DJI Lightbridge

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

andrew4711

Erfahrener Benutzer
hab gerade bei rc groups gelesen. der dji support schreibt dass es funktioniert, rät aber trotzdem ab. er meint dass die LB zu nah am empfänger sitzt und diesen überstrahlen könnte. da ich mit diesem aber nur die kamera steuere ist mir das im ernstfall dann doch egal. solange die jeti nicht die LB übersteuert kann ja dann nicht viel passieren.
 

andrew4711

Erfahrener Benutzer
das hatte ich gelesen. ich verbinde nur meine beiden jetis via drahtlos trainer/schüler. die steuerung aller funktionen erfolgt über die lightbridge. also kein empfânger an board neben dem lb airmodul. aber natürlich laufen beiden hf module der sender!
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Dann wird der Empfänger am Boden nicht so gut empfangen, wenn ihm zwei links und rechts ins Ohr schreien.

Drahtloses L/S ist ganz normaler 2,4Ghz RC und die Sender/Empfänger sind in nächster Nähe.

Die Spezifikationen solle man nur verlassen wenn man genau weiß was man tut, und was für "Nebenwirkungen" entstehen können, einfach so drauf los probieren kann ins Auge gehen.

lg Ferdl
 
wenn Du recht hast, bei ich mir in den hintern. seit wochen suche ich nach einer lösung um irgendwie die ansteuerung des kopters über die LB zu umgehen. ich will die LB NUR zur videoübertragung nutzen und nicht als steuerung! der kopter fliegt duch die verzögerung eh a bisserl schwammig - zumindest kommt mir das so vor!
Warum schiebst du nicht einfach ein 433MHz-Modul in die Funke? Möglichkeiten gibts ja genug....
 

QuadSN

Erfahrener Benutzer
..... neue FW ist raus, mit 1080 bei allerdings reduzierter Reichweite ( 600m ) und hdmi recording.....
 

Flugjo

Neuer Benutzer
Funktioniert ein s-bus decoder mit Dji d-bus

Aaalsoo.....
Hab mal ein bisschen weiter experimentiert.......und die Erde dreht sich doch!

Mit den beiliegenden Kabeln kann definitiv CH1-CH16 angesteuert werden und das mit nur einer Funke. Anscheinend hab ich zuerst ein bisschen zu wenig gesucht. Wenn ich bei der Taranis auf CH11 was senden möchte, kommt es über die Lightbridge als CH16 wieder raus. Das Ganze hab ich jetzt mit Hilfe von ein paar FrSky-Servos entdeckt. Jeder Kanal kann in diesem Sinne irgendwo sein, aber wahrscheinlich nicht da, wo man damit rechnen würde.
Damit wäre ein Problem gelöst und den Gimbalanschluss kann man somit unberührt lassen.
Nun bleibt noch die Frage wie man CH9-16 wieder ins Analoge bringt.

Übrigens;
Wenn jemand alleine fliegt und zuwenig Kabel hat......Es geht auch mit einem ganz normalen Lautsprecherkabel mit 3,5mm Klinkenstecker, wie man sie von PCs kennt.


Edit:
Kurzes Update
Aktiviert man bei der Taranis CH11 und schliesst beim Decoder auf Ausgang 1 (CH16 eingestellt) ein Servo an und zum Beispiel beim Ausgang 4 (CH15 eingestellt) auch eines, reagieren die Servos auf die Drehgeber und/oder Schalter.
Der Haken ist:
1. CH 9-15 der Funke bewirken gar nichts.
2. Obwohl beim Decoder bei beiden Ausgängen unterschiedliche Kanäle gewählt wurden, reagieren beide Servos synchron.



Hallo,
danke sunshadow8 fürs ausprobieren !!
Ich würde auch gerne an die freien d-bus kanäle der Lightbridge kommen um damit servos für belichtung,focus und auslöser zu steuern; und um auch mal ein gimbal zu steuert das nicht von dji ist.
Eigentlich wollte ich mir einen s-bus pwm adapter kaufen.
Deine Versuche klingen allerdings nicht ermutigend.
gibt es inzwischen neue Erkenntnisse zu dem Thema ?
oder ist das d-bus signal mit dem s-bus signal von futaba nur in eine Richtung kompatibel ?

gruß
 

QuadSN

Erfahrener Benutzer
Wie ist das "Recording" zu verstehen? Man benötigt doch weiterhin einen externen Recorder oder nicht?
jup, der wird nach wie vor benötigt, nur das es jetzt auch funktioniert :)
Will sagen bisher konnte das LB HDMI out nicht so ohne weiteres von einem HDMI Rekorder aufgezeichnet werden, ich habe mir die ganze Zeit mit einem HDMI - CVBS Wandler ( würg!) geholfen, der einzige von 6 getesteten HDMI auf XY Wandlern bei dem was ankam.

P.S. sehe gerade auf rcg das die neue FW offenbar nocht gar nicht auf dem DJI Server liegt,
irgendwie wieder ein echter DJI joke ....
 
Zuletzt bearbeitet:

andrew4711

Erfahrener Benutzer
hatte gerade eine pn vom dji support auf rc groups: solange kein empfänger im spiel ist, kann ich meine beiden jetis miteinander im lehrer/schüler modus betreiben - mit hf modul. beide steuerungen sind mit keinem empfänger gekoppelt. das will ich jetzt mal als offizielle freigabe werten. wenn der kopter trotzdem runterfällt kann ich ja in usa den schuldigen besuchen :).
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Wenn der Kopter runterfällt bist Du ganz allein verantwortlich!
 

andrew4711

Erfahrener Benutzer
dann würde er auch runter fallen wenn ein anderer pilot neben mir fliegt! selbst jeti fachleute bezweifeln dass es bei meiner lösung interferenzen geben kann. schlimmsten falls reisst die verbindung zwischen den jetis ab. mehr aber nicht!
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
@andrew
Das LB funktioniert wunderbar neben anderen Piloten auf 2,4Ghz (das habe ich u.A auf einem Flugtag ausprobiert). Es ist aber ein Unterschied ob die Sender (Jeder Jeti Empfänger ist auch ein Sender) 1m weit weg sind, oder 10cm (oder weniger). Kommt mir jemand beim Fliegen auf 10cm nahe habe ich immer gasförmige Gegenmaßnahmen parat (1m ist aus meiner Sicht auch schon sehr nahe (Faktor 10 in der Entfernung Faktor 100 in der Pegelstärke)

Aber Spaß beiseite, "wahrscheinlich", "kann ich mir nicht vorstellen", "bezweifeln" ist was anderes als "ja, das funktioniert, das haben wir getestet, das ich ohne Bedenken möglich". Es ist sehr unwahrscheinlich, das DJI das von Anfang an plante (die LB für RC und Downlink auszulegen) ich vermute, dass das aus der Not heraus geboren wurde.

Du hast ja auch schon einiges mit den Multicoptern erlebt, wenn Du so weitermachst, kann es sein, dass Du bald wieder was erzählen kannst.

Wieviel bist Du schon geflogen, wie weit kommst Du, wann reißt das Signal ab? Das sind die Dinge die Du jetzt testen musst (Flugstunde um Flugstunde). Ev. CL an LB und herunten zwei SPW (oder zwei 4Turn Helixe) ist alles möglich. Machst Du das nicht, ist es aus meiner Sicht ganz schlecht (ein Gutachter würde schreiben "wissentlich über die Empfehlungen des Herstellers hinweggesetzt").

lg Ferdl
 
Zuletzt bearbeitet:

andrew4711

Erfahrener Benutzer
ich hätte auch kein problem die jetis via kabel zu verbinden, aber da weiss noch keiner wie das gehen soll. auch der wechsel auf 5,8 ghz wäre denkbar. leider auch hier keine lösung in sicht. habe im jeti forum mal angefragt, vielleicht ist da einer mit einer lösung. im moment fliege ich nur vor meinem studio, ohne personen, etc.
 

Flugjo

Neuer Benutzer
Ich habe heute das fw update gemacht. Soweit hat alles geklappt. Aber mein cineroid sucher Monitor und auch die Nex 5r können das hdmi Signal immer noch nicht übertragen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten