1.2Ghz / 1.3GHz Videoübertragung Wissensammlung

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Ahso - noch vergessen.
Bin seit dem letzten negativen Test noch 3 Kanäle höher gesprungen mit dem AV - also quasi der höchtmögliche Kanal.




Grüße Chris
 
Eins sei vermerkt:
Stören wird ein 1.3 GHZ AV-Sendemodul immer ein 2,4 GHZ RC-Verbindung - das ist klar.
Wer mal die Telemetrie von FRsky benutzt kann festellen dass sobald der Copter mit AV zu einem gedreht ist das gepiepe deutlich stärker wird durch stören der 2,4 Verbindung.
Möglichkeiten gibt es nur das Störsignal zu minimieren bzw. das 2,4er anzuheben.
Dann verändert sich das Verhältnis sehr positiv.
Mehr Abstand ist ebenfalls eine Möglichkeit aber keine auf die ich setzen würde da es nicht imemr möglich ist
und bei ungünstigen Verhältnissen sowas schnell wieder im Failsafe endet.





Grüße Chris
 

Chucky1978

Erfahrener Benutzer
Dafür gibt es diverse 1,3GHz LowPass-Filter.
Die Filter wiegen ~5gr.(Himodel von ElectronicaRC) und werden einfach an die Antenne am Modell geschraubt.
Kosten tun sie jedoch ein wenig was.

z.B. hier

USA
http://www.readymaderc.com/store/index.php?main_page=product_info&cPath=165_108&products_id=1206
http://www.readymaderc.com/store/index.php?main_page=product_info&cPath=11_45_58&products_id=484
http://www.rangevideo.com/900mhz-1-3ghz-low-pass.html

EU
http://www.electronicarc.com/catalo...d=827&osCsid=7fe7daf44a9c216fb8fff1e98a08a6d6

Wenn man sich also z.b ein SAW-Filter in den USA-Bestellt, tut ma evtl. gut dran, einen LowPass-Filter direkt mitzubestellen für 25-30$

Filter HiModel.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, aber ich hab bereits nen 1.3 GHZ LPF Filter.
Die Tests hab ich ebenfalls mit dem Filter (von BEVRC) durchgeführt und trotzdem beeinflussen sich die beiden Frequenzen.
Ein Filter wirkt sich immer recht positiv aus.Die Reichweite hatte sich am Boden mehr als verdoppelt.
Eine Beeinflussung ist trotzdem nie zu vermeiden.Nur indem man halt die Kräfteverhältnisse verändert.
Gerade z.B. auf einem Copter ist ein trennen auf geringstem Raum nur mit einem Filter unmöglich.





Grüße Chris
 

Heling

Erfahrener Benutzer
Ich steuere mit 2,4 Spektrum DSM2 und VTX ist auf 1280MHz mit 0,5Watt am Rundstrahler. Den Empfänger habe ich in der linken Hosentasche und der Rundstrahler hängt rechtwinkelig heraus. Vom RX zur Fatshark gehts mit Kabel.
Mein einziges Problem ist, dass ich mich manchmal etwas drehen muss wenn das Bild leicht zu rauschen beginnt. Das ist ab ca. 600m. RX und TX sind von electronica-rc, nichts besonderes.
Ich habe keine Filter verbaut. Nur am RCTX einen gestockten Rundstrahler mit 8dBi als einzige Modifikation.
Sehr wahrscheinlich sucht der RCTX beim Einschalten zwei sehr saubere Kanäle aus. Ich schalte ihn nach dem VTX ein.
Meine nächsten Flüge mache ich mit einem DSM-X RCTX (Spektrum DX10t). Dieser macht dann auch das QRG-Hopping ohne feste Kanäle. Bin schon auf das Ergebnis gespannt.

Micha
DL4ALL
 
Hört sich interessant an.
Wenn du die Verbindung mal auf ihre Sicherheit überprüfen willst musst du in möglichst weiter Entfernung auf dem Boden landen.Wenn das ohne Failsafe klappt scheint die Verbindung einigermaßen brauchbar zu sein.
Was 2,4 Ghz so oder so stark abschwächt ist Bodennähe.Jede kleine Störwirkung von 1.3 Ghz verschlimmert diese Phänomen enorm.
Die harmonischen sind nur schwer einzuschätzen und stören einen sehr großen Bereich.
Mit ein paar Versuchen ist dieses "Missverhältnis" aber zu umgehen wenn man weiß wie die Funkwellen sich in welcher Entfernung und in welchem Winkel ausbreiten.





Grüße Chris
 

Prometreus

Erfahrener Benutzer
Kann ich nicht bestätigen:
Lawmate 1W geht bis 9,6V, dann ist Schluss
Fox800, der Goldene und der Blaue Sender funktionieren auch noch mit weniger Spannung aber bei diesen Sendern sinkt auch die Sendeleistung mit der Spannung proportional

Von welchen Sendern sprecht ihr?
 
Jop, war auch nicht das Problem. Der 1,2 Ghz Empfänger liegt im sterben. Nach 2-3 Minuten Betrieb verzerrt er das bild und wenn man am Antennensockel wackelt flackert das Bild. Nachlöten vom Anschluss hat nix gebracht... Da muss mal ein neuer Empfänger ran.

gruß
manu
 
Ja, unter 11,3 -11,5 wird die Sendeleistung schlechter hab ich auch schon bemerkt.
Hoffe dass heute endlich der SMA-Adapter für die Biquad kommt damit ich sehe ob die V-Biquadkombo wirklich so
enorm viel bringt.





Grüße Chris
 
Die Biquad aus reinem Kupfer macht auf jeden Fall nen guten Eindruck.
Der Empfang im Haus durch 3 Wände ist unstörbar.Jetzt sogar wenn man selbst direkt davorsteht.Das machen die Standartantennen nicht mit.Mal schaun was draußen geht.





Gruß Chris
 

Heling

Erfahrener Benutzer
Heute mache ich mir Holzschablonen für die 1,3GHz QFA-Antenne. Diese wird 90mm lang und 30mm im Durchmesser. Wenn sie mit einem 50 Ohm Anpassglied gespeist wird hat sie ein nahezu perfektes halbkugelförmiges Diagramm. Normal hat die Antenne ein R von 25 Ohm. Das könnte den Sender überlasten. Das sind über 3dB Gewinn. Das schöne ist, je nachdem wie die Einspeisung angeschlossen wird, steht die Halbkugel auch auf dem Kopf. Das wäre die Antenne für den Flieger.
Ich habe schon Muster gemacht, aber die besondere Form kann nicht freihändig in guter Qualität hergestellt werden. Auch die Anpassungstransformation hat es in sich.
Vorteil dieser Antenne ist nun mal die Kreisförmige Abdeckung von Hozizont zu Horizont mit bis zu 3dB Gewinn. Dieser verteilt sich mehr seitwärts, was uns FPVlern sehr entgegenkommt. Dazu ist diese Antenne 100% zirkular polarisiert. Das alles macht sie so beliebt bei Satellitenanwendungen.
Nachteil der Antenne ist nur der erhöhte Fertigungsaufwand bei höheren QRGs. Aber wenn ich den mal im Griff habe... ;)
Gerne gebe ich auch einzelne Antennen zum Testen her, wobei mir aber Unterstützung bei einer Mess-Session im Freifeld lieber wäre.
Auch über den Einsatz eines Vorverstärkers könnte man nachdenken. Dafür könnte man die Senderleistung herunternehmen.

stay tuned
Micha
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten