6s Hexa mit DJI Naza "alla Ferdl" (Baubericht)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

Altix

Erfahrener Benutzer
#64
Hi Ertan,

danke für die Infos. Ich bin schon ganz auf die Videos gespannt. Hier im Ferienhaus ist das WLAN ziemlich mau, da kann ich auf dem iPad etwa drei Bilder pro Minute genießen :(
 

muvid

Erfahrener Benutzer
#65
@Boxson

Das sind die ganzen Kabel von den Lipos und Balancerkabel. Die kann man aber gut im Copter verstauen aber zum testen hatte ich keine lust:)

Hier nochmal ein Bild wie er gerade noch in Kofferraum Passt (Audi A6) und da sieht man gut die Kabel noch baumeln...
 

Anhänge

muvid

Erfahrener Benutzer
#66
Desweiteren habe ich vorhin noch ein Rundflugvideo gemacht. Bin auch nur ganz sachte geflogen da ich noch den Vogel kennen lernen will....das Video lade ich gerade noch hoch. Leider ist da noch ein bisschen Rolling Shutter zu sehen...das nervt!!! Mal schauen was ich da noch machen kann.

Bei dem Rundflugvideo war auch Wind vorhanden und ich kann euch sagen das es keine Probleme gibt mit aussetzern oder sonstiges. Der Copter steht mehr oder weniger wie eine eins in der Luft.
Morgen werde ich mal auf den Platz fahren mit Finn und werden mal ein kleines Video drehen. Hoffe das wir ein bisschen Wind haben.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
#69
@Ertan

Das Wuchten bringt wenig bis nix, weil Du nicht dynamisch wuchten kannst. Hab das mal auf einem Teststand versucht, da kannst Du Stunden damit verbringen und so wirklich besser wird nix.

Du musst Die GoPro weicher oder härter aufhängen, aus meiner Sicht, je härter desto besser. Ev kannst Du den Ausleger mit der Gopro drauf noch am Rahmen Abstützen (mit zwei dünnen CFK-Stäben).

Andere Möglichkeit wäre mit Gegengewichten an der GoPro zu arbeiten.

lg Ferdl
 

muvid

Erfahrener Benutzer
#70
Hallo Ferdl,

also nachdem ich alles "weicher" gemacht habe ist es besser geworden siehe einige Posts und Videos vorher. Einmal habe ich Gummidämpfer am CFK Rohr befestigt also zwischen Schellen und Frame und unter die Gopro Alpha Gel gesetzt.
Da muss ich noch einiges testen.
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#73
Hi Ertan,

super Ergebnisse, bin begeistert. Was ich Dich noch fragen wollte, hast Du auch einen direkten Vergleich zu den Smartdrones-Motoren?

Sprich: Bist Du vorher den Smartdrones-Copter geflogen und jetzt diesen? Wenn ja, wie empfindest Du den Unterschied?

In den Videos scheint es ja recht windig gewesen zu sein.

Grüße

Michael
 

muvid

Erfahrener Benutzer
#74
Hallo Michael,

leider nein....hätte gerne den unterschied zu den smartdrones mal live erlebt. Eigentlich hätte ich mir die Smartdrones fast bestellt aber bin davon abgekommen weil ihr damit probleme habt(in Kombination mit DJI). Das hat mich dann davon abgebracht.

Windig wars heute...fast nervig...sieht man ab und zu am Windsack...habe nun noch Onboard Video mit 720p gemacht und der Rolling Shutter ist nun ertsmal Geschichte:
http://www.youtube.com/watch?v=vrwASF4BUJU&feature=youtu.be

Lade aber gerade noch eins hoch...Finn war so nett und hat die Video-Cam bedient...Video folgt dann noch....

Hast du schon deine Motoren bekommen?
Gruß Ertan
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
#78
Danke für das Video Ertan, da bin ich ja dann mal gespannt. Meine Motoren sind gestern angekommen. RCTimer hat per DHL-Express verschickt, sie haben zwar ca 1 Woche gebraucht um die Motoren zu verschicken, dafür hat DHL nur von Freitag bis Montag gebtraucht.

Von der äusserlichen Qualität sind sie mit den Smartdrones 650 KV-Motoren vergleichbar.

Hast Du schon mal gemessen wieviel Strom ein Motor zieht mit den Props. Ich bin noch hin und her gerissen ob ich mir auch die 40 Amp Pentium Regler bestelle oder ob auch kleinere reichen würden.

Wobei ich dann wohl das Problem mit den 6 S bekomme ;D

Mit wieviel Ahm bist du den Copter bisher geflogen und hast Du schon Flugzeiten ermittelt? Ich weis ich weis, alles Erfahrungen die schon von Ferdl vorliegen, aber deine interessieren mich auch noch.

Grüße

Michael
 

muvid

Erfahrener Benutzer
#79
Hallo Michael,

nein, auf dem Prüfstand hatte ich keinen Motor. Nur die erflogenen Werte die ich schon hier genannt habe. Der 40A ESC ist denke ich erstmal überdemensioniert ....25-30er würden es bestimmt auch tun ...habe auch noch nicht geschaut ob das auch für 6s Lipos welche gibt.

Flugzeit waren im schnitt 18-20 Minuten(2x6s4000er) und im schnitt zwischen 6000-7000mAh verbrauch....wenn kein Wind wäre bestimmt noch mehr. Bei Windstille lag er bei 17A und bei Wind um die 21A Stromverbrauch im ATTI-GPS. Im ATTI GPS bei Wind verbraucht er mehr da er immer am Reglen ist und der Strom rauf und runter geht. Desweitern im vorwärts Flug um die 30A(auch Atti-GPS).

Warte schon sehnsüchtig auf einen Tag, wo kein Wind ist ,damit man mal den unterschied sehen kann was es aus macht von der Flugzeit her.
Im Bild zu sehen die Daten vom ersten Flug. Spitzenstrom kurzzeitig 44,7A also ca. 7,5 A pro Motor. Da habe ich mal kurz reingelangt wobei das noch nicht alles war.

Gruß Ertan
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
#80
Hi Ertan,
das geht ja hervorragend an bei dir. Glückwunsch !!!!!!!!! :)
Zu deinen Motoren: Sitzen die auf einem "Hals" der mit dem Unterteil des Gehäuses eine Einhait bildet oder ist der Fuß abschraubbar????

Andere Frage an die Motor - Erfahrenen: Je mehr Pole desto besser für Kopterfliegen??? (++ Drehmoment)

Danke und bis dann ............... -_-
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten