Kurze Frage - kurze Antwort

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Was haben die Carbon Stäbe (Flügelbefestigung) für einen Druchmesser und Länge beim Skywalker V6 2014 1700/1800?
Danke!
 
Kann mir wer sagen ob ein Phantom Motor CCW ein Rechtsgewinde hat? der Motor dreht ja rechtsrum..... bin da jetzt echt verwirrt lol

Ich brauch einen einzelen Motor mit Rechtsgewinde.
 

becksbier

Erfahrener Benutzer
Mal eine Frage von mir: welche Digitalservos um die 5-6 Gramm könnt ihr empfehlen? Preisklasse so um die 15 € oder gerne auch weniger. Soll für einen Slowflyer sein.
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
Würdet ihr durchgehend alles von der Akku Verbindung bis zum Motor löten oder irgendwo Stecker lassen?

Habe Dys Motoren hier, die schon 3.5mm Gold Stecker haben. An den afro slim miss ich sowieso die Kabel tauschen und hatte überlegt die Motoren da direkt dran zu löten. Aktuell tendiere ich eher dazu, auch dort 3.5mm Gold Verbinder zu benutzen und nur die Regler fest mit der Strom Verteilung zu verlöten.

Sind 2212er Motoren am 4s. Ich hatte auch schon quadcopter wo alles gesteckt war (billig Kram aus China direkt verlötet) und hatte NIE Probleme.
 

olex

Der Testpilot
Außer Akkustecker am besten alles verlöten. Goldstecker zwischen Verteiler und ESC sowie zwischen ESC und Motor sind extra Gewicht und eine potenzielle Fehlerquelle - auch wenn's bisher immer gut gegangen ist bei dir, heißt es nicht dass es ewig so bleibt.
 

RCCopter

Coptertestingenieur
Zwischen Akku und Motor sollte nur ein Stecker sein.
 
G

Gelöschtes Mitglied 1973

Gast
das kommt auf deine lötkünste drauf an.

besser ist natürlich immer die motor kabel direkt an die ESC zu löten (eine lötstelle weniger, sauberer aufbau)
(dannach sauber auf lötspritzer checken und esc reinigen vor dem einschrumpfen.)

wenn du nicht so gut löten kannst, oder nicht so sauber arbeitest ist das leitung an leitung löten weniger fehleranfällig.
 

olex

Der Testpilot
Kommt auch auf die Kabellängen an, und ob man den ESC neu einschrumpfen möchte. Bei einem Mini-H mit Reglern an den Auslegern zum Beispiel löte ich die Motorkabel immer direkt drauf. Wenn ich allerdings was größeres mit Reglern im Center aufbaue, wo die Motorkabel evtl gar nicht hin reichen, dann müssen natürlich die Leitungen die schon da sind verbunden (und ggf noch extra verlängert) werden.
 

Weilent

Erfahrener Benutzer
Mit welchen Motoren wurden die Tests gemacht? Vermutlich net mit den DYS oder?

Ich hab auch die DYS mit 2300kV, flieg aber maximal 5" an 4S (Rahmen net größer :D)

Der Sprung auf 5040 lohnt weniger als erwartet (also eigentlich lohnt der absolut gar nicht xD)
 
Zuletzt bearbeitet:

olex

Der Testpilot
Doch, der Test ist genau von den DYS BE-1806 2300kv. Siehe die Seite im deren Shop hier: http://rotorgeeks.com/index.php?route=product/product&path=18_46&product_id=152

Ich habe die Motoren auch an einigen Quads und Hexas von Kollegen geflogen, und fand dass der Sprung zwischen HQ 5030 und HQ 5040 auf 3S extrem merkbar war. Mit 4S habe ich's nicht getestet, scheint aber auch laut der Messtabelle nur den Stromverbrauch merkbar zu erhöhen, ohne dass mehr Schub dabei rumkommt.

Was man in der Messtabelle noch gut sieht: die Gemfan 5030 scheinen deutlich bessere Werte zu erzielen als die HQ 5030, fast eher mit den HQ 5040 vergleichbar. Der Sprung zwischen Gemfan 5030 und HQ 5040 ist in der Tat eher sinnlos, kaum mehr Schub aber deutlich mehr Stromverbrauch.
 
Zuletzt bearbeitet:

Weilent

Erfahrener Benutzer
Wow danke für den Link, der Quadcopter wurde letztes Jahr aufgebaut... irgendwann August/September oder so, da gab es die Werte wohl nicht (zumindest fand ich damals nichts)

Muss mal schauen woher ich Gemfan 5x3 bekomme.
 

Kikifaz

Erfahrener Benutzer
Ich fliege 6x4.5 an den DYS BE1806 an 3S mit 20A Reglern. Bisher keine Probleme. Mächtig Power, und die Motoren halten es erstaunlicherweise aus (>35 Flüge). Man braucht aber sehr gute Akkus bei der Kombi!
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
FPV1

Banggood

Oben Unten