EASA (European Aviation Safety Agency) will FPV und Kopterflug verbieten

Status
Nicht offen für weitere Antworten.

borg1

Erfahrener Benutzer
Was habt Ihr alle immer so ein Problem mit der Registrierung und einem Aufkleber.
Als Flieger sind wir mit der Versicherung, evtl. sogar AE eh schon irgendwo "registriert". Und die meisten haben auch einen Aufkleber mit der Adresse am Flieger.
Ich finde esur schade, dass im Ganzen Regulierungswahn immer noch nicht die Händler dazu verpflichtet werden sollen, grundlegende Infos beim Verkauf von Koptern oder Bauteilen 1. anzugeben und 2. einzufordern.
Bei Alk, Tabak, Kleinkrafträdern, Pyro, Waffen, Munition sogar Küchenmessern wird es doch auch gemacht? Sogar bei Aldi bzw. online.
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
Auf facebook wieder nix los? Aber das Hauptabendprogramm hat schon begonnen, dann wird es wieder ruhiger.
Geht´s was basteln (wer zu spät bastelt den bestraft vielleicht die Geschichte) :D

Keine Bange, Standmodelle für die Vitrine wird es immer geben (ev auch FPV in der Vitrine).

Jetzt aber im Ernst, es lohnt nicht wegen eines Furzes zu rülpsen.
lg Ferdl
 

FerdinandK

Erfahrener Benutzer
is mir noch grad eingefallen, das wäre doch eine Lösung,

Modellflug <100m (100m ist eh hoch da kann man in der nächsten Novelle noch auf 50 gehen).
Manntragend >1000m

dann könnte man die Flughöhen dazwischen (wie die Mobilfunkfrequenzen) and industrielle Anbieter versteigern,

Amazon Prime 110-140
Google 160-190
BND 210-240
Springer-Gruppe 260-290
NSA 310-340
Facebook 360-390

Die "Besitzer" der Flightlevels könnten diese wieder subvermieten.

Den Vorschlag muss ich gleich weiterleiten, regulieren und daran verdienen, das wäre doch eine großartige Idee.

lg Ferdl

P.S.: Falls das jemand absurd findet, man kann auch das "Versteigern" von Frequenzen absurd finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erhaltene "Gefällt mir": borg1
is mir noch grad eingefallen, das wäre doch eine Lösung,

Modellflug <100m
Manntragend >1000m

dann könnte man die Flughöhen dazwischen (wie die Mobilfunkfrequenzen) and industrielle Anbieter versteigern,

Amazon Prime 110-140
Google 160-190
BND 210-240
Springer-Gruppe 260-290
NSA 310-340
Facebook 360-390

Die "Besitzer" der Flightlevels könnten diese wieder subvermieten.

Den Vorschlag muss ich gleich weiterleiten, regulieren und daran verdienen, das wäre doch eine großartige Idee.

lg Ferdl

P.S.: Falls das jemand absurd findet, man kann auch das "Versteigern" von Frequenzen absurd finden.
Du hast die Deutsche Post AG vergessen.. Einschreiben mit Rasur bei 930 kv..
 
Ernsthaft! Viele Glück. DMFV, Graupner und Multiplex..
Wage zu bezweifeln, dass diese Lobby ausreicht um verstörte und Egomane Politiker zu überzeugen oder die Expertise dazu helfen mag... Da die Profilierungssucht da bestimmt stärker ist..
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Ernsthaft! Viele Glück. DMFV, Graupner und Multiplex..
Wage zu bezweifeln, dass diese Lobby ausreicht um verstörte und Egomane Politiker zu überzeugen oder die Expertise dazu helfen mag... Da die Profilierungssucht da bestimmt stärker ist..
Der DMFV ist nicht nur eine Lobby. Denen steht ein Verbandsklagerecht zu, das in den letzten Jahren sowohl vom Bundesverwaltungsgericht als auch vom Europäischen Gerichtshof deutlich gestärkt wurde.
Ich denke, dass alleine die Androhung einer Klage die Sesselfurzerei bis in die nächste Legislaturperiode verschiebt. :D
 

DerCamperHB

Erfahrener Benutzer
er hat aber noch 2 jahre, und wenn etwas schnell beschlossen werden soll, und keine andere Partei Widerstand leistet, dann kann das eine ziemlich lange Zeit sein
 

Blue Thunder

Erfahrener Benutzer
er hat aber noch 2 jahre, und wenn etwas schnell beschlossen werden soll, und keine andere Partei Widerstand leistet, dann kann das eine ziemlich lange Zeit sein
In zwei Jahren schafft er das nie und nimmer und sowohl Opposition als auch der Koalitionspartner befinden sich schon mitten im Wahlkampf. Meine Prognose: In den nächsten zwei Jahren passiert in unserem Land dahingehend gar nichts mehr. Die Themen bis dahin sind Flüchtlinge, VW und evtl. noch Griechenland. Wenn dann noch Zeit bleibt könnte man sich noch mit der Pkw-Maut und dem DFB beschäftigen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wowbagger

Erfahrener Benutzer
Leider nuuuur mit Leuten, die keine Ahnung haben...
Der einzige, der hier ständig behauptet, dass andere keine Ahnung haben, bist Du. Das ist ein klassischer Fall von Herrschaftswissen. Teile Dein Wissen doch einfach mit uns Unwissenden. Nur Mut.

Fast hätte ich ganz laut gesagt, daß ich nicht mit einem Erwachsenen (oder nur Volljährigen?) nicht im Kindergartenslang rede.
Dann mach es halt auch nicht.

Vielleicht (unter Umständen, irgendwann mal...) fällt Dir ja auch mal auf, daß es eben nicht nur um Flughöhen geht. Es geht auch um Zertifizierungen (nicht bei Modellflugplatznutzern...), einer Zulassung oder Plakette am Fluggerät (auch nicht bei Modellflugplatznutzung...), Anpassung der Gewichte (nicht bei... rate mal).
Vielleicht (unter Umständen, irgendwann mal...) fällt Dir ja auch mal auf, dass ich darauf in diesem Thread auch schon mehrfach eingegangen bin und diese Antwort sich direkt auf die vorangegangenen Ausführungen speziell zu den Flughöhen ging...

Als logisch denkernder Mensch fallen einem Szenarien ein, bei denen die Änderungen eine Rolle spielen würden. Beispiel: Mehrere Copter behinder Rettungsheli. Mit Plakette könnte (!) eine Identifizierung einfacher sein. Ebenso mit/durch passende Beleuchtung. EIne Zertifizierung beispielsweise kann ein Anwender viel leichter kontrolliert werden. Durch Änderungen wären bestimmte Einsätze kein B´Vergehen mehr, sondern Straftat. Das heißt, man kann einen wild gewordenen Fliegern ganz anders umgehen im Schadensfall...
So, mal wieder zurück zum konkreten Thema. Es ist absolut richtig, wenn man sich die Flugsicherheit immer mal wieder anschaut und überlegt, ob sich etwas geändert hat und ob Gesetze und Regelungen verändert werden müssen. Völlig klar und richtig.
Der korrekte Weg wäre dann aber:
1. Zunächst einmal genau zu analysieren, was für Probleme neu hinzugekommen sind.
2. Dann schauen welcher Teil der aktuellen Gesetze und Regelungen für diese neuen Probleme nicht mehr ausreichend sind.
3. Und dann überlegen, wie man die aktuellen Gesetze und Regelungen verändern kann/muss, um diese neuen Probleme abzustellen oder zu begrenzen.

Mein aktueller Kenntnisstand ist der, dass im Schritt 1 herauskommt, dass viele Personen in den letzten Jahren hinzugekommen sind, die die aktuellen Gesetze und Regelungen nicht kennen oder absichtlich ignorieren, und damit eine gestiegene Gefährdung ausmachen.
Das ist zumindestens mein Erfahrungshorizont, aber auch das, was bisher in diesem Thread beschrieben wurde. Evtl. kennst Du ja noch andere gestiegene Probleme in der letzten Zeit. Dann lass uns an dem Wissen doch teilhaben.
 

borg1

Erfahrener Benutzer
So, mal wieder zurück zum konkreten Thema. Es ist absolut richtig, wenn man sich die Flugsicherheit immer mal wieder anschaut und überlegt, ob sich etwa.rändert werden müssen. Völlig klar und richtig.
Der korrekte Weg wäre dann aber:
1. Zunächst einmal genau zu analysieren, was für Probleme neu hinzugekommen sind.
2. Dann schauen welcher Teil der aktuellen Gesetze und Regelungen für diese neuen Probleme nicht mehr ausreichend sind.
3. Und dann überlegen, wie man die aktuellen Gesetze und Regelungen verändern kann/muss, um diese neuen Probleme abzustellen oder zu begrenzen.

Mein aktueller Kenntnisstand ist der, dass im Schritt 1 herauskommt, dass viele Personen in den letzten Jahren hinzugekommen sind, die die aktuellen Gesetze und Regelungen nicht kennen oder absichtlich ignorieren, und damit eine gestiegene Gefährdung ausmachen.
Das ist zumindestens mein Erfahrungshorizont, aber auch das, was bisher in diesem Thread beschrieben wurde. Evtl. kennst Du ja noch andere gestiegene Probleme in der letzten Zeit. Dann lass uns an dem Wissen doch teilhaben.
Absolut richtig beschrieben!
Ergänzend zu 1. kann man dann mehrere unidentifizierte Funddrohnen im Hinterhof, Treibhausdach, Autobahnmittelstreifen (im Gefängnishof führe ich absichtlich nicht auf) benennen.
 

MarenB

Runter kommen sie immer!
Aus der Automobilindustrie kennt man das FMEA-Verfahren, bei dem eine FehlerMöglichkeits-EinflussAnalyse gemacht wird.
Man schaut sich an, was alles theoretisch passieren KÖNNTE und bewertet dann Auftretungswahrscheinlichkeit und Auswirkung.

Dann schaut man sich für jede Fehlermöglichkeit geeignete Abhilfemaßnahmen an und bewertet auch hier, wie effektiv sie sind.

Im Grunde ist dieses Verfahren auch hier anwendbar, man muss ja nicht warten, bis wirklich etwas passiert!

Allerdings wird man dann vermutlich zu dem Ergebnis kommen, dass man das Modell-Fliegen dort/dann verhindern muss, wo/wenn benannte Luftfahrt im gleichen Luftraum unterwegs ist.

Verbieten (quasi schon längst passiert) ist zwar wirksam, aber nur zu einem gewissen Anteil. Sei es aus Unwissenheit, sei es aus Ignoranz. Will man eine nahezu 100%ige Wirksamkeit einer Gegenmaßnahme, kann Sie am Ende nur unterbinden heißen, und zwar technisch.
 
Zuletzt bearbeitet:

aargau

Erfahrener Benutzer
uff das ist ganz schön happig!
Es wird wenn ich das richtig verstehe zwischen Model und "Drohne" unterschieden, RPAS steht wohl nur für Multicopter.
Aber die waren scheinbar schon immer recht streng, 120m galt für Modelflugzeuge scheinbar schon seit 2000
 

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Ja, alles über 1kg.

Model aircraft are defined as: “Any small aircraft which is being used for the sole purpose of recreational flying.”

Im Prinzip dieselbe Abgrenzung wie bei uns. RPAS=UAV brauchen Aufstiegserlaubnis, ausser, sie werden zu Hobbyzwecken genutzt.

EDIT: Kann aber auch sein, dass sie mit "Drones" nur die gewerblichen meinen - aber die müssen sich eh registrieren. :confused:
Oder sie meinen tatsächlich nur Kamerakopter - aber so explizit sagen sie das nich...
 
Zuletzt bearbeitet:

kinderkram

Erfahrener Benutzer
Aber die waren scheinbar schon immer recht streng, 120m galt für Modelflugzeuge scheinbar schon seit 2000
Nach den Regeln ist Wildfliegerei tot. Jeder Spaziergänger mit Hund könnte Dich wegen der 120m Abstand ankreiden.
Die Erlausbnispflicht von Grundstückseigentümern erfordert strenggenommen eine Genehmigung der Kommune bei öffentlichen Flächen wie Parks, Wiesen, Brachen etc.
Innerorts isses auch generell verboten.

Bleibt nur noch der Acker vom wohlgesinnten Bauern. Und die werden immer rarer...
Zumindest hier. Auf der Grünen Insel mag das anders sein.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten