DJI Phantom 1 & 2 / DJI Phantom Vision

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

blueskygreen

Erfahrener Benutzer
Heute war das Wetter gut und ich habe ein paar schöne Flüge Starten können.
Dabei habe ich testweise mal die Fotos als Panorama zusammengebastelt. Aufgenommen mit Gopro 2.

 

blueskygreen

Erfahrener Benutzer
Ich hab die Gopro auf Serienbildmodus alle 1 Sekunden gestellt. Hab den Phantom dann im GPS Modus ganz langsam auf der stelle gedreht. Die Fotos hab ich dann mit Hilfe des Programms "Autodesk Realviz Stitcher" zusammengefügt und in Photoshop noch etwas an Farbe, Helligkeit und Kontrast gedreht. Bin mit dem Ergebnis auch ganz zufrieden. Eventuell schaffe ich es noch ein 360grad QuickTime daraus zu erstellen. Muss ich mal testen.
 

Falko123

Erfahrener Benutzer
Mit der Software ICE von Microsoft (kostenlos) kann man sogar aus Videos ein Pano machen. Würde da gern mal einen Vergleich sehen. Gerade was die Gopro betrifft. Leider hab ich weder gopro noch phantom um es selbst zu testen. Vielleicht kannst du ja mal ein test machen.
 

Mav

Knipseheini
@blueskygreen: gut gemacht!
Panoramas aus Video mit Gopro dürfte nicht so toll aussehen, behaupte ich jetzt mal...
Bei Fotos in hoher Auflösung, selbst wenn es keine RAW-Daten sind hat man einfach mehr Möglichkeiten bei der Bearbeitung.
Wenn man allerdings die unkomprimierten/unveränderten (protune) Videos der Hero3 nimmt, passend bearbeitet, sieht die Sache vielleicht anders aus.

Frage: welchen Empfänger brauche ich, wenn ich meine Devo8 mit dem Phantom verbinden will?
Bin auf diesen gestoßen. Ist das der richtige? Welches Protokoll muss ich dann in der Naza einstellen?
DSSS vom Empfänger sagt mir nüscht. Ist das (Naza-mäßig) D-Bus?

Jetzt habe ich auch geschnallt wieso M8-Scheibe und M6-Mutter.
Weil die Aufnahme für den Prop Ø 8mm hat, der GraupnerProp wahrscheinlich ein wenig flacher baut (mit den Scheiben aufgebaut werden muss), das Gewinde aber nur M6 ist.

Welche selbstsichernenden Muttern verwendet ihr?
Normale 0815-Muttern, Alu, Edelstahl oder Titan?
Geht auch selbstsichernd durch Gewindequetschung oder mache ich mir dadurch die Welle, das Gewinde kaputt?
Welches Material bei den Scheiben: Stahl, Alu oder Titan?

Wenn ich das richtig sehe sind die Aufnahmen für die Props aus Alu.
Man soll keinen Materialmix betreiben, also sollten es Alu-Muttern und Alu-Scheiben sein.
Richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:

Silberlocke

Erfahrener Benutzer
Hi Mav,

kannst den Empfänger nehmen, wäre der Richtige.
In der Naza stellst du dann Tradition für alle Standard Empfänger mit Patchkabeln ein.
 
wow - sehr schön. hab das bild angeklickt weil das licht im thumb schon vielversprechend aussah.
und dann hab ich den colonius, den dom etc. entdeckt und gesehen dass es köln ist. musste dann direkt genauer hingucken wo du geflogen bist.
auf den ersten blick hätte es auch der park nebenan sein können ;)
 

blueskygreen

Erfahrener Benutzer
Cool, na da bin ich schon mal gespannt.
Ich habe heute mal probiert ein Panorama aus einen Video zu erzeugen bin aber von der Qualität nicht wirklich begeistert.
Und auch Microsoft ICE ist nicht das gelbe vom Ei, da kann das uralte Autodesk Realviz Sticker einiges mehr aus den Fotos rausholen, gerade wenn es darum geht nicht ganz gerade Fotos aneinander zu rechnen.
Auch die Überblendung funktioniert mit dem Realviz deutlich besser. Ist natürlich nicht kostenlos.

Übrigens habe ich bei dem Panorama auch das Wifi Bacpac von der Gopro im Einsatz gehabt. Hatte anfangs etwas Angst das sich die Frequenzen überlagern, hat aber sehr gut funktioniert.
Natürlich nicht zum FPV Fliegen.
Aber für die Beurteilung von Perspektive von Fotos oder Videos ist das echt ne gute Sache. Hat auch noch 100m weit weg funktioniert.
 
Zusätzliches Versorgungskabel,welches serienmässig von aussen zugänglich ist: Welche Buchse, bzw.welcher Stecker passt da ?
Bestätigung, Kabel ist innen angelötet.


Bei einem Motor habe ich die orig. Lager gegen S693ZZ mit ABEC-3 ausgetauscht und eine Verbesserung feststellen können :)
Die Neuen haben eine "leicht saugende" Passung auf der Welle.
Könnte aber ebenso die Welle sein, die eine falsche Toleranz hat.
Die Lager selber saßen 1A in deren Aufnahme im Motor.

Eine 1A Ausführung zu dem Thema (chinesische) Lager und Passungen gibt es HIER

Die Glocken sind gewuchtet mit einer blauen harten Masse, oberhalb der Magneten.
 
Zuletzt bearbeitet:
RC Brushless Motor Bearing Replacement
Mein erster Modellbau-Lagerwechsel, geht ganz leicht und schnell.

Hab 10 Lager geholt und mit allen das Spiel auf der Welle getestet, es war komplett einheitlich (besser).
Das Lagerspiel selber scheint bei den orig. und den Neuen grob überein zu stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so, wie auf den Bildern, ist der Motor aufgebaut.


Das Rütteln im Stand ist jetzt bei keiner Drehzahl mehr zu provozieren, es ist einem leichten Vibrieren gewichen.
Auch kleine Dinge können glücklich machen :)
 
Zuletzt bearbeitet:

Falko123

Erfahrener Benutzer
Übrigens habe ich bei dem Panorama auch das Wifi Bacpac von der Gopro im Einsatz gehabt. Hatte anfangs etwas Angst das sich die Frequenzen überlagern, hat aber sehr gut funktioniert.
Natürlich nicht zum FPV Fliegen.
Aber für die Beurteilung von Perspektive von Fotos oder Videos ist das echt ne gute Sache. Hat auch noch 100m weit weg funktioniert.
Klingt gut, hast du dann jedes mal selbst ausgelöst oder hattest du serienaufnahme drin. Ich finde das eine Interessante Möglichkeit um schöne Bilder zu machen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten