3D-FPV mit der NerdCam3D - Offizielle Diskussion

Mr.Ombre

Erfahrener Benutzer
fliegst du denn in fpv über die cam oder hängt die da nur zum filmen dran?
Ich fliege FPV über Gimbal.
Ich hatte das mal vor einem Jahr ausprobiert und möchte es heute nicht mehr missen.
Absolut ruhigen und zitterfreien FPV-Flug.
Von meinen Flugkollegen ernte ich dafür nur Unverständnis. Denen wird schlecht in dieser Perspektive.
Ich persönlich finde es genial und effizienter.
 

Jörn

Erfahrener Benutzer
Hast du einen Follow Mode aktiviert oder fliegst du dann mit gerade ausgerichtetem Bild - obwohl sich der Kopter gerade in 45Grad Schräglage befindet?
 

Mr.Ombre

Erfahrener Benutzer
Hi Leute,
ich habe mittlerweile schon ein paar Flüge mit der NerCam absolviert mit folgendem Fazit:

Von der Bildqualität kann die NerdCam nicht mit einer TBS69 mithalten, aber der Fokus liegt hier woanders.
Der 3D Effekt ist genial, vorausgesetzt man kann stereoskopisches Sehen wahrnehmen.
Das räumliche Empfinden und die Einschätzung von Objektnähe sucht seines Gleichen.
Gestern beim Copter Chasen mit ein paar Freunden konnte ich richtig nah ranfliegen.
 

kritzelkratzel

Erfahrener Benutzer
FS kann man nicht aufzeichnen. Aber bald kommt die DomHD, dann stelle ich um auf SBS
Mit einem Laptop und einem USB-Grabber gehts. Allerdings ist die Wahl des Formats von Bedeutung. Speichern im DV-Format erhält auf jeden Fall die Field-Sequential Daten. Leider werden die Dateien recht groß.

Mit avisynth kann man auch FS in SBS wandeln, natürlich auf Kosten der Qualität. Nach so einer Wandlung das das Filmchen nur noch die Hälfte der vertikalen und die Hälfte der horizontalen Auflösung.

EDIT: Ich habe gestern per Telefon/E-Mail eine erste Bestätigung dafür bekommen, dass die DomHD und die NC3D kompatibel zueinander sind, zumindest was die 3D Wahrnehmung betrifft. Wie/ob der eingebaute DVR in der Brille die SBS-Videodaten richtig verarbeitet ist noch nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:

kritzelkratzel

Erfahrener Benutzer
Was genau zeigt das OSD an?
Gibt es eine Möglichkeit, RSSI Anzeigen zu lassen? (Analoges RSSI 0-3,3V oder 0-5V, wenn möglich zum selbst kalibrieren und Anzeige in %)
Das OSD kann zur Zeit LiPo-Spannung, Stromaufnahme (mit Flytron-Sensor) und eine Wallclock anzeigen. Wallclock und Spannung kann man auch ohne den Flytron Sensor haben. Einfach die rohe LiPo-Spannung an den Vout Pin anschließen. Ein passender Spannungsteiler ist auf dem Teil schon drauf. Spannungsanzeige geht bis 25.5V, was für bis zu 6s reicht. Die Wallclock läuft los wenn die Cam läuft. Um die Uhr zurückzusetzen kann man sich einen Mikrotaster an den nRESET Pin der Cam basteln. nimnull hat das kürzlich hier vorgestellt.

edit: den Schaltplan zum ADC4OSD gibt's auf meiner Website.

Ein RSSI habe ich leider noch nicht implementiert, bin aber auch schon mal aus Frankreich danach gefragt worden. Was ist denn der übliche Spannungsbereich von den RSSI Signalen?
 

Dan

Erfahrener Benutzer
Hi,

Klingt gut soweit, leider habe ich nicht die Fähigkeit, sowas selbst zu basteln --> keinerlei Ahnung von sowas..

0-3,3V oder 0-5V RSSi sind mir bekannt (herstellerabhängig). Dabei ist volle Spannung (also 3,3 oder 5V) als bester Empfang zu werten (Sender liegt neben Empfänger) und gegen 0V wird der Empfang schlechter.

Es sollte aber unbedingt kalibrierbar sein. Wenn ich den Sender ausschalte, sprich Empfang am Empfänger logischerweise null ist, kommt immernoch ca. 0,9V-1,0V raus, sprich 0V gibt es nicht.

Praktisch wäre, man hat meinetwegen 4,95V RSSi wenn Sender neben dem Empfänger liegt, dass man dem OSD sagt, das sind jetzt 100% RSSI und speichert den Wert und dann schaltet man den Sender aus und hat z.B. 0,92V, das sagt man dem OSD, das sind dann 0%.

Spannungsreich würde ich dann von 0,0V bis 5,5V machen, damit deckt man alles ab, mit der Option, wie gerade beschrieben, man kann es selbst kalibrieren, sonst hätte ich bei meinen 4,95V ja nur 90% in der Anzeige und bei Sender aus ja immernoch etwa 20% RSSi... das wäre suboptimal.

Kannst du damit etwas anfangen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Dan

Erfahrener Benutzer
Das wäre echt suppi, baue gerade eine Q30 für die Nerdcam und wenn es dann mal endlich die DomHD geben sollte, möchte ich mir das 3D Erlebnis gerne gönnen.

Habe ich das bisher richtig verstanden, der FPV Japan Recorder (Kaldirecorder) kann das 3D nicht aufzeichnen und ich kann es mir nicht daheim am 3D SmartTV anschauen?
 

kritzelkratzel

Erfahrener Benutzer
Habe ich das bisher richtig verstanden, der FPV Japan Recorder (Kaldirecorder) kann das 3D nicht aufzeichnen und ich kann es mir nicht daheim am 3D SmartTV anschauen?
Doch, kann er, allerdings nur im Side-by-Side Format. Sonst hätte ich ja kein einziges Video machen können.

Probleme gibt es mit dem Field-Sequential Format, welches z.B. die HeadPlay benötigt. Die modernen MPEG4-Kompressionsalgorithmen verschmieren leider direkt benachbarte Zeile im Videobild, welche aber jeweils zum odd- oder even-Frame gehören. Wenn das passiert, dann kann man leider kein Field-Sequential 3D mehr betrachten. Side-by-Side geht aber immer.
 
FPV1

Banggood

Oben Unten