich allerdings etwas die Lust.

Cappy
 

kalle123

Jugend forscht ....
... langsam verliere ich allerdings etwas die Lust.
Weißt du Cappy, nicht umsonst mach ich grundsätzlich so Experimente wie in #271 mit nem Uno und Steckbrett.

Du bist da beim "Machen" viel schneller. Umstecken, flashen usw. viel einfacher. Die Fummelei mit dem Pro mini kostet Zeit.

Was heisst das denn?
Sogar wenn ich den Akku an den Arduino A6 halte
Die Eingänge max. 5V bitte.

Also schmeiss jetzt nicht hin, leg das eher mal ein paar Tage zur Seite.

Noch eine Bemerkung:

Du hast Hardware und Software.

Hardware Arduino und ACS712

Software oXs

Die Hardware kann du einzeln prüfen. Denn ACS so wie quax2011 in #288 dargestellt. Wobei sich mir in der Skizze die Frage stellt, ob nicht die beiden GND (-Batt. und GND ACS) verbunden sein sollten?

Und die Ax Eingänge des Arduinos mit nem einfache sketch (Analog in) aus den Beispielen.

Wenn du die Hardware als OK abhaken kannst, bleibt nur oXs und die Konfig da übrig.

Cappy, du musst systematisch arbeiten ;)

cu KH
 
Zuletzt bearbeitet:

quax2011

Erfahrener Benutzer
Und wegen des Wechsels von Modell zu Modell: Wenn du den Arduino aus dem Regler BEC am VCC-Eingang versorgst musst / solltest Du eh vor dem flashen die Spannung messen da die nie genau 5V ist und dann als interne Referenz entsprechend in der config eingetragen werden sollte. Gerade wenn Du irgendwann mal auch die Einzelzellenspannung messen willst ist das wichtig und auch für die Strommessung, weil da der 0-Punkt immer die halbe Betriebsspannung des ACS ist.
 

kalle123

Jugend forscht ....
Da will ich auch noch mal was zu sagen. Ob das sooo ganz richtig ist? Aber mal die Richtung, warum beide Einstellwerte wichtig sind und man die nicht einfach so stehen lasen sollte.

Ich meine
Code:
#define MVOLT_AT_ZERO_AMP              2500    // in millivolt
#define MVOLT_PER_AMP                  66      // in milliVolt per Amp
Hab hier in das Bild mal was rein gemalt.



ACS712 - 30A Sensor. Du hast jetzt einen Antrieb im Modell, der max. 18 A (der dicke schwarze Strich) zieht.

Jetzt kannst du einen ACS712 - 30 haben, der sich wie die gelbe Linie verhält oder einen, der die blaue Linie "fährt". Wobei das wohl keine Gerade ist, aber nehmen wir mal an ;)

Den Ausgangspunkt der beiden Linien (gelb und blau) bestimmt #define MVOLT_AT_ZERO_AMP und die Steilheit der Linie (Steigung genannt) #define MVOLT_PER_AMP.

Ich hab mal in meinen Aufzeichnungen gekramt und bei einem Modell mit ACS712 - 20A folgendes gefunden:

Der Motor da zieht max. 12 A. ACS712 Datenblatt sagt beim 20A Sensor

#define MVOLT_PER_AMP 100 // in milliVolt per Amp

Nach mehreren Volllastversuchen hab ich die 100 in Stufen auf 95 korrigiert, um Taranis Anzeige und Anzeige Watt's up Strommessung am Modell anzugleichen. 5%!! Ich traue da dem Watt's up (ist ein Original!) mehr als dem Cent Artikel ACS712 :)

Das Ganze ist bei der Strommessung mit oXs noch relative simpel, interessanter wird es bei der Spannungsmessung, da spielen neben den 2 Werten wie hier auch noch die Werte der im Spannungsteiler eingesetzten Widerstandswerte eine Rolle. Aber das ist ein anderes Thema .....

cu KH
 
Zuletzt bearbeitet:

Peter Sturz

Isch bin Pälzer !!! - Gott sei Dank !!! 😇
Hallo zusammen,
hab da mal ne Frage zum Spannungssensor.
Verbindet ihr beim Messen der Gesammtspannung (z.B. 3s, über den Spannungsteiler 8,2K/4,7K ), die Masse vom 3s auch mit der Masse vom Arduino, oder schließt ihr nur den Messwert vom Spannungsteiler an z.B. A2 vom Arduino an.
Mir ist aufgefallen, dass wenn der Ground mit angeschlossen ist, sich die rückfließenden Servoströme aufteilen, und so über den Ground vom oXs, und somit über den SPort vom Rx fließen. Beim 4-Klappen-Segler hatte ich Peaks von mehreren hundert Milivolt (auf dem Tisch Servos ohne Last bewegt).
Bei höheren Servoströmen würde der dünne Draht schnell überlastet.
Peter
 

Bussard

Erfahrener Benutzer
Hängt erst einmal grundsätzlich von Deiner Verdrahtung ab. Wenn Du richtigerweise den Spannungteiler an die Arduino-Masse anschließt, mißt Du dort auch die dort am oXs anliegende Spannung.
Davon abgezogen werden die Spannungsabfälle, die auf der Masseleitung der Stromversorgungsstrecke anfallen:
  • vom Akku zum BEC
  • vom BEC zum Empfänger
  • vom Empfänger zum oXs
Die erste Strecke ist meist mit ausreichendem Querschnitt (Akku), können wir für die auftretenden Servoströme vernachlässigen. Ebenso der dritte Abschnitt vom Empfänger zum oXs (SBUS).
Die zweite Strecke (BEC zum Receiver) wird oft falsch eingeschätzt, denn dort hängt in der Regel der Receiver mit allen Servos dran. Weil dort nicht die volle Akkuspannung anliegt, denken fälschlicherweise viele, auch der Strom sei zu vernachlässigen. Der gesamte Servostrom fließt aber auch über das üblicherweise 0.15 bis 0.25mm² BEC-Kabel zum Empfänger, dort kommt der merkliche Spannungsabfall her. Bei 10 Servos kann das gut 0.5V erreichen.
Eine Lösung habe die Hersteller in Form von Weichensystemen mit Trennung der Servoversorgung von der Empfängerzuleitung gefunden.
Eine gute Lösung beim herkömmlichen Aufbau und vielen Servos ist, direkt am BEC-Ausgang Plus und Minus zum Receiver verstärkt auszuführen und z.B. mit einem XT30-Stecker trennbar zu machen. Dazu muß man natürlich am Receiver an die Platine direkt an den Servo-Anschlüssen die Leitungen anlöten.
Hat den Vorteil, daß die Servos eine stabilere Versorgung erhalten, weniger zucken und auch "nebenbei" die Messung zuverlässig wird.

Gerade bei Digi-Servos solltest Du einen Elko low-ESR nahe am Empfänger (C 1000 bis 2200µF) vorsehen, denn diese erzeugen Rückströme zur Spannungsversorgung, die Peaks mit erhöhter Spannung erzeugen.
Letztlich kann man dann noch die Messung beruhigen, indem am Spannungteiler des oXs ein C mit wenigen µF eingebaut wird, der ein "Zappeln" des Meßwertes verhindert.

Gruß Bussard
 
Beim 4-Klappen-Segler hatte ich Peaks von mehreren hundert Milivolt (auf dem Tisch Servos ohne Last bewegt).
Das scheint mir sehr viel zu sein, bist du sicher, dass die "normale" GND Verbindung niederohmig ist?

Generell würde ich beim Sensor eine parallele Masseführung vermeiden. Einfach nur den Pluspol verdrahten. Wenn mit der "normalen" GND Verbindung ein Problem auftritt, hast du den ganzen Schmalz auf der Mess- und Smartportmasse. Irgendwann gibt dann das schwächste Glied nach, das dürfte die Masseführung im RX zum Smartport sein.
 
Gerade bei Digi-Servos solltest Du einen Elko low-ESR nahe am Empfänger (C 1000 bis 2200µF) vorsehen, denn diese erzeugen Rückströme zur Spannungsversorgung, die Peaks mit erhöhter Spannung erzeugen.
Letztlich kann man dann noch die Messung beruhigen, indem am Spannungteiler des oXs ein C mit wenigen µF eingebaut wird, der ein "Zappeln" des Meßwertes verhindert.
Hallo Bussard,

ich sehe diese Bedenken immer wieder. Wenn ich in meine Logs schaue, dann habe ich in jedem Modell eine stabile Batteriespannungsanzeige auch ohne diese Maßnahmen. Dieser Segler ist mit 4 Digital- und 2 Analogservos ausgestattet. Man sieht den Spannungseinbruch beim Motorlauf, ansonsten nur ein 1 Bit Rauschen. Trotz Einsatzes aller 6 Servos bei der Landung. Ich würde gerne mal einen Log sehen, bei dem man die beschriebenen "Sauereien" ;) sehen kann. RxBt steht wie angenagelt auf 5,3V.

Spannung.png
 
Zuletzt bearbeitet:

Bussard

Erfahrener Benutzer
Hallo Carbonator,

mit einem Log kann ich nicht dienen, habe kein Modell mit so vielen Servos, insbesondere Digis.
Über welche Zeit werden die Werte im oXs integriert/ gemittelt für einen Logwert?

Was ich gemacht habe (schon Jahre her), ist, ein Servo-/ BEC-Kabel mit einem Servostecker (= Receivereingang) von ca. 15 oder 20cm Länge mit steigendem Strom belastet und dabei den Spannungsabfall gemessen.
Schon bei etwa 6A wurde der Stecker heiß, die Leitungsisolation fing dann bei höherem Strom auch zu stinken an. Das hängt sicher sehr vom Billig- oder Markenservokabel ab, im Fall des Steckers aber eben auch davon, wie oft er gesteckt wurde und damit ausgeleiert er ist.
Den Spannungsabfall weiß ich nicht mehr, nur noch, daß ich die o.g. Lösung für mich verwenden würde bei so vielen Servos.
Müßte man mal wiederholen und ordentlich dokumentieren, aber wer hat die Zeit?

Gruß Bussard

p.s.
... Irgendwann gibt dann das schwächste Glied nach, das dürfte die Masseführung im RX zum Smartport sein.
Nach dem Rx kommt doch sensormäßig nur noch der oXs, der zieht doch nur wenige mA und beeinflußt die Spannungsmessung damit kaum meßbar.
 

Peter Sturz

Isch bin Pälzer !!! - Gott sei Dank !!! 😇
Also, da ich die Spannungsmessung am Balanceranschluss vornehme, habe ich bei angeschlossenem Minus des Spannunsteilers, immer eine paralele Verbindung zum Minus der gemeinsamen Servoströme. Diese Paralelverbindung führt dann über die Leitebahn vom SPort, was mir nicht gefällt. Werde deshalb nur einen Draht zum Spannungsteiler verwenden, und einen schnellen Kondensator an einen freien Servosteckplatz anschließen (sicherheitshalber).
Niederohmigkeit der Spannungsversorgung (BEC) werde ich nochmal überprüfen.
Dann sollte alles passen.
Danke euch, Peter
 

ric

Well-known member
Hallo Ladies... :unsure:öh... Gentlemänner.

Neubie hier, aber vorweg gleich mal großen Dank an die Hauptakteure hier - so hab ich mir das Internet 1996 vorgestellt!

Ich hack mich hier auch noch rein in die Matrix, weil ich voller Begeisterung auf den oXs gekommen bin und jetzt aber wahrscheinlich nur durch's klassische Übersehen von dem einen Buchstaben vom Erfolg abgehalten werde... Hab auch keine Ahnung, ob "mein" Thema ein oXs-Thema ist oder auch ein "Lern-doch-bitte-mit-Deiner-Sternfeuerung-umzugehen" - ah nein, Programmieren tut man ja heute... egal.

Eingestiegen bin ich hier um Bereich Post #199 - ja das Video hab ich auch gefunden und nachdem ich das Video hier wieder gefunden habe, hab ich den Wink mit dem Empire-State dann auch verstanden ABER - weswegen ich die Profis jetzt um Rat bitte (die ausgerissenen Haare sind einfach schon zu viele) "ganz bassd's ned".

Ziel:
Arduino nano 5V CH340 Klon mit BMP180 soll mir Höhe, Vario, und die Einzelspannungen vom 3S-Lipo geben.

Erfolg:
Immerhin, der BMP180 tut wie nie anders geplant (Kunst, bei der Wahnsinns-Vorarbeit), Vario und Höhe werden auf meiner Q X7 erst Mal glaubhaft dargestellt.

Nicht-Erfolg:
... bei den Spannungen hapert's dann doch a weng. Hab immerhin (jetzt dann doch) verstanden, dass sich die Einzelspannungen im OpenTX im "Cels" versteckt halten, bis man sie "berechnet". Wunderbar, so dachte ich, aber nix war's - ich kriege nur die Zelle mit dem Index 2 angezeigt. Die Eins oder die Drei - Pustekuchen... und i find ned raus, wos des is!

Die ´hard-facts´:

Taranis Q X7 EU-LBT mit iRangeX-4-in-one auf OpenTX 2.2.1
wie dargestellt der S8R, ~5V über den S8R, der auf FW-S8R-180328
oXs "// This is version : 8.2.12 (29 dec 2017)"

Die ...basic.h
Unter der Nummer "// ***** 2.1 - Frsky data ***** " - alles auskommentiert
... weiter ...
// ***** 4.1 - Connecting 1 or 2 barometric sensor(s) *****
#define FIRST_BARO_SENSOR_USE BMP180 // select be
... und ...
// ***** 4.2 - Type of Vspeed to transmit *****
#define VSPEED_SOURCE FIRST_BARO // select
... dann ...
// ***** 6.2 - Voltage parameters *****
#define ARDUINO_MEASURES_VOLTAGES YES
... dann 6.3
#define NUMBEROFCELLS 3
.. und der Rest auf "NO".

Dann die "...advanced.h":
// ***** 1.2 - SPORT_SENSOR_ID - hier drin nichts verändert

und logischer Weise:
// ***** 4.1 - Connecting 1 or 2 barometric sensor(s) *****
#define SECOND_BARO_SENSOR_USE NO_BARO

So, dann:
// Each of following lines ...
#define PIN_VOLTAGE 1 , 2 , 3 , 8 , 8 , 8
#define RESISTOR_TO_GROUND 10 , 10 , 10 , 0 , 0 , 0
#define RESISTOR_TO_VOLTAGE 34 , 73 , 110 , 0 , 0 , 0
#define OFFSET_VOLTAGE 0 , 0 , 0 , 0 , 0 , 0
#define SCALE_VOLTAGE 1.0 , 1.0 , 1.0 , 1.0 , 1.0 , 1.0

.. ach, ja, einer noch:
#define USE_INTERNAL_REFERENCE , falls wer tatsächlich die Spannungsteiler durchrechnen würde...

.... mit diesem Aufbau:
oXs_V_3S.jpg

Jede Anregung willkommen!
Edit: Aus der Verballhornung "Klo-n" wird mit Klammern ein Klo(n)... aber sooo schlecht sind die Meisten aber auch nicht....

Edit: Lösung
Falls jemand dieses Post liest und glaubt, das sei auch sein Problem, die ausführliche Fehlersuche und Lösung des Problem ist in Post #349.
Kurzfassung: Analogeingäng A1 am Ardu defekt. Somit stimmen NUMBEROFCELLS 3 und die #define PIN_VOLTAGE 1, 2, 3 nicht zusammen (der Einser ist ja im Eimer) und der Taranis fehlt eine Zelle. Daher auch die Anzeige Cels mit "---" wie auf dem ersten Foto in Post #320.
Danke an Devil und Carbonator!
 
Zuletzt bearbeitet:
Muhaha,

für die Ausführungen zum oXs und den Plan kann ich dir leider nur die Note 3- geben. Warum? Das ist zu perfekt und bestimmt nur irgendwo abgeschrieben :D :D

"Lern-doch-bitte-mit-Deiner-Sternfeuerung-umzugehen"
Vermutlich hast du auch damit Recht, die 3 Einzelzellen müssen in der Telemetrie berechnet werden. Da muss der Operator noch mal ran. Normalerweise käme jetzt noch ein Link, aber ... nicht für Streber :)

Ach ja, willkomen im Forum! Super Einstieg (y)
 
Erhaltene "Gefällt mir": ric

ric

Well-known member
Hallo Carbo,

Dankeschön! Ist mir eine Ehre!
Danke, war mir eine Ehre!
Äh.. ja.. Mist - ertappt! :eek: Aber nur beim Rainer, Michel und bei Dir! :D
Und die
... die geb ich Dir gleich, Herr Kollege, 's nächste Mal kommt die Zeichnung in der A4 quer Vorlage mit Erstellungsdatum und so weiter, geschrieben von Hand in Din16, wie ich's gelernt hab!:D:D

... und den , den kriegst auch noch zurück. Ich find die Zange schon, mit der ich Dir die ein oder andere Info aus der Nase zieh! Ich mach das ganz subtil, weißt! ;) Etwa so:

Vermutlich hast du auch damit Recht,
Ich hatte befürchtet, dass Du das sagst. Ich hab mich die ganze Woche lang von Null nach eben "Cels" durchgehangelt, aber jetzt beißt's aus...
Ich hätt noch versucht, den seriellen Monitor der IDE zu benutzen, aber außer dem Init kommt nichts für mich Verwertbares. Die #Enterloop bringt den fortlaufenden Zähler der void_main scheint's, und die ...voltage_time etwas, was ich nicht mit den Akkuspannungen in Verbindung bringen kann. DA wollt ich nämlich nochmal schauen, was das oXs sendet, weil ich doch schon öfter "plausible Werte" gelesen hab.
In meiner Rübe macht's keinen Sinn, dass das OpenTX aus dem Array(nehm ich an) der Spannungen den 2.Eintrag verwertet statt dem ersten oder eben in der Ausgabe den ersten Wert auslassen würde....

:eek:... wart mal.. ich weiß ja im Moment gar nicht, welche Zelle da auf dem Index 2 angezeigt wird!

Da hast mich jetzt auf was gebracht! Ich schau heut abend noch amal!
So, das war jetzt wieder ne halbe Seite... ich wollt mich kurz fassen....

Danke nochmal und Grüße!
Richard
 
Zuletzt bearbeitet:
's nächste Mal kommt die Zeichnung in der A4 quer Vorlage mit Erstellungsdatum und so weiter, geschrieben von Hand in Din16, wie ich's gelernt hab!
Bitte nicht! Diesen Plan versteht sogar ein Pfälzer. OK - bleiben noch die Saarländer, aber man kann halt nicht auf jede Randgruppe Rücksicht nehmen.

Womit hast du den Plan gemacht? Fritzing? Sag mal bitte was dazu....
 

ric

Well-known member
sogar ein Pfälzer. OK - bleiben noch die Saarländer
:LOL: es hört nie auf! :popcorn: ... ich bin da "außen" vor :geek:

Ja nun, tatsächlich Fritzing (siehe Wasserzeichen rechts unten).
Dacht ich mir, wenn die Frage nach dem "wie hast'n was angeschlossen" käme, sagen Bilder mehr als Worte.
Fritzing-Skizzen hab ich schon öfter gesehen für die Arduino-Sachen und da hab ich's mal ausprobiert. Angenehm überrascht, wieviele Bauteile da in den Standardbibliotheken sind. Der nano war drin, sogar der BMP, die Widerstände ändern die Farben der Ringe bei der Werteeingabe:oops:. Eben noch die Möglichkeit gefunden, das Bild vom S8R mit einzufügen (suche nach "custom pcb image", da kann man dann eine "Bilddatei laden"), fertig.

Das "Foto" von meinem Aufbau hätte wenig Aussagekraft bezüglich der Schaltung...:rot:

oXs_V_3S.jpg
 
D

Deleted member 51580

Gast
Hi,

Da ich im Wort Dschungel nicht ganz durchblicke ;)

Wird der Telemetrie Wert Cels bei der Sensorsuche gefunden ?
Wenn ja was wird für eine Spannung angezeigt ?
Wenn nein was für Sensoren werden den bei der Suche gefunden ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

ric

Well-known member
Hallo Devil,

#include<machete.h>
unsigned char main(){
Wird der Telemetrie Wert Cels bei der Sensorsuche gefunden ?
yes, "Cels" wird bei der Suche gefunden.

Wenn ja was wird für eine Spannung angezeigt ?
Zitat: "---" ZitatEnde (ohne Veränderung auf "Berechnung", also nix(!) am gefundenen Sensor verändert)
Wenn nein was für Sensoren werden den bei der Suche gefunden ?
Entfällt.
}:cool:
Oder das ganze mal in Bildform (Anlage in Betrieb wie Schaltplan aus meinem ersten Post):
Suche (nicht sichtbar Sensor1=Alt; Sensor2=VSpd)
Suche.jpg
Gefundener Sensor "Cels"
Cels.jpg
"Berechnete" Kanäle aus Cels:
Kanal_a.jpg 1. Zelle (Wert = 0V)
Kanal_b.jpg 2. Zelle (Wert = 4,05V)
Kanal_C.jpg 3. Zelle (Wert = 0V)

Danke für's mitschauen...

Edit: Wem auffällt, dass die ReceiverBattery bei 3.5 rumeiert... ja der Herr 4C/NiMH scheint seine lange Auszeit nicht sonderlich gut weggesteckt zuhaben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten