WING Eagle Eye Mini FPV Wing - 120cm - zerlegbar - der optimale Rucksacknuri von MB Joost!

mcbird

Erfahrener Benutzer
Da ich aus der Ecke der Heli- / Multicopterflieger komme habe ich mal eine Basicfrage zum Thema Fläche und Schwerpunkt...

Die Wichtigkeit des Schwerpunkts für das Kräftegleichgewicht an der Querachse des Fliegers ist klar, aber wie schaut das mit der Längsachse aus? Muss man da genaus penibel austarieren, oder wird ein Ungleichgewicht durch den Auftrieb der Flügelfläche neutralisiert? Und wie gehe ich mit dem Drehmoment des Antriebs / Propellers um? Wie ist das auszugleichen?

Hintergrund meiner Frage ist, dass ich um den Flieger auf der Längsachse ins Gleichgewicht zu bekommen 36g Gewicht in die rechte Flügelspitze einbringen müsste und das würde ich ungern tun.

Also, ist so ein Ungleichgewicht auf der Längsachse merkbar und kritisch?

Danke und Gruß aus Hamburg,

Daniel
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Im Normalflug kannst du das durch trimmen ohne Probleme beseitigen. Es kann nur passieren, dass er beim Abfangen mit hoher Beschleunigung die Fläche minimal hängen lässt. Wegen 36g würde ich da aber nicht lange rum machen und erstmal fliegen.

Grüße Helmut
 

ThomasT

Erfahrener Benutzer
@mcbird:
Ich würde mir an deiner Stelle einen Streifen Auswuchtgewichte vom Reifenhändler holen, 36gr sind schon viel.
Man kann es wegtrinken, ja, aber die Trimmung passt dann nur zu einer Geschwindigkeit denke ich; wenn du langsamer fliegst als die Geschwindigkeit, bei der getrimmt wurde, wird die Fläche weniger Auftrieb erzeugen, beim schneller Fliegen mehr, muss also immer noch ausgeglichen werden (falls du einen Autopilot drin hast, kann er es wohl ausgleichen ;) )
Wieso ist überhaupt eine Fläche soviel schwerer? Hast du den Videosender dadrin?
 

Dr Evil

Erfahrener Benutzer
Hi,


die 36 gramm wird man im normalen Flug nicht merken. Beim Abriss, oder bei engen Kurven kann es sein, das der schwerere Flügel etwas hängt. Muss aber nicht.
Der Eagle Eye mini den Ich gebaut habe, wiegt etwas über 1400g. Macht dem Vogel aber rein gar nix aus. Selbst 1500 oder 1600 werde da nicht gr0ß ins Gewicht schlagen. Werde das am We mal mim Kumpel der ihn gekauft hat testen, ab wann es kritisch wird.

@ Helmut,

der neue spitze Rumpf, schaut super aus.

Gruß.
 

mcbird

Erfahrener Benutzer
Im Normalflug kannst du das durch trimmen ohne Probleme beseitigen. Es kann nur passieren, dass er beim Abfangen mit hoher Beschleunigung die Fläche minimal hängen lässt. Wegen 36g würde ich da aber nicht lange rum machen und erstmal fliegent.
Super, dann probiere ich das mal aus. Zumal die schwerere Fläche in meinem Fall sogar gegen das Drehmoment vom Antrieb wirken sollte.


[...]Wieso ist überhaupt eine Fläche soviel schwerer? Hast du den Videosender dadrin?
Ja, da habe ich den Videosender verbaut und gegenüber wegen der aufwändigen Verkabelung nicht den RC-Empfänger gesetzt.

[...]Der Eagle Eye mini den Ich gebaut habe, wiegt etwas über 1400g. Macht dem Vogel aber rein gar nix aus. Selbst 1500 oder 1600 werde da nicht gr0ß ins Gewicht schlagen. Werde das am We mal mim Kumpel der ihn gekauft hat testen, ab wann es kritisch wird.[...]
Würde mich freuen.

Danke und Gruß,

Daniel
 

ulfster

Erfahrener Benutzer
Mein EE Mini hatte auch 1400g und war superstabil. Geflogen ist er mit 2836-7 1120 und 9x5er Schraube dann ganz gut, Video ist weiter vorn im Thread. Einzig das Starten war grenzwertig, musste ihn ganz schön schleudern. Hatte allerdings auch einen 4000er AKku drin, mit dem dürften Flugzeiten von 30+ gut möglich sein.

Das Konzept vom Mini ist nach wie vor toll, leider wird er eben schnell recht schwer. Vielleicht kann man das Mittelteil weiter verschlanken und den Motor ein wenig weiter nach vorn bringen, dadurch brauchts nich soviel Gegengewicht in der Front? Ein superleichter Mini zum entspannten Starten wäre toll ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

mcbird

Erfahrener Benutzer
Heute hatten wir im Norden Windstärke 5-6 in Böen bis 8 - kein wirklich angenehmes Flugwetter für einen Erstflug, aber das kleine Adlerauge hat mich schon die ganze Woche über traurig angeschaut und daher ging es raus aufs Feld.

Der Start war bei dem Wind trotz der 1475g AUW (derzeit ohne FPV-Cam und ohne Autopilot) relativ problemlos. Ich habe den EE-Mini wie meinen Zephyr ZII gestartet. Einfach in der Mitte des linken Flügels festhalten und dann mit 70-80% Regleröffnung in die Luft "geschleudern". Ich bin gespannt, ob das später auch ohne so viel Gegenwind so gut funktioniert.

Zum Flugverhalten kann ich nach dem Flug nicht wirklich viel sagen. Der starke Wind und die ständigen Böen forderten unentwegt Korrekturen und ich bin dabei nicht einmal mehr zum austrimmen des Fliegers gekommen. Insgesamt hat er sich bei den Bedingungen aber recht tapfer gehalten.

Nachfolgend das Video vom "Maiden" - die Qualität ist leider aufgrund der für den Erstflug benutzten alten GoPro 1 relativ mies, aber es zeigt ganz gut wie der Eagle Eye Mini mit dem Wind kämpft.

[video=youtube;00EMv0Jovfs]http://www.youtube.com/watch?v=00EMv0Jovfs[/video]

Die Tage bekommt der Kleine noch einen MFD Autopiloten / OSD zusammen mit einer Fatshark 600 TVL v3 verpasst und dann hoffe ich die nächsten Wochen auf wenig Wind und damit auf schöne ruhige Aufnahmen.
 

Jujo

Erfahrener Benutzer
Ein Kunde hat mich heute aufmerksam gemacht, dass der Aktionspreis für den Mini mit dem GoPro Rumpf nicht funktioniert hatte, habe es eben gefixt und man kann ihn noch bis zum 04.03. für 79€ bestellen.

http://shop.modellbau-joost.de/eagle-eye-mini.html

Ich war heute mit dem 1,6er draußen und hab auch etwas gefilmt. Werde ich aber erst nächste Woche schneiden und hochladen können.

Grüße Helmut
 

sven

Erfahrener Benutzer
so nächste Woche soll Erstflug sein mit dem neuen Rumpf - kann mir jemand noch sagen wie Ihr den Deckel befestigt habt..?
Tipps und Fotos sind willkommen
 

sven

Erfahrener Benutzer
okay also ein ruderhorn vorne noch drann zum hochziehen und gut ist...

später sind oben aber ausschnitte drin nicht das sich der Deckel dann verabschiedet beim Flug..
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten