DJI S800 Evo

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Christof

Erfahrener Benutzer
#61
@ Bender:

ich hab das Gefühl, unser Mit-User Ecstasy will hier nur seinen müll abladen.
Er reagiert hier ja nicht auf Rückfragen!

Mein neues Motto für diesen User:

Don`t feed the troll...
 
#62
Aufgrund des wenig effizienten Antriebes musste DJI beim S800 Evo die Motorleistung von 350W auf 500W erhöhen - damit steigt bei Verwendung grösserer Akkus (Kapazität mind. 2x 8000mAh) neben des höheren Fluggewichts zusätzlich auch die Stromaufnahme...
Aha..und woher haben diese Information und warum sollte das insgesamt ineffizienter sein um es mit zusatzgewicht kompensieren zu müssen?wie ineffizient soll es denn dadurch werden außer ca 3-5% ?Was hat Motorleistung mit der Wirkungsgradkurve des Motors im Zusammenspiel des effizeintesten Standschubs der propeller in bezug zum Systemgewicht zu tun ?Kann passen - muss aber nicht.Bei herstellern solcher systeme kann man aber davon ausgehen das da schon ein guter kompromiss gesucht wurde - über den daumen gepeilt müsste das auch ganz gut hinkommen - meine Itsche hat knapp 530W je Arm - die eh keiner benutzt - ging nur darum Wirkungsgrad motor-Prop bei gewünschtem Standschub ideal zu treffen = NEX7 mit 50mm Zoom sowie 10Ah + Landegestell.fleigen tut das ding brutto so bei ca.750-840W.Und nur darum gehts.

Fakt ist die Itsche ist einfach zu schwer für ne normale AE wenn man 20 minuten braucht. wenn man mit 8:30Minuten + Sicherheit 33% je Flug leben kann haut es mit NazaV2 und IOSD II @6000mah genau hin.

Wer die 20 Minutzen wirklich von mir will zahlt der halt die EAE.

4984g.Bäm oida !

Meine Vermutung ist die Kombo WKM mit dem Frame - die WKM ist eigens gedämpft.
Eventuell trifft es genau dort die Eigenresonanz der WKM-> Amok.
Blödes kleben der Steuerung an unmöglichen Orten mit eventuell falschem Tape oder ohne Abzudunkeln (10ct. Moosgummihutze) kommt dann noch hinzu.

Ungetestet mit nur 2 Flügen ne NEX samt Z15 loszujagen ist bezugnehmend auf das Video zusätzlich grenzdebil - unter berücksichtigung deren Funkgräte , Handys Bluetooth, Tablets Hero3 mit eingeschaltetem WiFi bei den Kletterern etc. .... was soll denn da bei rauskommen?Mal schnell mitm Fluke oder vrgelichbarem oszi auf breitband das lokale Spektrum angucken kost mittlerweile auch nur noch 150 Piepen in Handygröße. Tut doch nicht weh..
 
Zuletzt bearbeitet:

Christof

Erfahrener Benutzer
#64
Du bist des öfteren gebeten worden, deine kritischen Posts zu begründen, bis jetzt bist Du das *schuldig* geblieben.

Gegen konstruktive Kritik hat niemand etwas, aber gegen Müll abladen halt schon...
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
#65
zur Info. Zieht Euch mal die aktuelle Anleitung des S800 Evo.
Neuerdings gibt es da Vibration Absorber for Motor. Als eine Vibrationsdämpfung nochmal zwischen Motor und
ESC. Angeblich sollen damit die Vib´s minimiert werden.
Gruß an Alle --> Hang loose
 

pat

Erfahrener Benutzer
#66
Ja hatte der von DJI schon zu mir gesagt. Gesehen hatte ich's aber noch nicht. Na dann werden sie die mir wohl nachrüsten bei der Revi. Langsam ist es mir auch wurscht. Wenn die Arme wiederkommen und es wieder nicht möglich ist ordentliche Videos zu machen verkauf ich das Teil. Gruß
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
#67
@pat: Wie hast Du denn Dein Gimbal befestigt? Hast Du eine entkoppelte Aufnahme auf Druck?
Hast Du verschiedene Härtegrade bei Entkopplung bzw. Alphagel probiert?
 

