NAZA OSD für ca. 20$

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Nimrod

Erfahrener Benutzer
Den adapter kannst du dir aus nem.servo kabel, ner pin leiste und ner buchsenleiste super selbst basteln. Dafür brauchst nichts auszugeben
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
gibts an manchen stellen im Netz zu kaufen.

hab ich mir auch schonmal angeschaut. aber da es mit nem einfachen lötkolben, etwas geschick und ner ruhigen hand selbst zu basteln ist ist das gar kein problem.
 
Jetzt hab ich den FTDI hier und natürlich wieder ein Problem.
"Failed to talk to Bootloader"
Der Trick mit dem resetknopf funktioniert bei mir nicht.
Kann mir jemand genau erklären was es mit den befehlen und Command Prompt auf sich hat und was ich da machen muss?

avrdude -c usbasp -p m328p -F -U lfuse:w:0xFF:m
avrdude -c usbasp -p m328p -F -U hfuse:w:0xDA:m
avrdude -c usbasp -p m328p -F -U efuse:w:0x05:m
avrdude -c usbasp -p m328p -F -U flash:w:ATmegaBOOT_168_atmega328.hex

Ich hab mir jetzt avrdude runtergeladen und die Zeilen oben in der Eingabeaufforderung eingegeben. Leider erscheint immer das er den part m328p nicht findet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eine eine Buchsenleiste angelötet:

OSD - FTDI

GRN - DTR
TXD - RX
RXD - TX
+5V - VCC
GND - GND
BLK - nicht angeschlossen

CTS vom FTDI ist ebenfalls nicht angeschlossen.

Es handelt sich übrigens um ein Mavlink-OSD
 
Zuletzt bearbeitet:

SteWoh

Erfahrener Benutzer
Eines meiner OSDs hatte keinen Bootloader drauf und ich musste ihn erstmal drauf flashen.

Was willst du eigentlich auslesen, wenn du gar nichts drauf gemacht hast?
 

lala

Erfahrener Benutzer
Probleme mit der Bordspannungsmessung, Bitte um Hilfe!

Hallo zusammen,
erstmal möchte ich meine Begeisterung und Dank für dieses Projekt ausdrücken!

Ich habe mich für die Insane Version entschieden und bislang hat auch folgendes schon gut geklappt:

Compilieren und Firmware upload

Screen switch, Throttle percentage, Horizont an F1/2 Naza und natürlich die Naza GPS anbindung, soweit alles super!

Jetzt zum derzeit größten Problem: Anzeige der Bordspannung steht auf dem Maximalwert fest, kappe ich die Verbindung zu Batterie + fällt der Angezeigte Wert auf 0. Blöde Frage: 4k7 ist ein 4700 Ohm Widerstand, richtig? Gemessen wird am + Pol der Bordbatterie.

Kalibrieren hat mit screen sw und throttle stick super geklappt, allerdings habe ich aus Mangel statt dem 10k einen 12k Widerstand verwendet.

Ich bin mit meinem Latein am Ende und komplett verweifelt, da ohne Bordspannung das ganze Projekt keinen Sinn macht.

Für eine Hilfe zur Fehlersuche wäre ich wirklich sehr dankbar! Die Wiki und diesen Thread kenn ich schon fast auswendig...
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
AAAAAAALSO. die Boardspannung kannst du mitm multimeter sehr genau bestimmen (oder alternativ akkuchecker) und dann musst du so lange kalibrieren bis der wert übereinstimmt. ist ja kein großes ding. dabei musst du beachten, das du die kabel auch alle richtig angeschlossen hast. war bei mir beim ersten mal auch falsch.

zu den widerständen, stimmt das soweit mit dem 4700 Ohm.

solltest du die kabel falsch angeschlossen haben, sodass du den c und v sens vertauscht hast, dann könnte das passieren was du beschreibst. wie hast du denn kalibriert? hast du deine werte aus der kalibrierung so grob im kopf?
 

Pardini

Erfahrener Benutzer
Hi lala,

der Spannungsteiler am OSD ist ja auch nicht gedacht die Batterie direkt dran zu hängen, sondern die auf 3.3V Vorgeteilte Spannung des U/I Sensors auf die richtige Messpannung von 1.1V herunter zu teilen. Glück gehabt, daß es nicht geraucht hat.
Wenn Du z.B. bis max. 4S Batterie direkt messen möchtest, wären z.B. 22kOhm/1.5kOhm häufig verwendete Werte.
Möchtest Du lieber nur den 10kOhm tauschen müßtest Du dafür einen 69kOhm einsetzen, um eine 4S Batterie zu messen.
...willst Du lieber möglichst Werte verwenden die Du da hast, selber rechnen. (Google Spannungsteiler)

Pardini
 

lala

Erfahrener Benutzer
Hallo Nimrod und Danke!

Wenn das Schaltbild in der Wiki stimmt, dann müsste ich es richtig verkabelt haben.

Am Atmel Chip rechte Pinseite der 3. von unten für U-Messung (Der Atmel Chip hat einen Punkt in der linken, oberen Ecke).

Wie gesagt kalibrieren ging ganz einfach: Multimeter für Realwert U mit dem Throttle Stick den angezeigten Wert mit dem Realwert angeglichen, dabei hatte ich einen Faktor von etwa ~1200 bei 14,3 Volt (4S Batterie).

Egal welche Batterie ich anschließe (z.B. voll 16,5), es wird immer der Wert beim kalibrieren angezeigt (14,3Volt konstant).

Stromsensor habe ich noch nicht angeschlossen.

Zu den Komponenten: TBS Discovery mit 12 Volt Kamera und 5 Volt Video Tx, das funktioniert perfekt, ich habe allerdings die Masse (-) von der Kamera nicht am minimosd angeschlossen (Vermeidung von Masseschleifen). Mit dem Multimeter messe ich aber die korrekte Bordspannung zwischen Bord + und dem GND pin am minimosd.

Ach und minimosd ist ein MAVLink-OSD MinimOSD V2.0

Wie kann ich testen, ob der pin für die U Messung richtig kontaktiert ist und z.B. keinen Kontakt zum Nachbarn hat? Sichtkontrolle hatte ich, aber das ist so winzig und jetzt habe ich alle Kabel zum minimosd mit Heißkleber vergossen...
 

Nimrod

Erfahrener Benutzer
moment. du nutzt aber schon den empfohlenen Sensor? sollte das nicht der fall sein hab ich hier noch einen liegen den könnte ich dir zukommen lassen.
 

Pardini

Erfahrener Benutzer
schön, daß mein Post oben drüber offnsichtlich kpl. überlesen wurde:(

...und offensichtlich liest keiner mehr richtig mit. lala schrieb, er habe die Batt. da direkt dran gehangen.
 
Zuletzt bearbeitet:

lala

Erfahrener Benutzer
Hi Pardini,

klar hab ich den Spannungsteiler drin, aber mit 4,7KOhm und 12KOhm und das direkt an Bordspannungs + (also bei 4S 16,8V max.).

Wenn ich dich richtig verstehe, wird auch für die Spannungsmessung ein Sensor verwendet, der die Spannung auf 3,3 V runterbringt und mit den Spannungsteilerwiderständen (aus dem Wiki Schema 4k7 und 10k) auf 1,1 V runterbringt.

Also entsprechen dann 16,8Volt am Lipo - 1,1Volt am Atmel Chip? Direkt, also ohne Sensor würde es auch gehen mit den entsprechenen Widerständen. Welchen Vorteil hat ein Sensor für die Spannunsmessung?

Ich habe folgenden Sensor für die Strommessung vorgesehen: http://www.lipoly.de/index.php?main_page=product_info&cPath=880_885_1816&products_id=214489

Ist der Ok für Strom UND Spannungsmessung?


Ich lese jetzt U/I Sensor und ich Depp dachte den bräuchte ich nur für die Strommessung...

Hast recht, Glück gehabt noch kein magic white smoke, hoffentlich hab ich trotzdem nichts zerschossen. :p
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten