6s Hexa mit DJI Naza "alla Ferdl" (Baubericht)

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
das sind die regler, die ich mir gekauft habe ;-)

aber wie ferdl schon geschrieben hat, passen aanscheinend mit simonk geflashte escs mit niedrig kv motoren nicht zusammen. hab auch schon einige beiträge darüber in foren gefunden...
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Ich nutze auch die Mystery40 mit SimonK und die laufen bisher super an 6s. Allerdings nur mit 6s. Sobald ich 5s auf den Copter packe laufen die Motoren nicht mehr perfekt an.

Ich habe nur das Signalkabel gelassen. Rot und schwarz habe ich komplett entfernt. Die Naza sowie der Empfänger werden über die DJI Voltage Unit mit Strom versorgt.






Hier der Link zum Gerät:

http://fpv-community.de/showthread....es-Hexacopters&p=256820&viewfull=1#post256820
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habs jetzt an dem motor, welcher immer ausfiel mal mit einem anderen regler (mit 3S, da dieser regler nur bis 4S geignet ist) getestet und er lief wie geschmiert. der regler hing jetzt aber nicht am stromkreis des copters sondern extra. jetzt könnte natürlich auch mit dem stromkreis irgendetwas nicht in ordnung sein? ich habe mir ja statt einer verteilerplatine einen kabelbaum zusammengelötet, aber da kann man ja theoretisch auch nicht viel falsch machen oder? alle +kabel zusammen und alle -kabel zusammen, von denen dann jeweils ein extra kabel weg geht...
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Ich denke es liegt an den Reglern. Falsch machen kann man schon einiges beim löten. z.B. Kalte Lötstellen oder zu viel Hitze. Ist mir auch mal so passiert bei einem kleineren Copter. Der Zickte total rum beim fliegen. Als ich alles nochmal nachgelötet hatte, funktionierte es.

Ich tippe hier aber eher auf die Regler.
 
hmm verdammt, das dauert wieder, bis neue da sind. sicherheitshalber werde ich's aber doch noch mit einer verteilerplatine versuchen, man kanns ja nicht wissen. ansonsten werd ich wohl nicht an neuen reglern vorbei kommen. bist du mit den mystery40 zufrieden?
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Wenn du Dir ganz sicher gehen willst ist das auf jeden Fall eine Möglichkeit sein Gewissen zu beruhigen. Dann hast Du das schon mal ausgeschlossen.

Ich habe bisher erst ein paar Schwebeversuche draussen bei Temperaturen um die 0 Grad und einmal in einer Turnhalle bei ca 18 Grad gemacht.

Er schwebt sehr stabil und alles ist kalt geblieben. Ich habe auf die Mystery40 SimonK drauf gespielt.

Hier ist ein Video mit den Mystery-Reglern:

https://vimeo.com/57755547
 
hallo miteinander!

mitte letzter woche habe ich endlich die bestellten mystery40er regler bekommen und siehe da - ES FLIEGT!!!! nach fast 2 1/2 monaten hab ichs endlich geschafft, das teil in die lüfte zu bewegen, ein traum.
noch ein paar testflüge und dann kann auch mal die kamera mit...

danke an alle für eure tips!!!
 

Anhänge

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Wir sollte mal eine Fotogallerie von all diesen Wagenrädern machen. Schönes Foto screwdriver, hab nur leider schlechte Erfahrungen am Mondsee gemacht, wenn Du mal am See unterwegs bist, in der Mitte in ca 160m Tiefe ist noch mein Schlüsselbund (nie beim Tretbootfahren den Schlüssel einstecken, da macht es dann "kling-platsch").

lg Ferdl
 

d3frost

bsst jetzt nix mehr Licht
Oder mal ein 6s Hexa Naza Massenschwebentreffen machen. Gibt bestimmt ein geilen Sound


Wir sollte mal eine Fotogallerie von all diesen Wagenrädern machen. Schönes Foto screwdriver, hab nur leider schlechte Erfahrungen am Mondsee gemacht, wenn Du mal am See unterwegs bist, in der Mitte in ca 160m Tiefe ist noch mein Schlüsselbund (nie beim Tretbootfahren den Schlüssel einstecken, da macht es dann "kling-platsch").

lg Ferdl
 
bei meinem wagenrad bin ich aber mit den aussen verlaufenden reglern noch nicht ganz zufrieden. die vorher montierten, aber nicht funkionierenden simonk regler hatten direkt unter dem motor platz und somit konnte ich die kabel durch die ausleger hindurchführen. zwischen den centerplates ist auch kein platz mehr, da dort empfänger, MC und kabelbaum untergebracht sind.

irgendwelche tips?
 

d3frost

bsst jetzt nix mehr Licht
Ich kann dir wenn meine Motormounts da sind mal ein Bild machen wie ich es bei meinem CarbonCore mache. Aber ist auch schnell geschrieben ich habe an jedem Arm Plus und Minus vom Stromverteiler und die Signalleitung zur Fc. Den Regler mache ich dann kurz hinter dem Mount mit 3 Streifen Transparenten Schrumpfschlauch am Ausleger fest.

Gruß

Jean
 

ninjamic

Luftfahrzeugführer
Bildergalerie würde ich super finden ;D
 
Hi Ferdl,
ich verfolge Deine Bauberichte und Hinweise ja schon länger mit großem Interesse. Jetzt hast Du mich mit Deinen Monstern endgültig infiziert. Werde einen X12 an 6s mit Wookong M incl. Waypoint bauen.
Das Ding soll möglichst ruhig und lange fliegen, sehr zuverlässig = ausfallsicher sein und sich als Träger div. Gimbals (hoffentlich bald Brushless) Kameras eignen.
Gestern hab ich nach langen Überlegungen diese Motoren (12+2 Stk. Res.) bestellt:
Turnigy Multistar 4225-390Kv 16Pole Multi-Rotor Outrunner
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=26963
Div 15-,16-,17 Zoll-Props sind für die ersten Versuche vorhanden.
6s 5000mAh und 5800mAh sind vorhanden
Hexa-Rahmen Eigenbau ist vorhanden und wird umgebaut bzw. leichter gemacht. Centerplates in CFK-Aramid-Wabe.

Darf ich ein paar Fragen stellen:
+) Ich bin mir unsicher welche Regler ich nehmen soll. Kannst Du was empfehlen ?
+) Irgendwo hab ich 2 Bilder von Dir mit den möglichen Ansteuervarianten gesehen: Rev. Y6 und I6.
Was würdest Du empfehlen/bevorzugen ?
+) Wie machst man das mit der Verbindung der Wookong-Ausgänge mit den Reglern ? 1 Wookong-Ausgang steuert ja 2 Regler an. Verbindet man einfach den Signal- und Minus- Ausgang des Wookonbg ´Y-mässig´ mit den Reglern ?

Vielen Dank & LG,
Alfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten