WING Eagle Eye Mini FPV Wing - 120cm - zerlegbar - der optimale Rucksacknuri von MB Joost!

MGR

Propellerquäler
Danke!

Gibts die Bilder oder Videos davon? :eek:

Grüße Helmut
Ich glaube von den Anfänglichen Versuchen, das Ding rauszufischen (und ohne reinzuspringen nicht drankommen) existiert etwas. Aber war etwas stressig, der Kanal hatte so etwa 40cm Tiefe und floss mit 2 m/s dahin...und natürlich der eagle eye auch. Haben durch geschickten Einsatz einer Menschenkette das ganz gut geregelt bekommen...davon existiert dann aber kein Video. Der Kleine trocknet gerade ordentlich, ich trockne Aktiv die Elektronik und in 2 Wochen probier' ich es wieder ;-)
 

sven

Erfahrener Benutzer
Ich glaube von den Anfänglichen Versuchen, das Ding rauszufischen (und ohne reinzuspringen nicht drankommen) existiert etwas. Aber war etwas stressig, der Kanal hatte so etwa 40cm Tiefe und floss mit 2 m/s dahin...und natürlich der eagle eye auch. Haben durch geschickten Einsatz einer Menschenkette das ganz gut geregelt bekommen...davon existiert dann aber kein Video. Der Kleine trocknet gerade ordentlich, ich trockne Aktiv die Elektronik und in 2 Wochen probier' ich es wieder ;-)

ohoho mein Beileid für den EEM
 
Nabend,

so mein EEM ist am Freitag angekommen. Heute hab ich mit den Bau begonnen und erstmal das GoPro-Gehäuse und den Rumpf geklebt.

Eine Frage hab ich allerdings mal noch zum Bau des Motormounts. In der Anleitung zum EE1.6 steht:

5. Motorhalter: Die Holzplatte wird auf die GFK Platte aufgeklebt. Nun werden durch
beide Platten die Bohrungen für die Befestigungsschrauben gebohrt. Die meisten
der verwendeten Motoren haben an der Rückseite ein Befestigungskreuz. Wenn
dies der Fall ist bietet es sich an, die gebohrten Löcher im Bereich des Holzspantes
so aufzuweiten, dass Schrauben von hinten durch die GFK Platte gesteckt und mit
Stoppmuttern die im Holz versenkt sind gesichert werden können. Das hat den
Vorteil, dass das Befestigungskreuz nur auf dem Holz aufliegt und trotzdem mit den
so entstanden Stehbolzen verschraubt werden können. Dadurch sollte eine
ausreichend schwingungsfreie Aufhängung des Motors gegeben sein um keine
Vibrationsprobleme beim Videobild zu bekommen.
Versteh ich das richtig, dass wenn ich ein Motorkreuz verwende, die Holz-Platte zum Motor zeigt und das GFK zum Rumpf? Bei Einigen hier sieht es aber so aus als ob das GFK zum Motor zeigt. Was empfiehlt sich hier?
 
Kurze Frage: Überlege ob ich den Rumpf, mindestens die Unterseite, auch laminiere. Ist es aber vielleicht kontraproduktiv in Hinsicht auf Verzug des Rumpf und ich sollte es lieber lassen? Strapping Tape wäre dann sicher die einfacher Alternative. Was meint ihr?
 

MGR

Propellerquäler
Ich hab' meinen Rumpf laminiert nachdem er zusammengebaut war. War super stabil alles und hat sich null verzogen... viel Einfacher als zB Flügel :)
 
Jo, wäre nett wenn du mir die noch schicken würdest. Ich werde erstmal die vom 1.6er testen und gucken wir gut die gehen. Ggf. bau ich die dann aber noch mal um.
 
Denk beim an etwas Höhentrimmung vorm Erstflug. Die Leitwerksabmessungen stelle Ich heute Abend ein.


Gruß.
Jap, werd ich beachten. Ich muss erstmal noch die FY41AP Lite konfigurieren. Im Nachberunversium startet einer seinen Nuri im ABM Mode + etwas Höhe per Schalter. Das werde wohl auch mal probieren in die Taranis einzuprogen. Zum Thema "Schwerpunkt richtig messen" wenn ich mit den Fingerkuppen bei 12,5cm ab Nasenleiste bin, sollte der eem dann sauber in der Waagerechten bleiben oder sollte er sich sogar etwas nach vorne neigen? Ich hatte mal was gelesen, dass 10° Neigung nach vorn okay wären. Ist das wahr?

Edit: die +4mm für Höhe nehme ich im Flug dann aber wieder raus oder?
 

Dr Evil

Erfahrener Benutzer
Moin,

etwas Höhentrimmung, musste im Flug stehen lassen, kommt aber auf den Schwerpunkt an. Trimme einfach im Flug so aus, das es passt. Aber unbedingt für den ersten Start 4mm vorgeben. Auch zieh nach dem Abwerfen nicht direkt steil nach oben, nur korrigieren und etwas speed aufnehmen lassen, dann steigen.
Dann reduziere deine Höhenruderauschläge auf max. 15mm mehr und der EEM reißt auch ab. Zu große HLW auschläge sind meistens ein Grund für böse Strömungsabrisse.
Wenn die Nase bein 125mm leicht nach unten zeigt ist es ok.

Hier noch das Bild vom Sensor:

Foto (1).JPG

Gruß.
 
Er fliegt!

https://www.youtube.com/watch?v=wIZPe2rzYzU&feature=youtu.be

Am Anfang hatte ich etwas zu tun die richtige Wurftechnik zu finden aber mittlerweile gehts eigentlich ganz gut. :) Es war heute sehr böig und auf dem Video wirkt er sehr zappelig. Ich glaub hier muss ich noch mal bei den Winglets ran. Werd wohl die von Daniel nachbauen. Für das erste bin ich aber schon mal sehr zufrieden das noch alles heile ist. :eek:

Edit: Das Datum von der Cam hatte ich vergessen einzustellen bzw. auszublenden.

Foto.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
FPV1

Banggood

Oben Unten