pat

Erfahrener Benutzer
#68
ich nutze das Zenmuse. Ja das ist schon über 4 Dämpfungeinheiten vom Rahmen entkoppelt. Nutzt bloß nichts wenn der Copter so stark vibriert das man das sogar mit dem bloßen Auge erkennen kann. Anfangs war ich wirklich begeistert von EVO und konnte kaum erwarten ihn hier zu haben, nur so langsam nervt mich das Teil nur noch ab, wenn ich alleine schon an meine Flugzeit denke wird mir schlecht ;(
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
#71
Ach ja hattest Du schon mal gepostet. Das ist zu wenig. Liege mit 11.600 bei ca. 17 Minuten bei 3,7V Restkapazität pro Zelle.
 
#76
Das ist derbe wenig.Hast Du die steuerung recht scharf eingestellt? Also zu nah an Oszillation ? Dann fressen dei Dinger förmlich die Akkus-ich fahre sehr schlapp eingestellte gains - also eher n wenig Träge / nicht ganz soooo präzise.Ich versuche über OSD mmer nen guten Mittelweg zu finden aus Stabilität und Akkuverbrauch .Ich liege dort mit nem 6000er :eek: bei fast 10 Minuten. Mit (Pseudo-Z15+NEX7)- Ballastsack auf 15 Minuten mit 10.000 und n hauch Reserve.

(Ja sorry ey, fürs z15 hats einfach noch nicht gereicht ....;) erst mal gucken ob gut und Erfahrung sammeln, dann entscheiden wie es weiter geht)

Drücke Dir die Daumen das es mit den neuen Armen besser wird - könnte den Verkauf ansonsten verstehen . Stinkt aber irgendwie nach Reglerproblem oder irgendwas mit den Motoren.(So ein eklatanter Unterschied kann ja fast nix anderes mehr sein !Lass hören was bei Dir bei rumgekommen ist !
 
Zuletzt bearbeitet:
#77
Moinsen- nachlanger grübelei über absturzursachen von S800ern hat sich mir eine Frage gestellt:

Der Frame an sich macht ja nur "Was ihm gesagt wird" von der Steuerung.
Die "Todesrolle" am frame festzumachen halte ich für "hysterisch".

Es wäre interessant mal zu erfahren in wie fern die Abstürze im Zusammenhang zu S-Bus, PPM und traditioneller Ansteuerung des Controllers und mit welchen controllern in den Zusammenhängen stattfand.

Ich denke das Problem liegt eher hier.

Ebenso wäre der bezug zu echten Hardwarefehlern an den Frames als Größe ebenso relevant.

Mein gestriger Nacht-Trainingsflug mit IR-Cam am F800-R war jedenfalls ausgesprochen schön, wenn auch sehr kalt.
WKM-Traditionell-Spektrum.
 

Christof

Erfahrener Benutzer
#78
Hallo Ben_der!

Find ich gut!
Hier wird viel zu oft, das System WK-M und S800 (EVO) durch den Dreck gezogen, ohne dass die Hintergründe beleuchtet werden. Da ist grundsätzlich mal das Produkt WK-M und/oder S800 Schuld!

Was auch interessant ist, und diese Frage wird selten beantwortet: Mit welchen Gains waren die Copter unterwegs, als geflippt, gecrasht und geflucht wurde...

Ich kann mich immer wiederholen:
Ich fliege meine S800 mit WK-M seit annähernd 100 Flügen á ca. 20 Minuten ohne jeglichen Zwischenfall!

Als Fernlenksystem benutze ich eine Graupner MC-20 Hott mit GR 24 Hott Empfänger(Summensignal) und dem Electic Air Modul als Telemtrie-Baustein.
Des weiteren wird nach jeder nur ach so kleinen Änderung an Hardware eine Kompass-Kalibrierung durchgeführt.

Meine Gains sind die im User-Manual aufgeführten!

So bin ich bislang auch gut gefahren/geflogen!
 

Sonos

Erfahrener Benutzer
#79
Hi, also der Flip od Death (FOD) ist ja ein bereits ausgemerztes relikt. Damals waren anscheind regler defekt. DJI hat dies erkannt und reagiert. Weitere Ärgernisse waren zu sarke Vibrationen. zum einen hervorgerufen durch die weichen Arme des S800 als auch vielleicht Motorunwucht und Probunwucht. Auch hier reagierte DJI mit den AbsorberKit als auch einem kostenpflichteigen Armupgrade auf EVO Arme. Ich möchte zum Ausdruck bringen, dass sich ein Konzern wie DJI schon bewegt und etwas tut. Konstruktionsbedingt sind die EVO Arme natürlich nicht ganz optimal (habe vorher einen Vollcarbonhexa geflogen). Aber das ist nun mal mein gewählter kompromiss zwischen zerlegbar, Design und daraus resultierender Qualität.
meine Arme werden gerade umgerüstet (Motor Vibration Absorber wird eingesetzt). Bin dann mal auf das Ergebnis gespannt.
Den rest kriege ich anhand einer Entkoppelung in den Griff.
Beim EVO haber ich bislang noch keine Berichte über FOD gelesen. Lediglich IMU´s die aufgrund der VIb´s Probleme hatten.
Ich nutze die Imu-plate und habe trotz der allg. Vibrationen keinerlei Störung der IMU wahrnehmen können.
Ich habe jedoch auch mit einem 3M Pad (die auch bei Gopro verwendet werden) geklebt. Dieses Tabe ist dicker und nimmt
auch schon VIB´s weg. Dennoch muss ich sagen dass die Vib´s echt überschaubar sind. Ich habe bereits mit einfachster Entkopplung mit einer Gopro3 HD super Ergebnisse (keine Wellen, ganz ganz leichte unschärfen bei Helligkeitswechsel). Diese wiegt ja auch kaum etwas somit ist der Entkopplungseffekt immer ein
wenig schwieriger zu erzielen
Was ich auf jeden Fall noch machen werde ist eine Carbonverrstärkung der Arme. Kopterworx wird diese demnächst anbieten.
@ ben_ der: welches Gimbal hast Du. Binam überlegen ob ich mir die RC timer 3 Axis ASP holen soll.
Zenmuse scheidet aufgrund Preis aus
 
Zuletzt bearbeitet:
#80
Iah habe des zenmuse H3, liebäugel mit dem z15 für NEX 7. aktuell 2 Axis ASP für die NEX7 mit Alexmos.Am liebsten wäre mir aber ein Z15 2-Axis.Die Gimbals von DJi finde ich schon seehr gut.Hab das z15 schon in der Hand gehabt. Seehr edel.

ich rechne aktuell noch durch ob sich ein Falcon bei mir anbieten würde.der Preis scheint hoch - berücksichtigt man allerdings das ganze Bundle ist es vertretbar.

Das z15 wird spannend wenn ich mit Operator fliegen will.
Da wir recht dynamische Sachen für uns selbst vorhaben ist hier die z15 mein system der Wahl zwecks Locking unabhängig vom Copter.

ich muss aber gestehen das ich den S800 nur einmal mit der Cam in der luft hatte.Bisher lerne ich den S800 noch kennen um besseres gefühl zu haben wenn ich dann so viel Kohle drunter klatsche.

Bei dem H3 2D hatte ich zuerst auch meine Zweifel wegen Preis - im Nachhinein habe ich aber bereuht es nicht schon viel früher angeschafft zu haben.Für mich bsolut überzeugend, das Teil.

Die Z15 ist ne böse stange geld aber wenn man mal damit gespielt hat und was damit vor hat wirkt das ganze recht attraktiv.

alleine schon die Vielen stunden bis die anderen gimbals für mich akzeptabel funktionierten summieren sich weit höher als der Anschaffungspreis der "Fertiggimbals".

ich habe aber auch nicht merh viel lust zum frickeln. ich will fliegen und oder damit Geld verdienen.More airtime, less buildtime.

Aktuell liegt das Thema Z15 auf Eis weil ich die Ladestation für 6x 6s samt den Akkus vorgezogen habe.Denke aber nächstes Jahr, wenn ich den Falcon bleiben lasse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten